Grundbegriffe Flashcards
Wirtschaften
Zielgerichtes Verfügen von knappen Mittel => größtmöglichsten Nutzen generieren.
Haushalt: Nutzen => Maximierung
Politiker: Stimmen => Maximierung
Knappheit
Man ist bereit eine Gegenleistung zu erbringen. Gut ist nicht frei verfügbar.
Was sind inländische Wirtschaftsobjekte
- Schwerpunkt des ökonomischen Interesses im Inland. (Schwerpunkt => Wohnsitz / Geschäftssitz)
- Unternehmen: Produktionsakativität, Verkauf von Produktionsergebnis, Streben nach Kostendeckung (Genossenschaften)
- Private Haushalte: Angestellt bei Unternehmen
- Private Haushalte im engeren Sinn
- Private Organisationen ohne Erwerbscharakter (NGO, e.V.)
- Staat:
- Gebietskörperschaften: Bund, Länder, Gemeinden
- Träger von gesetzlichen Sozialleistungen
- Produziert Dienstleistungen für Bürger
- Z. Bsp. Polizei, Bundeswehr
- Ausschlussprinzip ist nicht erfüllt: Wer nicht zahlt, kann trotzdem nicht von der Leistung ausgeschlossen werden
Unterscheidung: private Güter (Handel auf Märkten), öffentliche Güter
- Sondervermögen
- Gebietskörperschaften: Bund, Länder, Gemeinden
Ausländische Wirtschaftobjekte
Bsp: Ausländer die über die Grenze pendeln. Als Ausländer gelten diejenigen, die im Ausland ihren Wohnsitz haben
Bedürfnis
Empfindung eines Mangels, den man abstellen möchte (z. Bsp. Hunger)
Bedürfnisbefriedigung
Überwiegend durch Inanspruchnahme von Gütern (z. Bsp. Essen)
Gut
Alles was wir einsetzen zur Bedürfnisbefriedigung
- freie Güter: z.Bsp.: Luft
- Wirtschaftsgüter: Produktion von knappen Ressourcen / Produktionsfaktoren
Was ist das Allokationsproblem / Effizienzproblem?
Das Effizientzproblem besteht in der Schwierigkeit, ein System zu organisieren, das sicherstellt dass alle Faktoren am Ort ihrer höchster Produktivität eingesetzt werden.
- Wie schaffen wir es die knappen Ressourcen so einzusetzen, sodass wir eine maximale Güterproduktion zu Stande bringen? (Produktionsmaximum)
- Beispiel: 2 Güter (Bier, Brot), Substituierbare Produktionsfaktoren (Energie) => Produktionsmöglichkeitskurve

Was ist das Koordinierungsproblem / Steuerungsproblem
Das Steuerungsproblem besteht in der Schwierigkeit, ein System zu organisieren, welches sicherstellt, dass die Produktionsstruktur bestmöglich ausgerichtet wird an der Nutzenschätzung der Verbraucher (Konsumentensouveränität)
- Welche ist die optimale Produktionsstruktur? (Verhältnis Brot / Bier)
- Optimum: Wenn die Produktionsstruktur am besten auf die Verbraucherschätzung passt. Änderung Verbraucherschätzung => Änderung Produktionsstruktur
Was ist das Distributionsproblem / Verteilungsproblem
- Verteilung der produzierten Gütermenge auf die Gesellschaft
- Gleichverteilung: Jeder bekommt gleich viel (Kommunismus)
- Sicherung der physischem Existenz, wenn Güter ausreichen
- Nicht Leistungsgerecht, folgt nicht dem Leistungsprinzip
- Tarifautonomie
- Überlassung des Problems den Interessengruppen (Unternehmerverbänden, Gewerkschaften)
- Eingriff durch den Staat
Innovationsproblem / Fortschrittsproblem
- Produktionsmaxima ändern sich => Verschiebung der Produktionskurve
- Wie kann man Innovationsprozesse fördern
- Produktinnovation: Erfinden Produkte, die besser geeignet sind
- Prozessinnovation: Erfinden besserer Produktionsprozesse
- Führt wieder zum Allokations- bzw. Koordinierungsproblem

Welche Organisationsprinzipien gibt es um die 4 Grundprobleme zu lösen
Steuerungsprozesse
- Marktsteuerung
- Steuerung durch zentrale Planungsinstanz
Eigentumsregelung für dauerhafte Güter (Grund und Boden)
- Privateigentum (Kapitalistisches Eigentum)
- Staatseigentum
Wirtschaftsordnung Deutschland (Soziale Marktwirtschaft)
Wie ist die Wirtschaftsordnung in Deutschland?
Wirtschaftsordnung Deutschland (Soziale Marktwirtschaft)
- Überwiegend Privateigentum (Staatseigentum nimmt ab => Privatisierung)
- Steuerungsprozesse überwiegend über Märkte (Marktwirtschaft)
- Sozialstaatlichkeit
- Staat versucht den Schutz der Schwachen zu organisieren
- Durchsetzung soziale Mindeststandards
- Kündigungsschutz (Wohnraum / Arbeitsplätze)
- Einkommensumverteilung (Sozialleistungen)
- Kindergeld
- Arbeitslosengeld / Arbeitslosenunterstützung
- Altersrenten
- Kartellgesetzgebung
- Beschränkung der Macht
Was ist das Maximumprinzip?
Mit gegeben Mitteln wird maximale Zielerreichung angestrebt
Was ist das Minimumprinzip?
Mit vorgegebenem Ziel wird geringstmöglicher Mitteleinsatz angestrebt