Märkte & Preisbildung Flashcards

1
Q

Was sind die quantitativen Markteigenschaften?

A

Die quantitativen Markteigenschaften unterscheiden sich in der Anzahl der Nachfrager und der Anbieter.

Man versucht über die Anzahl der Anbieter auf die Marktmacht zu schließen. Es gibt:

  • Polypol
  • Monopol
  • Oligopol
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist ein Polypol

A
  • Kein Akteur hat Marktmacht, Preise müssen als gegeben akzeptiert werden, Viele kleine Anbieter
  • genormtes Produkt / wenig Produktdifferenzierung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist ein Oligopol

A
  • Reaktionsverbundenheit
  • Preis wird vom Konkurrenten erhöht: keine Reaktion
  • Preis wird gesenkt: Zwang zur Reaktion
  • Muss Reaktion der Nachfrager und der Konkurrenten beachten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was ist ein Monopol

A
  • Kaum noch Existenz (Früher: Energie, Post, …)
  • Monopolist kann Preispolitik machen, aber müssen Verbraucherreaktion beachten (Preis-Absatz-Funktion)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was sind die qualitativen Markteigenschaften?

A
  • Sachliche Gleichartigkeit des Angebots (Keine sachlichen Unterschiede); Keine Bereitschaft wo mehr zu zahlen.
  • Keine räumliche Präferenzen
  • Keine persönliche Präferenzen
    • Person von der gekauft wird, ist egal
  • Keine zeitliche Präferenzen
  • Vollständige Markttransparenz
      • Alles erfüllt = Vollkommener Markt (nur theoretische Vorstellung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was sind Bestandsgrößen (Stocks)?

A

Gehört zu den Bestimmungsfaktoren der Nachfrage.

Bezieht sich auf einen Zeitpunkt (z. Bsp. Kassenbestand, Kontostand, Bilanz)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was sind Strömungsgrößen (Flows)?

A

Gehört zu den Bestimmungsfaktoren der Nachfrage.

Bezieht sich auf einen Zeitraum/ Periode (z. Bsp. Einkommen, Umsatz, Steueraufkommen, Nachfrage(10kg/monat), Angebot)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist die Preiselastizität der Nachfrage?

A

Das ist die prozentuale Änderung der nachgefragten Menge (Wirkung) durch die prozentuale Änderung des Preises (Ursache)

Ursache > Wirkung => unelastische Reaktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was sind die Bestimmungsfaktoren des Angebots?

A

Gewinnorientiertes Verhalten der Anbieter

Gewinn (Strömungsgröße): Umsatz (Strömungsgröße) – Kosten (Strömungsgröße)

Kosten = In Geld bewerteter Faktorverbrauch im Prozess der Leistungserstellung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist die Minimalkombination?

A

Die Minimalkombination ist die Fakrorenkombination, die es dem Produzenten ermöglicht eine gegebene Produktmenge mit minimalen Kosten zuerzeugen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly