Mechanik Flashcards

1
Q

In welche Arten kann die Mechanik eingeteilt werden?

A

Kinematik und Dynamik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist die Kinematik?

A

Bewegungsgesetze ohne Kräfte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist die Dynamik?

In welche Arten kann die Dynamik noch eingeteilt werden?

A

Wirkung von Kräften

Statik und Kinetik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was ist die Statik?

A

Kräfte sind im Gleichgewicht, ruhender Körper

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist die Kinetik?

A

Kräfte verändern den Bewegungszustand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Formel der Geschwindigkeit + Einheit:

A

v = s/t

m/s

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Formel der Beschleunigung + Einheit:

A

a = v/t

m/s²

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Formel vom Impuls + Einheit:

A
p = m * v
kg*m/s = Ns Newtonsekunde
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Formel der Kraft + Einheit:

A
F = m*a
kg*m/s² = N Newton
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist das Superpositionsprinzip?

A

auf einen Körper wirken mehrere Kräfte;

verhält sich aber so, als ob nur eine Kraft auf ihn wirken würden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was sind Erhaltungsgrößen?

A

physikalische Größen, die weder vernichtet nicht erzeigt werden können

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche zählen zu den Erhaltungsgrößen?

A

Energie;
Impuls;
Drehimpuls;
elektrische Ladung;

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie heißen die Newton’sche Axiome?

A
  1. Trägheitsprinzip
  2. Aktionsprinzip
  3. Reaktionsprinzip
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Trägheitsprinzip (kurz erklären)

A

Körper, auf die keine Kraft wirkt, bewegen sich geradlinig gleichförmig oder sind in Ruhe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Aktionsprinzip (kurz erklären)

A

F = m*a

wirkt eine Kraft auf einen Körper, wird dieser beschleunigt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Reaktionsprinzip (kurz erklären)

A

Actio = Reactio
wirkt Körper A auf B eine Kraft aus, so wirkt B auf A eine gleich große Kraft aus in die andere Richtung

F1 = -F2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was ist die Energie?

Einheit, Einteilung, Formel

A

Einheit = Joule (J) = kg*m²/s²
Potentielle und Kinetische Energie
Eges = Epot + Ekin
Gesamtenergie kann weder vermehrt noch vermindert werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was ist Epot?

A

Potentielle Energie;
= Energie der Lage
> steigt mit Masse und Höhe des Körpers
Epot = mgh

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Erdbeschleunigung:

A

g = 9,81 m/s²

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Andere Art der Epot:

A

Lage einer Feder;
je weiter eine Feder gedehnt ist, desto mehr Epot hat sie
Epot = k * x²/2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Was ist Ekin?

A

Kinetische Energie;
= Energie der Bewegung
2 Arten:
Translation & Rotation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Translation:

A

Energie hängt von Masse & Geschwindigkeit ab

Ekin = m * v²/2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Rotation:

A

Energie hängt von Winkelgeschwindigkeit, Masse und Masseverteilung ab
Ekin = I * w²/2
I … Trägheitsmoment
w … Winkelgeschwindigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Arbeit W

kurze Definition, Einheit, Formel

A

= Energiemenge, die bei einem Vorgang umgewandelt wird;
Einheit = Joule
W = F * s => Arbeit = Kraft * Weg

