MedIBK KMP4 (old) Flashcards

1
Q

Atemantrieb stärker bei

A

sinkendem O2 Gehalt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Form des hämorrhagischen Lungeninfarkts

A

pyramidenförmig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

pyramidenförmiger Lungeninfarkt

Art?

A

Hämorrhagisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

wahrschienlichster Typ der überempfindlichkeit bei Asthma bronchiale

A

Typ I

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Typ I Überempfindlichkeitsrekation

A

Eosinophilie
Sensibilisierung bei Erstkontakt mit Antigen
Antigenbindung an IgE MAstzellen bei erneutem Kontakt
Degranulation
Serotonin, Hestimin und Arachnoidonsäure Freisetzung

frühe Phase durch Hisamin und Serotonin -> erhöhte Permeabilität, Ödem, Muskelkontraktion udn Schleimproduktion, Rekrutierung von Entzündungszellen

späte Phase durch Eicosanoide -> Rekrutierung von Eosinophilen, deren Mediatorfreisetzung zum Epthelschaden und Schleimproduktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

CO2 Partialdruck in Ruhe beim Gesunden

A

40mmHg

35-45

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Bicarbonatwert bei Gesundem in Ruhe

A

24mmol/L

22-26

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Carbachol

A

Parasympatomimetika
direkt bronchokontriktorisch
kann Auslser von Asthmaanfällen sein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Fenoterol

A

SABA

beta2-Agonist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Sarkoidose assoziiert mit HLA-Phänotyp?

A

HLA1 B1

HLA1 B8

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

HLA1 B1 und B8

A

Assoziiert mit Sarkoidose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

ARDS hisologischer BEfund

A

ödematös verbreiterte Alveolarsspten mit Entzündung

hyaline Membran in den Alveolen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

hyline Membran in den Alveolen

A

Hinweis auf ARDS

zusätzlich ödematös verbreiteret Alveolarsepten mit Entzündng

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

ödematös verbreiterte Alveolarsepten mit Entzündung und hyalinen Membranen in den Alveolen

A

ARDS

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Schweregrade des COPD nach GOLD

A

Anhand der FEV1

1: >80%
2: 50-80%
3: 30-50%
4: < 30% + chronic respiratory failure

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Pneumozystis carnii

A

Pilz
Infektion hpts. bei Immundefizienz
Manifestiert sich als diffuser Alveolarschaden (DAD) oder NISP (nonspeficif intestinal pneumonia)
Pneumozystis pneumonie verursacht TROCKENEN HUSTEN (kein Auswurf)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

intrinsisches Asthma

A

nichtallergische Form

18
Q

Ornithose

A

Vogellunge

verursacht von Chlamydophila psittaci

19
Q

Chlamydophila psittaci

A
verursacht Ornithose (Vogellunge)->  exogen allergische Alveolitis
Entzündungstyp III
20
Q

spezifische Entzündungen

A

haben einen histologisch typisches Granulationsgewebe dessen Aussehen diagnostische Rückschlüsse auf den jeweiligen Krankheitserreger gestattet

21
Q

Sarkoidose, andere Bezeichnung

A

Morbus Boeck
granulomatöse Entzündung, am klinisch häufigsten in Lunge manifestiert
Granulome OHNE zentrale Nekrose/Verkösung (DD zu Tuberkulose)

hat vermutlich genetische immunologische un infektiöse Ursachen
Risikoallel sind HLA1 B1 und B8

22
Q

Morbus Boeck

A

Sarkoidose
granulomatöse Entzündung, am klinisch häufigsten in Lunge manifestiert
Granulome OHNE zentrale Nekrose/Verkösung (DD zu Tuberkulose)

hat vermutlich genetische immunologische un infektiöse Ursachen
Risikoallel sind HLA1 B1 und B8

23
Q

DIP

A

disquamative interstitielle Penumonie

intraalveoläre Akkumulation von pigmentspeichernden Makrophagen bis subpleural

24
Q

Folgen des Emphysems

A

cardio-respiratorische Insuffizienz

25
Auswirkung von alpha1-Antitrypsin Mangel
Hauptbildungsort ist Leber, bei Mutation welche Z-Form generiert Akkumulierung -> Leberzirrhose in Lunge vermehrte enzymaktivität von v.a. elastase -> Zerstörung der Alveolarsepten und Entzündungen -> durch Noxen udn Rauchen noch verstärkt es zeigt sich da Bild eines PANAZIÄREN EMPHYSEMS (alle Läppchen betreffend)
26
Art des Emphysems durch Rauchen bedingt
zentrolobuläres Emphysem
27
Transsudat im Pleuraraum | eheste Ursache?
Linksherzinsuffizienz -> Rückstauung in die Lunge | Transsudat ist Flüssigekti aus den Gefäßen im Interstitium, klar bis gelblich, eiweißarm (<30) und zellarm
28
Primärkomplex bei TBC
Primäraffekt | Lymphbahnen mit lokoregionären Lymphknoten
29
Kartagener Syndrom
fehlende UE von Dynein 1 | Motorprotein der Mikrotubuli, somit keine Bewegung der Zilien des Resiprationstraktes
30
hyaline Pleuraplaques bei beruflicher Exposition von
Asbest
31
berufliche Exposition zu Asbest, Histologie
hyaline Pleuraplaques | Pneumokoniose
32
Symptome der Epiglottitis
``` 5S Stridor (inspiratorisch) Sabbern (Hypersalvation) Sprache (kloßig) Schluckbeschwerden schnorchelnde Atmung ```
33
raue brüchige Schnittfläche, gesamte Lunge (Tod durch Sepsis)
Lobärpneumonie
34
Krankheit durch Pneumocystis carnii verrusacht
interstitielle Pneumonie | i.d.R. nur bei Immunschwachen
35
vorherschende Entzündungszellen in Lunge bei COPD
neutrophile Granulozyten (setzten Elastase frei, ROS aber funktionale alpha-1AT Defizienz -> Destruktion des GEwebes, weitere Entzündung) -> chronische entzündung und Emphysem
36
Pathogenese der COPD
Noxe oder Schäden verursacht eine entzündliche Reaktion z.B. Rauchen erzeugt ROS welche IS aktivieren Infiltration von neutrophile Granulozyten -> setzten Elastase frei ROS aber funktionale alpha-1AT Defizienz -> Destruktion des Gewebes und weitere Entzündung -> chronische Entzündung und Emphysem
37
Salbutamol
SABA | schnell anflutend und kurz wirksam
38
Nebenwirkungen für orale bate2 Mimetika
Tachykardie, Rhythmusstörungen Hypokaliämie Hyperglykämie
39
Stadien der Lobärpneumonie
``` = Stadien der Bronchopneumonie Abschuppung rote Hepasidation graue Hepasidation gelbe Hepasidation Lyse und Regeneration Restutio ad integrum ``` DD zu Bronchopneumonie durch panazinäre (alle Alveolen gleich) Betroffenheit
40
stadien der Bronchopneumonie
= Stadien der LObärpneumonie ``` Abschuppung rote Hepasidation graue Hepasidation gelbe Hepasidation Lyse und Regeneration Restutio ad integrum ``` DD zu Lobärpenumonie durch herdförmigen Befall um Bronchiolen, Alveolen nur ort betroffen
41
Immunzellenaktivität bei Sarkoidose
erhöhte B-Lymphozytenaktivität | gestörte T-Lymphozytenfunktion
42
Pneumonieform typisch für Streptococcus penumoniae
Alveoläre Penumonie -> Lobärpneumonie