Li-Ion Flashcards
Warum sind Li-Ion Batterien so attraktiv?
Denn Sie hat eine geringe AtomareGewicht 6,94g/mol
Sie hat eine geringe Dichte 0,534g/cm3
hat aber auch eine höhere spezifische Kapasität 3,86Ah/g kann er speichern
hat Lithium hat die höchste Spannung -3,05V ggü. Wasserstoff
Wi ist die Klassifizierung und Typen von Lithium
Batterie Systemen
Wir haben Systeme MIT methallsiches Lithium ->Litihum Metall das wird weiterhin aufgeteilt in Systemen mit Li-Metallflüssig und Polymerelektrolyt (nicht in EV benutzt)
Wir haben Systeme OHNE methallsiches Lithium->Li-Ionen das wird weiterhin aufgeteilt in Systemen mit Li-Ionenflüssig und der ist in EV eingestezt und Polymerelektrolyt für Betrieb bei höhere Temp geringe Leistung
Wirkungsweise Lithium Metallbatterien?
Kathode aus Lithiummetalloxid beim Entladen nimmt er die Li Ionen aus der negativen Elektrode auf und Elektornene fließen von Anode zu Kathode über äußeren Stromkreis
Anode besteht aus der reiner Li-Metall und der dann da wenn Batterie aufgeladen ist. Also beim Aufladen wandern die Metallionen durch den Zwischengittern aus der Kathode zur Anode und wird zur methallisches Lithium
in Theorie kein Li auf Anode wenn voll entladen da alle auf die Kathode
Beim Entladen. Also Stromfluss von negativen elektrode von Anode zu Kathode, Li Ionen Fluss auch von Anode zu Kathode
Wirkungsweise einer Li-Ion Batterie?
ENTLADEN
Wir haben Anodenmaterial aus Graphit (LiC6) und Kathodenmaterial aus Lithiummetalloxid wo die Lithium Atomen ziemlich stabil sind.
Sobald eine Verbindung steht wollen die Lithium Ionen aus der Graphitschgihct wieder in ihren stabilen Metalloxid gehen und es entsteht einen Stromfluss von der Anode zur Kathode und Li+ Ionen wandern durch die Elektrolyt hin zur Metaloxid
Beim Entladen geben die Li-Atomen in der Anode (Graphitelektrode) ihre elektorenen weg und werden zu LiIonen diese Li+Ionen wandern dann durch die Elektrolyt hin zur Kathode und es entsteht einen Stromfluss von Anode zur Kathode.
in der voll entladenen Zustand haben wir die komplette Li Atomen auf der Kathode und auf der Anode ist nur Graphit da.
Welche Stromabnehmer Materialen benutzen wir?
Auf der Kathodenseite (LiMetalloxid) haben wir Stromabnehmen aus Aluminium und auf der Anodenseite (Graphit) haben wir Kupfer
Wie viel Prozent des Lithiums bleibt in der Kathodenmaterial in vollgeladener Zustand? (Metalloxid)
40% der des Lithiums bleibt in der vollgeladener Zustand in der Metalloxid in der Kathode und wandern nicht in der Graphit wegen des Stabilitäts.
Wenn man mehr als die 40% wegnimmt, bringt man die Kathode in einer thermodynamisch ungüstigen Zustand und es beginnt sich zu zersetzen. Exotherme Reaktion, freisetzung der Energie. Brandrisiko
Erkläre bitte den SEI Bildung und seine Effekte
An der Anode (Graphit) entsteht mit der Zeit eine Passivschicht diesogannte SEI. In dieser** SEI** bilden sich mit LI-Ionen Moleküle wie LiF,Li2O, Li2CO2 usw. mit der Elektrolyt. wesentliche Alterungsprozess, Entsteht bei der Erstladung
Dadurch wird kapasität verloren da diese Li Atomen und elektorernen nicht mehr in zur Verfügung stehen.
Andererseits wird die Innenwiederstad höher, sodass höhere Verluste und geringe Leistung verursacht wird.
