Licht und Audio Flashcards
Die Gruppen von Licht (grob)
Bauweise:
- Fluter
- Linsenscheinwerfer (Profiler, Stufenlinse/Fresnellinse)
nach Lichtqualität:
- LED
- Leuchtstoffröhren-Leuchten
- HMI-Scheinwerfer (Tageslichtlampe)
- Halogen (Kunstlicht, schwächer als HMI)
Fluter
- Fluchtlichtstrahler
- meist mit Parabolspiegel
- gibts auch in LED
- breite Abstrahlung d. Lichts
- geeignet für Beleuchtung von grossen Flächen
- Ausfallwinkel kaum regulierbar
Linsenscheinwerfer
- Linse, die austretendes Licht kontrollieren kann
- härteres Licht als Fluter und stärker regulierbar (streuen, fokussieren)
- bestimmtes Lichtfeld sauber ausleuchten
- > Fresnellinse: Glas ist mit mehreren konzentrischen Ringen abgestuft
- > Profiler: meist mit Metallschiebern oder Irisblenden ausgestattet um Lichtwurf zu kontrollieren
LED
- in verschiedenen Variationen und Typen vorhanden (oft Fluter oder Linsenscheinwerfer)
- können oft mit Akkus betrieben werden
- brauchen wenig Strom und erhitzen nicht
- minderwertige Bauteile und auch Leuchten vom selben Hersteller können unterschiedliche Farbstiche aufweisen (sind nicht genormt)
Leuchtstoffröhren
- Röhrensystem
- Röhren können ausgewechselt werden jenachdem, ob man Tages- oder Kunstlicht braucht
- das neuste Modell vom Kinoflo kann alle möglichen Lichterfarben oder Dinge wie “Feuer”
Hilfsmittel für Lichtkontrolle
z.B.
Flags (Abdeckfahnen - nehmen Licht), Netze, Reflektoren, Farb- und Diffusionsfolien (z. B. Frostrahmen mit Diffusorfolie), Blackwarp (schwarze Alufolie)
? Softbox, Molton, Gitter/Wabe (Grid) uvm
Wieso beleuchten?
- Um Kontraste herauszuarbeiten
- Stimmung erzeugen
- Modellieren mit Licht = plastisches Rausholen von Schattierungen, damit Bild 3-Dimensional wirkt
Beleuchte ist NICHT simpels aufhellen eines dunklen Lichtes
Dreipunkt-Belichtung
- klassisches Grundsetting in d. Filmbeleuchtung
- Führungslicht (Keylight, Hauptlicht)
- Aufhellung (Füllicht)
- Gegenlicht (Effektlicht, Spitze, Kante, Haar- oder Kopflicht)
-> Interviews: Interviewter blickt in die Richtung des Führungslichts
Keylight
- Führungs- oder Hauptlicht
- gibt Lichtrichtung d. Situation vor
- Wo es steht auch abhängig von Kamerposition
- Wichtig: Soll auch für Licht/Glanz in den Augen sorgen
Woher kommt Motivation für das Licht?
Aufhellung / Fülllicht
- dient vorallem dazu Schatten zu minimieren, die Keylight erzeugt
- weiches Licht bevorzugt, auch nur Licht welches durch Reflektor erzeugt wird möglich
- Vermeidet u.a. unschöne Doppelschatten
KONTRAST wird vom Verhältnis zwischen Führungs- und Fülllicht bestimmt.
Low Key
kontrastreiche Bilder mit klarer Hell-Dunkel-Unterteilung und markanten dunklen Bildanteilen
High key
- nicht besonders kontrastreiche Bilder
- Führungs- und Fülllicht niedriges Verhältnis zueinander
Gegen-/Effektlicht
-> Back light
wird primär verwendet um Konturen zu verleihen (z.B. auf Kopf/seitliche Wange/Stirn) und Lichtakzente zu setzen
Polfilter
- Polarisationsfilter, ein Kamerafilter
- reduziert u.a. Spiegelungen und Glänzen
Verlauffilter
- ein Kamerafilter
- dunklet zu helle Bildanteile ab (z.B. Himmel oder Schnee)
- gibt es in unterschiedlichen Stärken