Mathe Flashcards
L
Lösungsmenge
Aussageform
Eine Aussageform enthält mindestens eine Variable. Durch Einsetzen der Elemente einer Grundmenge wird sie zu einer Aussage
Dividend
Die Zahl die geteilt werden soll
Divisor
Zahl durch die geteilt werden soll
Quotient
Der Rechenausdruck einer Division
Assoziativgesetz
Bei der Addition und Multiplikation ist die Reihenfolge beliebig.
Menge der Rationalen Zahlen
Alle Brüche und Dezimalzahlen die sich als Brüche darstellen lassen
Proportionalität
wenn dem 2,3,4 fachen der einen Größe das 2,3,4 fache der anderen Größe entspricht
Antiproportional
Umgekehrt Proportional
wenn dem 2,3,4 fachen der eine Größe das 1/2, 1/3,1/4 fache der anderen Größe entspricht
Flächeninhalt Dreieck
Der Flächeninhalt eines Dreiecks ist gleich der Hälfte des Flächeninhalts des dazugehörigen Parallelogramms
A= 1/2g*h
Satz des Pytagoras
Im rechtwinkligen Dreieck ist die Summe der Quadrate über den Katheten gleich dem Quadrat über der Hypotenuse
a^2+b^2=c^2
Satz des Thales
Ein Winkel, dessen Scheitel auf einem Kreis liegt und dessen Schenkel durch die Endpunkte des Durchmessers gehen,ist ein rechter Winkel
Bestimmtes Dreieck
Für die Konstruktion eines bestimmten Dreiecks sind drei Stücke erforderlich, von denen eines eine Seite sein muss
Flächeninhalt Trapez
A= 1/2(a+c)*h
Flächeninhalt Parallelogramm
A=aha=bhb
- Binomische Formel
(a+b)(a+b)=(a+b)^2=a^2+2ab+b^2
- Binomische Formel
(a-b)(a-b)=(a-b)^2=a^2-2ab+b^2
- Binomische Formel
(a+b)(a-b)=a^2-b^2
Höhensatz des Euklid
In einem rechtwinkligen Dreieck ist der Flächeninhalt des Quadrats über der Höhe gleich dem des Rechtecks aus den beiden Abschnitten der Hypotenuse
h^2=p*q
Kathetensatz des Euklid
Das Quadrat über einer Kathete ist flächengleich mit dem Rechteck aus der Hypotenuse und dem der Kathete anliegenden Hypothenusenabschnitt
b^2=c x q
a^2=c x p
Kreisring
A=D^2-d^2:4*pi
Flächeninhalt Kreisbogen
A=d x b:4
A=r x b:2
Radius
r=d:2
Sekante
Gerade die einen Kreis schneidet
Kreisumfang
U=d x pi
U=2 x r x pi
Kreissektor
b=2 x r x pi x a:360
b=d x pi x a:360
Kreisfläche
A=d^2pi:4
A=r^2pi
Tangens
Verhältnis Gegenkathete zu Ankathete
Kosinus
Ankathete zu Hypotenuse
Sinus
Gegenkathete zu Hypotenuse