Den Vorteil dieser SEI Schict ist die Sepertaion der Elektrolyt und Graphit und Verringerung der Reaktionsgeschwindigkeit.
Beschreibe die Eigenschaften für LiFePO4
interessantes Alternativmaterial für die Kathode
- Sehr hohe Stabilität (Sicherheit)
- 10% geringere Energiedichte als LiCoO2
- Kalendarische Lebensdauer unklar
- Sehr anspruchsvolle Diagnostik, da OCV sehr flacher Lade-/Entladeverlauf
Eine Nennspannung von 3,3V weniger als NiMgLí Batterien
Konstante Spannungsverlauf (wenig Spannungsabfall)
Außerordetnlich gutes Verhalten, dass man bei hohen C Raten durch höhere Temperatur sogar höhere Ah bekommt, da die Innenwiederstand sinkt.
Seperator und Elektrolyt Eigenschaften beschreiben?
Keramischer Separator, verhindert Kurzschlüsse bei Überhitzung
Elektrolyt Material: EC, PC, DMC,DEC, EMC
Leitsalz : LiPF6, LiCF3SO3,LiN (CF3SO2)2
Welche Zellformen gibt es ?
Rundzellen / Zylindrische Zellen
Pouch Bag“ Zellen
Prismatische Zellen
Eigenschaften Rundzellen / Zylindrische Zellen
Große Erfahrungen mit dem Zelldesign
Gute Lebensdauererlebnisse
Kühlung schwierig
Eigenschaften Pouch Bag Zellen
Sehr gute Kühlungseigenschaften
Hohe Energiedichten möglich
Eigenschaften Prismatische Zellen
Hohe volumetrische Energiedichte in Packs
Kombiniert Eigenschaften der zylindrischen und der
Pouch Bag Zellen
Wie ist die volumetrische Energiedichte defniert?
Wie ist die gravimetrische Energiedichte definiert?
Wie ist die gravimetrische Leistungsdichte definiert?
Die sogenannte volumetrische Energiedichte bezeichnet das Energiemaß in Joule pro Raumvolumen in Kubikmeter. Dabei gilt bei gleicher gespeicherter Energiemenge: Je größer die volumetrische Energiedichte, desto kleinere Maße hat der Akku.
Die gravimetrische Energiedichte gibt das Energiemaß in Joule pro Masse in Kilogramm an. Die Energiedichte von Lithium-Ionen-Akkus wird meist gravimetrisch, also als Kapazität pro Masse angegeben. Wie hoch die Energiedichte ist, hängt jeweils vom verwendeten Kathoden-Material ab. Meist wird hier Kobaltoxid verbaut. Dieses bietet eine Energiedichte von bis zu 180 Wattstunden pro Kilogramm (Wh/kg). Obwohl beispielsweise negative Elektroden aus Lithiumkobaltnickel sogar eine Energiedichte bis zu 240 Wattstunden pro Kilogramm ermöglichen, werden häufiger Lit-Ion-Akkus mit rund 170 Wattstunden pro Kilogramm eingesetzt. Wegen der geringeren Energiedichte bieten diese Akkus mehr als 500 Ladezyklen und sind somit insgesamt langlebiger.
Die gravimetrische Leistungsdichte beschreibt, wie viel Leistung pro Masse (Gewicht) aus einer Batterie entnommen werden kann. Sie wird in Watt pro Kilogramm (W/kg) angegeben.
Die Leistungsdichte gibt etwa Auskunft darüber wie stark ein Elektroauto beschleunigen kann, die Energiedichte hingegen ist dafür entscheidend, wie lange es fahren kann.
Hochleistungszellen vs. Hochenergiezellen Materialeigenschaften
Die HLZ haben eine mehr passiv Materialen und geringe Aktivmaterialen in gleicher Volumen als die HEZ denn die HLZ haben eine mehrere in Serie befindene Aufbau sodass allgemeinen die Weglänge über die Elektrolytem gering bleibt und somit Innenwiederstand sinkt und Leitung steigt. Denn P = U^2/R.
