Massenspektrometrie Flashcards
EI-MS
- Molekül-Ionen-Peak: Wert = Masse der Originalverbindung
- Basispeak (100% Rel.): höchster Peak, Masse geringer als Originalverbindung (praktisch: Molmasse – Halogen)
- Isotopen-Peak: zum Molekül-Ionen-Peak
- Fragment-Ionen-Peaks: ([M-R]+/+*)
ESI-MS
- Basispeak (100% Rel.)
- Addukt-Ionen-Peaks: [M+H]+, [M+Na]+, [M+H+CH3OH]+, [M+Na+CH3OH]+
- Molekül wird nicht auseinandergerissen, sanftere Methode
- aktuellste Methode
Atommasse (Berechnung etc.)
Atommasse = Mittelwert der Isotopen in Häufigkeit
Berechnung: (Isotop 1 x Häufigkeit) + (Isotop 2 x Häufigkeit), z.B. C = (120,9893) + (13,00330,0107) = 12,0107
Erkennen ob Cl oder Br vorhanden:
- Cl –> 1 Atom = 3:1, 2 Atome = 9:6:1
- Br –> 1 Atom = 1:1, 2 Atome = 1:2:1
Berechnung verschiedener Massen (CaHbNcOd)
- Molmasse = Molekülmasse – Molekulargewicht: aAtommasse(C) + bAtom-masse(H) + cAtommasse(N) + dAtommasse(O)
- nominale Masse: Berechnung mit gerundeten Werten: a12 + b1 + c14 + d16
- isotopische Masse
- monoisotopische Masse: a * häufigstes Isotop von C + b * häufigstes Isotop von H + …
- häufigste Masse (höchstes Signal)
- Molmasse aus ESI-Spektrum berechnen: M = zm – nma
z… Ladung
m… Massensignal
n… Anzahl der H+
ma… Ladung der H+ (= 1)
Dekonvolution bzw. Spektrenentfaltung
mathematische Verbesserung der Auflösung der Spektren bzw. einzelne Banden breites, relativ unstrukturiertes Spektrum wird so erzeugt, dass die Lage der Banden qualitativ ermittelt werden kann
Instrumentelle Aspekte
- Probenzufuhr = Einlass o Direkt-Einlass o Direkt-Infusion - Ionenerzeugung = Quelle o Verdampfungsmethoden (EI, CI) o Desoptionsmethoden (MALDI) o Zerstäubungsmethoden (ESI, APCI) - Analyse o Ionenstrahl (Sektorfeld, Quadrupol) o Ionenfallen (OIT, Orbitrap, FT-ICR) o Flugzeit (TOF)
Ionen-Typen
- Entreißen eines Elektrons
- Anlagerung eines Elektrons
- Protonierung
- Deprotonierung
- Anlagerung eines Kations (Na/K) oder Anions
- Dissoziation und direkter Transfer von Ionen
Ionisation
- Verdampfungsmethode
o Elektronenstoß-Ionisation (EI): nur flüchtige und thermostabile Stoffe, bis zu Mr = 500 = älteste Methode
o chemische Ionisation (CI): für größere Moleküle - Desorptionsmethode
o Matrix-assisted laser desorption ionisation (MALDI)
o Sekundärionen-Massenspektrometrie (SIMS): statt mit Laser wird mit Cs- oder Ag-Ionen beschossen
o Fast-Atom-Bombardement (FAB): für schwere oder nicht verdampfbare und thermolabile Stoffe - Zerstäubungsmethode
o Elektronenspray-Ionisation (ESI): für polare Verbindungen, Biomoleküle, anorganische und organische Moleküle
o atmospheric pressure chemical Ionisation (APCI): für apolare Substanzen
Analysatoren
- allgemein
o Massenbereich: z.B. m/z 50-2000 bis m/z 100.000
o Scangeschwindigkeit: z.B. 2000 m/z s-1
o Genauigkeit: m/m; m = Masse eines Ions, m = Abweichung der gemessenen von der errechneten Masse
o Auflösung m/m; m = Masse eines Ions, m = Breite eines Peaks bei 5% bzw. 50% - Ionenstrahl-Analysatoren
o Sektorfeld-Analysator (elektrostatischer Analysator E + magnetischer Analysator B)
o Quadrupol-Analysator - Ionenfallen-Analysatoren
o Quadrupol-Ionenfallen
o Fourier-Transformations-Ionencyclotronresonanz-Analysator (FT-ICR)
o Orbitrap-Analysatoren (zentrale spindelförmige Elektrode und äußere gespaltene Elektrode) - Flugzeit-Analysator
o TOF = time off light
Detektoren
- destruktive Detektorsysteme
- Fourier-Transformations-Detektorsysteme
Tandem-Massenspektrometrie
Ionenquelle Analysator 1 (Isolierung des Vorläufer-Ions) Stoßzelle (Kollision mit Inertgas) Fragmente Analysator 2 (Trennung der Fragment-Ionen) Detektor
Fragmentierungen
- Fragmentierung mittels Kollision (CID, HDC) z.B. CID von Peptiden
- Fragmentierung mit Elektronen (ECD, ETD, EDD)
- Fragmentierung mit Licht (IRMPD, BIRD, UVPD)
- Fragmentierung an Oberfläche (SID)
- Fragmentierung in der Ionenquelle: nur bei (EI) Reaktionsmechanismen siehe oben
o alpha-Spaltung (Radikalkation mit Lokalisierung des Radikals auf Heteroatome
o Benzyl- und Allyl-Spaltung (Benzyl- oder Allyl-gebundener Substituent)
o Retro-Diels-Alder-Reaktion (RDA) (6-gliedriger, alicyclischer/ heterocyclischer Ring mit mindestens einer Doppelbindung)
o McLafferty-Umlagerung (in gamma-Position muss ein Proton sein)
o Onium-Reaktion (Allyl-Substituent an einem Ladung tragenden Heteroatom) nur Fragment-Ionen
o CO-Verlust (cyclische Carbonylverbindungen, Ketoformen, Phenole, cyclische Enole…)