MedIBK KMP 4b Pneumologie Flashcards

1
Q

Blutgasanalyse - schwere COPD, Raucherin, Atemnot, Kopfschmerzen, Händezittern (Asterixis)

A

niedriger pH

primär respiratorische Azidose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Art der Pneumonie - Hecht’sche Riesenzellpneumonie

A

Virale interstitielle Pneumonie (Masern)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Milzbrand

Erreger und betroffene Strukturen

A

Bacillus anthracis

Haut, Lunge und Darm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

LABA

A

-terol (Außnahme Fenoterol und Clenbuterol -> SABA)
long acting beta agonists (Sympathomimetika)
Salmeterol
Formoterol

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Salmeterol

A

LABA

nur in Kombination mit ICS

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Formoterol

A

LABA

nur in Kombination mit ICS

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

SABA

A

short acting beta agonists (Sympathomimetika)
Salbutamol
Terbutalin
Fenoterol

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Fenoterol

A

SABA
bei akuten Asthmanfällen oder Präventiv vor Risikoexposition (kalte Luft etc)
Langzeitgabe führt zu erhöhter Mortalität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Salbutamol

A

SABA
bei akuten Asthmanfällen oder Präventiv vor Risikoexposition (kalte Luft etc)
Langzeitgabe führt zu erhöhter Mortalität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Terbutalin

A

SABA
bei akuten Asthmanfällen oder Präventiv vor Risikoexposition (kalte Luft etc)
Langzeitgabe führt zu erhöhter Mortalität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

GINA 2-3

Langzeittherapie

A

ICS!

bei Level 3 ev. in Kombination mit LABA

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

KI bei akuter Asthmattacke

A

Betablocker (v.a. nicht-selektive, aber auhc selektive durch restwirkung an beta2)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Biopsie am Bronchus
Infiltration der Bronchialwand durch Eosinophile
Schleim im Lumen

A

Asthma
-> ist eine eosinophile Bronchiolitis welche das phathologische Korrelat zu Asthma durch Hypersinsivitätsreaktion (Typ I)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Fluticason

A

ICS als Controller bei Asthma

Langzeittherapie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Budesonid

A

ICS als Controller bei Asthma

Langzeittherapie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Flunisolid

A

ICS als Controller bei Asthma

Langzeittherapie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Beclometason

A

ICS als Controller bei Asthma

Langzeittherapie aber niederaffin (4x täglich)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

progressive massive Fibrose bei Silikose -> Definition

A

Narbenfelder der Lunge ab einer Größe von 1cm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

COPD und FEV1

A

reduziert

durch die dynamische Kompression der kleinen Atemwege

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Sekundäre Lungenatelektase

3 Fomen nach pathogenetischen Mechanismen

A

Lungenelektase ist eine fehlende Belüftung der Lunge (Lungenkollaps)
Kompressionsatelektase
Resorptions-/Obstruktionsatelektase
Entspannungsatelektase

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Histologisches Bild der Bronchiolitis obliterans

A

Granulationsgewebe in den Bronchiolen
durch Epithelnekrose (Noxen, GvHD, Abstoßung, Autoimmun, Luftverschmutzung) wächst ein entzündliches Granulationsgewebe ins Bronchiallumen ein
ist ein Infiltrat aus Lymphozyten, Makrophagen und Fibrinoblasten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

häufige NW Reizhusten

Medikament?

A

ACE-Hemmer

Beta-Blocker

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Risikofaktoren für Pneumonie

A

Splenektomie (Milz für Abwehr von bekapselten Viren wichtig!)
Langzeitintubation
Z.n. Aspiration
eingeschränkte Zilienmotalität (Rauchen, Mukoviszidose)
COPD, alpha1-AT Mangel
Alter > 60 Jahre oder <1 Jahr
Medikamente (immmunsuppressiva)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

entzündliche weiße Pleuabeläge

jung oder alt?