Die HEZ haben hingegen mehr Aktivmaterial sodass mehr Energiespeicherkapasität aber auch höhere Innenwiederstand und mehr Verluste und geringe Leistung in gleichen Volumen.
Hochenergiezellen vs. Hochleistungszellen
Elektrische Eigenschaften
-Leistungsdichte
-Energiedichte
-Effizienz
-Selbstentladung
-Lebensdauer
Leistungsdichte
200 -400 W/kg
2000-4000 W/kg
Energiedichte
180-270 Wh /kg
80-100 Wh /kg
Effizienz
~ 97%
~90
Selbstentladung
<3%/Monat (25 C)
< 3%/Monat(25 C)
Lebensdauer
bis zu 5000 Vollzyklen
10^6 (3,3%DOD)
Zyklenzahl und DOD Verbindung?
mit den HEZ fährt man häufig Vollzyklen und Sie schaffen bis ca.5000
mit den HLZ fährt man aber kleine DODs z.B. bei den Startvorgängen mit sehr hohen Leistungen, aber da kleine DOD 1.000.000 sind durch aus möglich
Einfluss von Spannungslevel Ladezustand beim Lagern auf kalendarische
Lebensdauer erklären .
eine geringe Ladezusztand also SOC von 0% bzw. 10% führt ganz geringe Kap. Verlust. Eine Lagerung bei 95% SOC führt nach 420 Tagen sogar eine 25% Kap. Verlsut
Wie sind die Betriebsgrenzen der LiIon Batterien definiert?
Die Betriebsgrenzen bei der Li-Ion Batterien sind durch die Spannung definiert und normaler Betrieb erfolgt in einem Bereich zw.2,5V und 4,3V
Was passiert wenn man UNTER der Normalbetriebsspannung kommt (unter 2,5V) und die Batterie so lässt für eine Zeit ?
Es kommt zu Korrosion der Metallisches Stromableiter , dabei werden methalsiichen Ionen freigesetzt was zur KS führen können.!
Was passiert wenn man ÜBER der Normalbetriebsspannung kommt (unter 4,2V) und die Batterie so lässt für eine Zeit ?
Wir wissen ja dass wir aus der Kathode beim Aufladen Li Atomen trennen und die auf die
Anode bringen zum Graphit. UND die Menge der abgtrennten Li Atomen sollen die 60% nicht übersteigen, beim ÜBERLADEN des Metalloxidschwamms kommt es zur Zersetzung des Materials -> **Thermal Runaway. **
Deshalb jede einzelne Zelle soll überwacht werden, da es nicht überladen werden darf.
Wie kommt es zu einer Thermal Runaway?
Was passiert bei einer Thermal Runaway?
Thermal Runaway wird initiert entweder durch einer Überladen Oder wenn die Zelle aufgewärmt wird bis 200C°.
Wenn Thermal Runaway startet kommt es zu chemische exothreme Reaktion statt und diese Wärme beschleunngt die Reaktion in Kreisfall, es kommt zur Zerfall der Aktivmasse erzeugung der o2 und Wärme
thermal runaway Vergleich von LiNiO2,LiMn2O2,LiFePO4,LiCoO2 von bestes Verhalten zu Schlechtes
LiFePO4(hat kein ThRA)>LiMn2O4>LiCoO2>LiNiiO2
Auf welcher Elektrodenseite kommt zur Thermal Runaway?
Auf der Kathodenmaterail, also auf der positiven seite der LiMeO2
Auf welcher Elektrodenseite kommt zur LithiumPlating?
Auf der Anodenmaterail, also auf der negativen seite der Graphit
Li-Plating Ursachen, auftritt erklären
Wenn es kalt ist diffundieren die Li-Ionen nicht mehr so gut in die Graphitkristalle beim aufladen rein, sondern sammeln sich auf der Oberfläche wenn dann zu viele LiIonen beim Laden kommen, kommt es zur metalssichen Li Ablagerung und erhöht die Sicherheitsrisiko.
