Marketing Flashcards
Ausgangspunkt Perlumutter
- Was spielt sich in den Köpfen der führungskräfte ab
- weniger die strategische Ausrichtung
Komzept Perlmutter
Ethnozentrisch
Polyzentrisch
Regiozentrisch
Geozentrisch
Bartlett Goshal
- Internationale
- Multinationale
- Globale
- Transnationale
Unternehmungen
Ausgangspunkt Bartlett Goshal
Strategische Ausrichtung einer Unternehmung
Internationale Unternehmungen
– Übertragung heimischer Technologie auf andere märkte mit lokalen Anpassung
– fähigkeit zur Innovation
– Erwerb von Wissen in der Zentrale und Transfer ins Ausland
– Kernkompetenzen zentralisiert andere Kompetenzen dezentralisiert
Multinationale Unternehmen
– Differenzierung der Leistungen für loke Märkte
– Erwerb von Wissen in jeder Einheit
– Erkennen und nutzen lokaler Marktchancen
– Dezentralisiert und im nationalen Rahmen unabhängig
Globale Unternehmungen
– Kostengünstige Wettbewerbsposition – Integration weltweiter Aktivitäten – Sicherung von wissen in der Zentrale – Umsetzung von Strategien der Zentrale – Zentralisiert und Weltmarkt orientiert
Transnationale Unternehmungen
– Differenzierung, Standardisierung und Übertragung
– Gemeinsame Entwicklung und Nutzung von Wissen
– Weit gestreut, interpendent und spezialisiert
Iternationale Managementstrategien
– export – lizenzvergabe – franchising – joint venture – auslandsniederlassung – tochtergesellschaft
Markteintrittsformen
– wertschöpfungsschwerpunkt im Inland
- wertschöpfungsschwerpunkt im Ausland
Wertschöpfungsschwerpunkt im Ausland(Markteintrittsformen)
- ohne Kaptialtranfer -> (Lizenzvergabe), (Franchising)
– mit Kapitaltransfer -> (joint venture). (aquisition, fusionen, neugründungen)
Wertschöfpungsschwerpunkt im In,and(Markteintrittsformen)
Export
- direkter Vertrieb
- indirketer Vertrieb
Basale Marktstrategien
– konzentrationsstrategi
– diversifikationsstrategie
Marktpräsenzstrategien
– Basale
– geographische
– attraktivitätsorientierte
– ausgleichsorientierte
Marktprasenzstrategie
Geographische Marktpräsenzstrategie
– einzelmarktstrategie – multi- einzelmarktstrategie – regionalmarktstrategie – multi - regionalmarktstrategie – weltmarktstrategie
Attraktivitätsorientierte Marktpräsenzstrategie
Entscheidungen über – schwerpunktmärkte – präsenzmarkte – gelegenheitsmärkte – abstinenzmärkte
Ausgleichsorientierte Marktpräsenzstrategien
Entscheidungen über – risikoausgleich – gewinnausgleich – investitionsausgleich – know-how ausgleich
Ländermarktattraktivität
– marktvolumen
– marktwachstum
– marktstruktur
Ländermarktrisiken
– währungsrisiken
– zahlungsrisiken
– inflationsrisiken
Ländereintrittsbarrieren
– tarifäre und nicht-tarifäre Handelshemmnise,
– zugang zu distributionskanälen
Länderspezifische Tmingstrategien
- first mover
– follower
Länderübergreifende timingstrategien
– wasserfall-
– sprinkler-
– kombinierte Wasserfall-Sprinkler
Strategie