A

junge sind abwischbar

alte sind fibrosiert und des halb nicht weg-wischbar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Lungenabszesse bei Pneumonie begünstigt durch
DM
26
Pneumonie und DM
erhöhtes Risiko für Lungenabszesse
27
Interleukin-Hemmer als Therapie bei Asthma bronchiale
anti IL-5
28
Tiotropium
Parasympatholiytikum (langwirksam) wirkt als unspezifischer M3-Rezeptor Antagonist bei COPD (Asthma nur wenn beta-Mimetika Intoleranz oder beta-Blocker induzierte Anfälle) KEINE BEEINFLUSSUNG DER FEV1 NW: Mundtrockenheit, bitterer Geschmack, selten rebund Bronchospasmus
29
Goodpasture Syndrom
zytotoxische AK gegen Kolagen IV ist bestandteil der BAsalmembra der Kapillaren Ablagerung der AK in Alveolarkapillaren und Nierenglomeruli Lungenblutungen, nephrotisches Syndrom, Gomerulonephritis
30
Meningitis bei Kindern | Erreger
durch gute Durchimpfungsrate nur mehr selten Haemophilus influenzae häufigsten sind Pneumokokken und Meningokokken (Streptococcus pneumoniae und Neisseria meningitides)
31
Asthma-Phänotyp für anti-IL5-Therapie
hypereosinophiles late onste Asthma
32
Omalizumab
gegen IgE bei schwerem allergischen IgE-mediiertem Asthma Risiko-Nutzen-Abwägung fraglich
33
target und Indikation von Omalizumab
IgE | schweres allergisches IgE-mediiertes Asthma
34
Akuter Asthmaanfall | Maßnahmen
Sauerstoffgabe parenterale applikation von Betamimetika (SABA) intravenöse Glucocorticoidgabe vorsichtige Sedierung
35
60-packyears Lippenzyanose auskultatorisch deutlich abgeschwächtes Atemgeräsch Starke Erhöhung des RV und Gesamtlungenkapazität hochgradig eingeschränkte Diffusionskapazität Diagnose?
Lungenemphysem
36
typische Krankheitsbilder bei Haemophilus influenzae
``` Sinusitis Epiglottitis Otitis media bei generalisierter Infektion Meningitis und Sepsis Bronchopneumonie ```
37
überproportionale Verwendung inhalativer beta-Mimetika bei Asthma bronchiale Auswirkung?
bronchiale Hyperreagibilität
38
Grunderkrankung mit häufig lymphozytärer interstitiellen Pneumonie
AUTOIMMUN (Hashimoto, Myasthenia gravis, ..) Immundefizienz Infektionen Medikamente, Toxine
39
Makrolide bei Asthma bronchiale
Reserveopion bei therapierefraktärem Asthma bronchiale
40
Erreger der eitrigen Meningitis
Neisseria meningitides Haemophilus influenzae Streptococcus pneumoniae
41
Hauptursache für Hypoxämie bei COPD
Ventilations/Perfusions-Ungleichgewicht
42
Alveolen und kleine Bronchiolen mit Bindegewebe | Diagnose?
``` organisierende Penumonie (obsolenter BEgriff BOOP - Bronchiolitis obliterans mit organisierender Pnuemonie) ```
43
im gesamten histologischen Shcnittmaterial (Obduktion) Infiltration der Alveolen mit Granulozyten Diagnose?
Lobärpneumonie
44
häufig erreger der eitrigen Sinusitis
Streptococcus pneumoniae | Haemophilus influenzae
45
Auswirkungen des Bronchodilatators auf Spirometrie
FRC (funktionelle Residualkapazität) ist erniederigt
46
Wieso führt Enalapril zu Reizhusten?
Hemmung des Bradykininabbaus
47
Otitis media
Pneumokokkenimpfung als Prävention Krankheitsverlauf typischerweise selbstlimitierend plötzliche Ohrenschmerzen
48
vermehrte Asthma-Exazerbationen | Auslöser/Symptome
FEV1 < 60% FeNO Erhöhung Nikotinabusus chronische Allergenexposition
49
Reizgase
Tabakrauch enthält tief eindringende Reizgase tief eindringe Reizgase haben KEINE Warnwirkung die chemische IEnteilung korreliert mit ihrer Eindringtiefe in den Atmungsapparat
50
rosa Hautfarbe, Dyspnoe, Somnoleszenz (Benommenheit) | Diagnose und Maßnahme
Kohlenmonoxid-Vergidtung | sofortige hyperbarige Sauerstoffzufuhr
51
kindliche pulmonale Hypertonie | Auswirkung bei keiner Behandlung
Rechtsherzinsuffizienz
52
Initiale TBC-Therapie und Dauer