LiFePo4 Thermal Runaway und Li-Plating erklären
Die Kathodenmaterial bewegt in einem tieferen Spannungsniveau, also zwar eine geringe Energiedichte aber durch besonderen Kristallstruktur des Kathode haben wir sicheres Material bei Überladung. Naturlich auch 7 V statt 3,7 V kommt es zu Problemen.
Lithium Platiung ist reine AnodenmaterialPreblem sodass es sichs ändert.
Lösungsmaterial bzw. Sicheres Anodenmaterial gegen die LithiumPlating?
wir können C6 mit LTO ersetzen. LTO hat eine Spannung bei geladener Zustand +1,5V
zum Vgl. C6 hat bei geladener Zustand 0,4V ca.
Welche Alterungsmechanismen an der Anode haben wir ?
■ Abblättern von Graphit, Cracking (Gasbildung,
Co-Interkalation von
Lösungsmittel)
■ Zersetzung des Elektrolyten
■ SEI Wachstum
■ Ablagerung von metallischem Lithium (Plating)
■ Dendritenbildung
Welche Alterungsmechanismen an der Kathode haben wir ?
Korrosionn des Ableiters
Oxidation der leitenden Partikel
Ausbildung einer Oberflächenschiht
Alterung
Ursachen und Effekte
-Lösungsmittel Co Interkalation / Abblättern von Graphit/ Cracking
Führt zu: Kapazitätsverlust (Verlust von Aktivmaterial, Verlust von Lithium)
Beschleunigt durch: Überladen („sehr hoher SOC)
Alterung
Ursachen und Effekte
-SEI Wachstum / Änderung der Oberflächenporosität
Führt zu: Erhöhung der Impedanz, Leistungsverlust
Beschleunigt durch: hohe Stromraten (auf Autobahn viel) , hohe Zyklentiefen DOD (erst später Nachladen)
Verringerung der aktiven Oberfläche
(kontinuierliches SEI)
Führt zu: Erhöhung der Impedanz, Leistungsverlust
Beschleunigt durch: hohe Temperatur , hoher Ladezustand SOC
Welche sind die Wichtigste Performanceparameter, die der Alterung unterliegen?
Kapazitätsabnahme („Reichweitenreduktion“) und
Zunahme des Innenwiderstands („Leistungsreduktion“)
Welche zwei grundlegende Arten von Alterungsstest gibt es?
Kalendarische Alterung (ohne Zyklisierung, simuliert vor allem die Standzeiten)
Zyklentests (simuliert Betrieb mit
Verschiedenen Stromraten
Verschiedenen Zyklentiefen
Unterschiedlichen Temperaturen
Unterschiedlichen SOC Bändern
Wie ist die erwartete Zyklenlebensdauern als Funktion der Entladetiefe
Wöhlerkurve
Auf der x Achse aufgetragen ist die Zyklentiefe, also bei %60 DOD bedeutet das man immer wieder aufladet wenn der SOC40% wird und nicht wartet bis eine SOC0 Erreicht wird
Auf der Y Achse die Zyklenzahl die amn fahren kann.
Die kurven sagen dass ich wenn ich immer 100DOD fahre, kann ich das 3000 mal machen. Wenn ich aber dahin gehe und nur immer 20DOD fahre und wieder auflade, kann ich das 50.000 mal machen.
EIN BATTERIE LEBT WIRKLICH VIELMEHR WENN MAN DIE BATTERIE IMMER WIEDER NACHLÄDT.
Meine km Leistung steigt umso mehr je kleiner ich die Zyklenhub mache.
