Med. Fachbegriffe Flashcards
Degeneration
Formale, strukturelle und funktionelle Abweichungen vom Normalzustand
Nekrose
Zelltod bei lebendem Gesamtorganisums
Abszess
Eiteransammlung in einer nicht vorgebildeten Höhle
Thrombose
Blutpfropfbildung
Thrombus
Blutpfropf
Embolie
Verlegung eines Blutgefäßes durch einen Embolus
Hyperämie
Blutüberfüllung eines Organs
Ischämie
Minderdurchblutung
Hypoxie
Sauerstoffmangel
Hämorrhagie
Blutaustritt aus den Gefäßen
Regeneration
Funktionelle und morphologische Wiederherstellung eines geschädigten Gewebes oder eines Organs durch Neubildung von Zellen
Empyem
Eiteransammlung in einer bestehenden Körperhöhle
Embolus
In die Blutbahn verschlepptes Gebilde
Beispiel: ein Thrombus
Infarkt
Nekrose (irreversibler Zelltod) durch Ischämie (Minderdurchblutung)
Ödem
Schwellung durch Ansammlung wässriger Flüssigkeit in Haut, Schleimhaut, Gewebsspalten oder Organen durch verschiedene Ursachen
Gangrän
Nekrosen mit schwarzer Verfärbung
Obduktion
Leichenöffnung zur Feststellung der Todesursache
Biopsie
Gewebeprobe an einem Lebenden
Gesundheit (laut WHO)
Zustand völligem, körperlichen, seelischen und sozialen Wohlbefindens
Krankheit
Störung der strukturellen und funktionellen Homöstase (Gleichgewicht), die mit verminderter Leistungsfähigkeit und/oder mit seelischer Belastung einhergeht
Zytologie
Lehre über den Aufbau und Funktion der Zellen
Atrophie
Größenabnahme eines Körperteils, Organs, Gewebes oder Zelle
Hypotrophie
Verkleinerung von Gewebe oder Organ durch Zunahme des Zellvolumens bei unveränderter Zellzahl
Hypoplasie
Verkleinerung von Gewebe oder Organ durch Abnahme der Zellzahl bei unveränderter Zellgröße
Hyperplasie
Vergrößerung von Gewebe oder Organ durch Zunahme der Zellzahl bei unveränderter Zellgröße
Was bedeutet der Präfix ‘hyper’?
größer, höher
Was bedeutet der Präfix ‘hypo’?
kleiner, niedriger
Metaplasie
Umwandlung eines Gewebes in ein anderes
Hypertrophie
Vergrößerung von Gewebe oder Organ durch Zunahme des Zellvolumens bei unveränderter Zellzahl
Tumor
Allgemein örtlich umschriebene Zunahme des Gewebevolumens
Ulcus
Geschwür
Inzidenz
Neuerkrankung
Morbidität
Erkrankungshäufigkeit
Letalität
Tödlichkeit
Mortalität
Sterblichkeit
Syndrom
Symptomkomplex, der für eine Krankheit typisch ist
Diagnose
Erkennung einer Krankheit
Diagnostik
Summe aller Maßnahmen, die zur Diagnose führt
Exitus letalis
Tod
Rezidiv
Zwischenzeitliche Heilung, kommt aber wieder zu einem Rückfall und Erkrankung bricht wieder aus
Defektheilung
Krankheit selbst heilt ab, jedoch bleiben Krankheitsfolgen verschiedenen Ausmaßes zurück
Beispiel: Behinderungen
Heilung
Folgenlose Ausheilung einer Erkrankung
Operative Therapie
Chirurgische Eingriffe
Konservative Therapie
Sämtliche nicht chirurgische Therapieformen
Beispiel: Medikamente, Physio-, Ergo-, Psychotherpie, Strahlentherapie
Kausale Therapie
Versucht Ursache einer Erkrankung zu beseitigen
Symptomatische Therapie
Behandelt Symptome einer Krankheit ohne an der Ursache etwas zu verändern
Primäre Erkrankung
Erkrankung hat ihre Ursache und Folge im betroffenem Organ selbst
Sekundäre Erkrankung
Erkrankung ist Folge einer anderen Erkrankung
Manifester Krankheitsverlauf
Symptome sind deutlich sichtbar
Inapparenter Krankheitsverlauf
(Unsichtbarer Verlauf)
Patient ist zwar erkrankt, entwickelt aber keine sichtbaren Symptome
Generalisiertet Krankheitsverlauf
Erkrankung greift auf den gesamten Körper über
Lokalisierter Krankheitsverlauf
Erkrankung ist auf ein betroffenes Organ oder eine Stelle am Körper begrenzt
Akute Erkrankung
- Plötzlicher Krankheitsbeginn
- rascher Verlauf
- teils heftige Symptome
- vollständige Ausheilung
- Defektheilung
- Tod
Chronische Erkrankung
- schleichender Beginn
- keine Ausheilung
- meist Folgeerscheinungen
- evtl. Tod
Prophylaxe
Vorbeugende Maßnahme zur Vermeidung einer bestimmten Krankheit
Prävention
Vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung von Krankheiten
Disposition
(Krankheitsbereitschaft)
Anfälligkeit eines Organismus für Erkrankungen
Beispiel: Gene, Geschlecht, Alter, Herkunft, Abwehrlage
Exposition
Äußere Bedingungen, denen ein Organismus bei der Entstehung einer Krankheit ausgesetzt ist
Konstitution
Alle körperlichen und psychischen Eigenschaften denen ein Mensch ausgesetzt ist und seine Widerstandskraft bedingt