4er Kombination für 2 Monate PREIS Pyrazinamid, Rifampicin, Ethambutol, Isoniazid danach für 4 Monate Rifampicin und Isoniazid
53
eherste Diagnose bei epitheloidzelligen Granulomen mit zentral verkäsender Nekrose
Tuberkulose
54
Wirkung von Codein
direkte Bindung an Opioidrezeptoren im Hirnstamm Hirnstamm = Hustenzentrum Rezeptoren sind mü2 (und kappa) hemmt dadurch den Hustenreflex
55
ICS
Wirkeintritt nach 1-2d, volle wirkung nach 3-4 Wochen hoher first pass effekt -> systemisch unwirksam (keine/kaum systemische NW!) Dauertherapie führt zur signifikanten Senkung der Mortalität NW: Infektionen der Atemwege
56
Medikamente Asthma vs COPD | Fenoterol - Roflumilast - Salmeterol - Mepolizumab - Montelukast - Glykopyrronium
Asthma: Fenoterol, Mepolizumab, Montelukast COPD: Salmeterol, Roflumilast, Glykopyrronium
57
Fenoterol | Indikation
SABA | akutes Asthma
58
Salmeterol | Indikation
LABA | laut Altfrage COPD, aber 1. Gen LABA -> Langzeittherapie bei Asthma?
59
Mepolizumab | Indikation
TH2-Antikörper für anti-IL5 Therapie | bei schwerem Asthma mit eosinophilem Phenotyp als add-on Therapie
60
Roflumilast | Indikation
PDE4-Hemmer | zugelassen für schwere COPD (wenn LABA kaum funktioniert)
61
Montelukast | Indikation
``` Leukotrien modifier (Rezeptor Antagonist LTRA) bei mittlerem Asthma in Kombination mit ICS ```
62
Glykopyrronium | Indikation
Parasympatholytikum (Muskarinrezeptor Antagonist) | COPD
63
morphologisches/histologisches Korrelat zu Asthma
eosinophile Bronchiolitis
64
Medikamente für COPD - Mudtrockenheit als NW? | Salmeterol - Glykopyrronium - Rolumilast - Tiotropium
Glykopyrronium und Tiotropium JA | Mundtrockenheit = anticholinergische NW -> beide sind Parasympatholytika
65
histologisches Bild TBC (Todesursache)
epitheloidzellige Granulome mit käsiger Nekrose und lymphozytärem Randwall
66
FVC und FEV1 bei interstitieller Lungenfibrose | Entwicklung?
erhöhtes Verhältnis von FEV1 zu FVC
67
forcierte Exspiration bei COPD-Patient
dynamische Kompression der kleinen Atemwege | dadurch reduziertes FEV1
68
bronchospasmolytisch urch cAMP Erhöhung
Roflumilast | Aminophyllin
69
Aminophyllin
Xianthin-Derivat Reservemitttel, früher zur Therapie nächtlichen Asthmas, durch LABA abgelöst wirkt über cAMP Erhöhung bronchospasmolytisch
70
Theophyllin
Xianthin-Derivat Reservemitttel, früher zur Therapie nächtlichen Asthmas, durch LABA abgelöst wirkt über cAMP Erhöhung bronchospasmolytisch
71
petechiale Hautblutung bei Meinigitis (Junge) | Wodurch udn Erreger?
Pneumokokken udn Meningokokken | Blutung durch Endothelschädigung mit DIG und hämorrhagischer Diathese
72
Beatmung mit 100% O2 trotzdem keine starke Erhöhung des arteriellen pO2 Warum?
Shunt
73
IFN alpha Therapie -> Anämie | Wieso?
IFN hemmt die Proteinsynthese
74
GIP | Übergebriff, Definition, Ursache
giant cell penumonia gehört zu den Pneumokonosien interstitielle Pneumonie mit Makrophagen und Riesenzellen durch Hartmetallstaub verursacht
75
Histologisches Bild einer exogen allergischen Alveolitis bei Lungenbiopsie
unscharf umschriebene Granulome ohne Nekrose
76
häufigster intrazellulärer Erreger einer Pneumonie | Welche ABs unwirksam?
Chlamydophila pneumoniae | Penicilline
77
Erreger von Pseudokrupp | Diphterie - Parainfluenzaviren - Influenzaviren - Haemophilus influenzae - Corynbakterien
JA: Para- und Influenzaviren
78
Erreger des Pseudokrupp
Parainfluenza | Influenza
79
typische Erreger abszendierenden Pneumonie
Staphylokokken und Klebsiella
80
welcher Erreger zu welcher Krankheit? Alkoholismus - Immunsuppression - COPD - DM Moraxella catarrhalis - Klebsiella pneumoniae - Cryptococcus neoformans - Pneumokokken
Alkoholismus - Klebsiella Immunsuppression - Cryptococcus COPD - Moraxella DM - Pneumokokken