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Welche Arten von Arbeit gibt es?
Hubarbeit; Beschleunigunsarbeit; Reibungsarbeit; Verformungsarbeit
26
Welche andere gebräuchlichen Einheiten von Arbeit gibt es noch?
> Nm > kWh > Ws > SI-Einheit = kg*m²/s²
27
Leistung P | kurze Definition, Einheit, Formel
= wie viel Arbeit pro Zeit verrichtet wird; Einheit = Joule/Sekunde = Watt (W); P = W/t => Leistung = Arbeit pro Zeit
28
Impuls p | Formel, kurze Definition
p = m * v; | beschreibt den geradlinigen Bewegungszustand eines Körpers
29
Drehimpuls L | Formel, kurze Definition
L = r * p | drehender Bewegungszustand
30
Winkelgeschwindigkeit Formel
w = winkel phi / t
31
Winkelbeschleunigung Formel
a = w / t
32
Welche Kräfte gibt es bei der Rotation?
Zentripetalkraft & Zentrifugalkraft
33
Zentripetalkraft:
> senkrecht zur Geschwindigkeit | > zeigt zum Zentrum
34
Zentrifugalkraft:
> senkrecht zur Geschwindigkeit | > zeigt vom Zentrum nach außen
35
Kraft der Rotation Formel: | + 2 Beispiele der Größenänderungen
F = m * v²/r = m * w² * r je größer v & m, desto größer F je größer r, desto kleiner F
36
4 Grundkräfte der Physik:
1) Gravitation (=Schwerkraft) 2) Elektromagnetische Kraft 3) starke Kernkraft 4) schwache Kernkraft
37
Gravitationsgesetz:
F = G * (m1*m2)/r² einer der Massen *2 => F * 2 r * 2 => F * 1/4
38
Gewicht | kurze Definition, Formel
die Kraft, mit der Körper von einem anderen angezogen wird = Gewichtskraft F = m*g
39
Gewicht und Masse
Gewicht ≠ Masse Gewicht: > vektorielle Kraft > von Ort abhängig > Eineheit = Newton Masse: > skalare Eigenschaft > immer gleich > Einheit = kg
40
Reibung | kurze Definition, Formel, Arten
Material abhängig => raue oder glatte Oberfläche wie viel Kontaktfläche, wie stark zusammengedrückt Reibungskraft = direkt proportional zur Normalkraft FR = µ * FN Haftreibung, Gleitreibung und Rollreibung
41
Haftreibung:
stärkste Art von Reibung; 2 Körper aneinander haften => Körper in Ruhe v = 0
42
Gleitreibung:
2 Körper aufeinander gleiten | v ≠ 0
43
Rollreibung:
1 Körper rollt auf anderem | schwächste Art der Reibung
44
Druck p | Formel, Einheit, eine Art
p = F/A Einheit = N/m² = kg/m*s² = Pascal (Pa) Schweredruck
45
Schweredruck Definition:
auf Körper wirkt Gravitationskraft, liegt mit gewissen Grundflächen auf => umso größer, je kleiner die Querschnittsfläche Flüssigkeiten können nicht zur Seite ausweichen => in Flüssigkeitssäule Schweredruck => wirkt in allen Richtungen gleich, steigt mit Tiefe
46
Elastischer Stoß:
``` keine Interaktion zwischen den Partnern; gerader Zusammenstoß: Impuls des einen Körpers auf den anderen übertragen nicht gerader Zusammenstoß: Impulszerlegung erforderlich ein vollkommener elastischer Stoß: hier gilt auch die Energieerhaltung ```
47
Unelastischer Stoß:
irgendeine Form der Interaktion zwischen Partnern: Zerbrechen, verformen, zusammenkleben, etc. Bsp.: viel Energie in Reibungswärme umwandeln => Stoßdämpfer
48
Mechanik in der Medizin:
Blutdruck => Druck mit entsprechenden Größen Reibung => Gelenke abnutzen; Gewebe verfestigen Hebelgesetz => überall im Körper
49
Hebelgesetz Formel:
F1 * r1 = F2 * r2
50
Translation:
``` Körper wird entlang einer Kurve/Gerade verschoben, nicht gedreht; einfachster Fall: gleichförmige, geradlinige Translation: v = konstant a = 0 s(t) = v*t+s0 ``` gleichmäßige, beschleunigte Translation: a = konstant v = nimmt gleichmäßig ab/zu v(t) = a*t+v0
51
Allgemeine Beschleunigungsgleichung:
s(t) = a/2 * t² + v0*t + s0
52
Rotation:
= Bewegung eines Körpers auf Kreisbahn; Körper wird um eine Achse gedreht; Winkel in Bogenmaß gemessen = Radianten Winkel φ = Bogenlänge (b) / Radius (r)
53
Radianten (rad) und Grad (°) Umrechnung:
rad - 0 - π - 2 π | Grad - 0° - 180° - 360°
54
Dichte ρ | Formel und Einheit
``` ρ = m/V => m = ρ  * V Si-Einheit = kg/m³ ```
55
Auftrieb
Körper verdrängt einen Stoff -> treibt auf Auftriebskraft > Gewichtskraft ρ-Wasser < ρ-Körper Körper sinkt ρ-Wasser = ρ-Körper Körper bleibt ρ-Wasser > ρ-Körper Körper steigt auf
56
Archimedisches Prinzip:
Auftriebskraft durch Flüssigkeit & Gewichtskraft der verdrängten Menge = vom Betrag gleich groß
57
Auftriebskraft Formel:
FA = V * ρ * g
58
hydrostatisches Paradoxon
Schweredruck der Flüssigkeitssäule hängt nur von der Höhe der Säule und Dichte des Mediums ab, nicht von der Form
59
Gesetz von Bernoulli
höhere Geschwindigkeit des Mediums = geringerer Druck
60
Gesamtdruck Formel:
ρ * v²/2 + p = konstant
61
Dynamischer Druck:
ρ * v²/2