Märkte und Marktwirtschaft Flashcards
Was sind die grundlegenden Fragen des Wirtschaftens (Allokation)
- Was und wie viel soll produziert werden?
- Mit welcher Technik soll produziert wrden?
- Wer soll was bekommen?
Was sind die Grundkategorien wirtschaftlichen Handelns
Konsum: Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen
Produktion: Produktion/ Angebot von Gütern und Dienstleistungen
Welche Wirtschaftssyteme gibt es und wie unterscheidet man diese?
Planwirtschaft:
- zentralisierter (Der Staat kontrolliert zentral alles)
- Selbstverwaltende Elemente ( einzelne Elemente kontrollieren sich selber zb. Arbeiter)
Marktwirtschaft:
-Soziale Marktwirtschaft (Staat sorgt für eine Umverteilung des Vermögens)
- Kapitalismus mit Nachtwächterstaat( staat tut nur das nötigste)
- nicht kapitalistische Marktwirtschaft ( Agrarwirtschaft)
Was ist ein Angebotsüberschuss und welche Folgen resultieren daraus?
Wenn es mehr angebot als nachfrage gibt. Die Regale sind voll und die preise werden sich ins gleichgewicht fügen.
Was ist ein Nachfrageüberschuss und welche Folgen resultieren daraus?
Es gibt mehr Nachfrage als Angebot. Es gibt lange schlagen von käufern und die Preise werden angehoben.
Unter welchen Annahmen gilt das Angebot Nachfrage Diagramm
Die Anbieter und Nachfrager haben keine Marktmacht und nehmen nur Preise.
Wie kann dieses Szenario eintreten?
dass Angebots und nachfrage diagramm zutreffen
Z.b. durch Monopolisten und Verhandlungen
Welche 8 Markteigenschaften gibt es?
- Individuelle Entscheidungsfreiheit und soziales Vertrauen als Basis
- Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
- Märkte und Wohlstandsteigerung: I Handel und Spezialisierung
- Märkte und Wohlstandsteigerung II Marktwettbewerb
- Märkte erhalten sich nicht selber
- Marktergebnisse spiegeln nicht den tatsächlichen Wohlstand ab
- Makrtprozesse können soziale Ungleichheit fördern
- Ambivalenz Stabilität
Was ist die individuelle Entscheidungsfreiheit
Freiwillige Entscheidungen als Basis des Handelns
Wie kann die Polititk die entscheidungsfreiheit fördern und schwächen
Förderung: Eigetumsrechte stärken,
Gewerbe und Vertragsfreiheit; Eigenverantwortlichkeit;
Nachtwächterstaat
Schwächung:
Beschränkung bestimmter Märkte und Marktergebnisse
Was ist die Flexibilität und Anassungsfähigkeit eines Marktes
Der Markt passen sich äußeren Änderungen an ohne dass es einen zentralen Planer braucht
Wie fördert/ schwächt man die Flexibilität eines Marktes
Förderung: Senkung der Transaktionskosten, Bereitstellung von Marktinfrastruktur und Verringerung von Transport und Kommunikationskosten, ABbau von Handelsbeschränkungen
Schwächung: Handelsbeschränkungen, Zölle, Höchst und mindestpreise
Wie fördert und schwächt man die wohlstandssteigerung im Bezug auf die Spezialisierung
Förderung: Senkung der Transaktionskosten, Bereitstellung von Marktinfrastruktur und Verringerung von Transport und Kommunikationskosten, ABbau von Handelsbeschränkungen
Schwächung: Handelsbeschränkungen, Zölle, Höchst und mindestpreise
Was versteht man unter der Wohlstandssteigerung im bezug auf Handel und Spezialisierung
Durch die Spezialisierung konzentriert man sich auf ein bestimmten Bereich. Durch Tausch und Handel besteht kein bedarf mehr alles zu können. Dadurch kann sich durch spezialisierung der allg Wohlstand durch fortschritt vorangetrieben werden
Was versteht man unter der Wohlstandsteigerung durch Wettbewerb, Gewinnerzielungsmotiv und Unternehmertum
Der freie Markt gibt durch die Möglichkeit gewinne zu erzielen und zu behalten anreize für unternehmerische Tätigkeiten und innovationen –> steigerung von Lebensqualität
Wie fördert/ schwächt man den Marktwettbewerb, das Gewinnerzielungsmotiv und Unternehmertum?
Förderung:
Förderung von Monopolen und förderung des Wettkampes, sowie Gründungen und innovationen
schwächen:
staatliche Monopole schaffen, Wettbewerbsbeschränkungen. subventionen, Vernögensumverteilungsmaßnahmen
Warum sind Märkte nicht selbsterhaltend
Unternehmer steben danach sich gegenseitig zu verdrängen –> Monopole –> schlechter Wettbewerb –> schlecht für den konsumenten
Wie schwächt oder fördert man die nicht selbsterhaltung von märkten
Förderung:
Förderung von Monopolen und förderung des Wettkampfes, sowie Gründungen und innovationen
schwächen:
staatliche Monopole schaffen, Wettbewerbsbeschränkungen. subventionen, Vernögensumverteilungsmaßnahmen
Wieso bilden Märkte nicht immer den Wohlstand korrekt ab
Aspekte wie die umwelt nicht korrekt mit eingerechnet welche aber den Wohlstand gefährden
Wie bekämpft man eine unkorrekte abbildung des wohlstandes
Steuern und Preise für Treibgase
subventionierung erneuerbare Energien, umweltfreundlicher Produkte
Wie können Marktprozesse die Ungleichheit fördern?
Durch den Markt werden gewinner und verlierer geschaffen. Manche verdienen mehr und weniger
Wie fördert/bekämpft man ungleichheit
Förderung: Unternehmerische Anreize
schwächung: Steuern(progressive Einkommenssteuer)
Transfers( gesetzliche Krankenversicherung)
Staat stellt güter bereit (Bildung)
Beschränkung der Eigentums und Vermögensrechte
Was ist die Marktambivalenz? Wie stabilisiert man Märkte
Märkte haben sich selber stabilisierende Eigenschaften.
Erwartungen und äußere Einflüsse können jedoch instabilitäten aufrufen (Aktien)
Stabilisierung durch konjunktur und stabilisierungspolititk
Was sind die Eigenschaften einer Marktwirtschaft
- Vertragsfreiheit
- Eigenverantwortlichkeit
- Nachtwächterstaat
- Wettbewerb
- Privates Eigentum
Was ist die Planwirtschaft und welche Eigenschaften hat diese
Staatliche Verfügung über Produkten und Verteilung
Planung und Koordinierung
In einer Planwirtschaft gibt es eine Zentrale Instanz (meisten den Staat) der entscheidet
was wie viel produziert wird
Preise und Löhne werden festgelegt; kein Einfluss von Angebot und Nachfrage
Was ist die soziale Marktwirtschaft
eigentumsrechte/ Vertragsfreiheit mit einschränkungen z.b. gesetzl. Krankenkasse, Mietschutz
Umverteilung von Vermögen
Infrastruktur vom Staat