Bei welcher diesen Ladezyklen *erreicht man höhere Restkapasität *nach 10.000 äquivalnte Vollzyklen unter diesen festen Bedingungen: 40°C, 1C, 10DOD% fahren zwischen 30% und 40% SOC
40°C, 1C, 10DOD% fahren zwischen** 80% und 90% SOC**
40°C, 1C, 60DOD% fahren zwischen** 30% und 90% SOC**
Wir haben bei der Zyklisierung in zw. 30 und 40% SOC ca. 91% der Restkapasität 10DOD Zyklen
Wir haben bei der Zyklisierung in zw. 80 und 90% SOC ca. 85% der Restkapasität 10DOD Zyklen
Wir haben bei der Zyklisierung in zw. 30 und 90% SOC ca. 80% der Restkapasität bei 60DOD Zyklen
Ergebnisse der Zyklen
Lebensdauertests
3000 äquivalente Vollzyklen können bei 40 40°C erreicht werden
Reicht in einem „100 km Elektrofahrzeug“ für eine Lebensdauerfahrstrecke von mehr als 300.000 km
Zyklisierung in tiefen Ladezuständen erhöht die Lebensdauer
Superposition von Zyklen mit unterschiedlicher Entladetiefe wird dominiert durch die tiefsten Zyklen
Eigentliche Fragestellung bei der Kalendarischen Lebensdauer
Kalendarische Lebensdauer Performance
Temperaturabhängigkeit
Lagertest bei konstantem Ladezustand (50%) verschiedene Temperaturen -> Verringerung derKapazität mit steigender Lagertemp.
Kalendarische Lebensdauer Performance
Ladezustandabhängigkeit
Stärkste Alterung wenn die Batterie bei hohen Ladezustände liegt, während bei gleichen Temp weniger Alterung wenn die ruhespanunng geringer war(Ladezustand )
*Lagerung in tiefen Zuständen viel viel besser *
Kalendarische Lebensdauer Performance
Ladezustandabhängigkeit, Änderung des Innenwiderstands?
bei den Zellen mit höheren Ladezuständen haben wir eine schnellere Steigerung der Innenwiederstand als bei den niedrigeren (Ladezustände)
Lebensdauer Performance
Stromstärke
Höhere Stromstärken verkürzen die Lebensdauer besonders bei den höheren stimmt NICHT (abgesehen von LithiumPlating, den wir beim Aufladen in tieferen Temp sowieso haben)
Weder bei Entlade Stromstärken noch bei den Ladestromstärken keinen Einfluss Stromstärke
keine Frage, direkt zeigen
Zusammenfassung der Ergebnisse von Alterung
■
Erreichbare Zahl äquivalenter Vollzyklen > 4.000
■
Bei kleinen Zyklentiefen (DOD)»_space; 5.000
■
Geringe Zyklentiefen haben insgesamt nur geringen Einfluss auf die Alterung, teilweise nicht mehr
als die kalendarische Alterung
■
Bei hohen Ladezuständen und hohen Temperaturen geht die Lebensdauer erheblich zurück
■
Stromraten beim Entladen haben außer dem Einfluss durch die zusätzliche Erwärmung keinen
bislang nachgewiesen Einfluss auf die Alterung
■
Beim Laden gibt es eine kritische Kombination aus Stromstärke und Temperatur unterhalb derer
erheblich beschleunigte Alterung auftritt
Warum soll bei der Kathode nach einem Entladen minj.40% der Lithium noch an der Kathode bleiben?
Denn es wird instabil, sodass Thermal Runaway sattfinden kann.
Warum soll bei der Kathode nach einem Entladen minj.40% der Lithium noch an der Kathode bleiben?
Denn es wird instabil, sodass Thermal Runaway sattfinden kann.
MC
Welche sind die aktiven Komponenten einer Lithium-Ionen Batterie?
* **
* Elektrolyt
* Batterie Management System
* Stromsammler der positiven Elektrode (Al)
* LiMO2 – an der positiven Elektrode
* Aktivmaterial***
aus UE04
nur
LiMO2 – an der positiven Elektrode
Aktivmaterial
MC
Eine Lithium Ionen Batterie ist vollgeladen wenn …
* Die neg. Elektrode mit Li-Ionen gefüllt ist
* Spannung der neg. Elektrode erhöht ist
* Die pos. Elektrode mit Li-Ionen gefüllt ist
* Spannung der pos. Elektrode erhöht ist
UE04
Die neg. Elektrode mit Li-Ionen gefüllt ist
Spannung der pos. Elektrode erhöht ist
MC
Was sind die grundsätzlichen Unterschiede zwischen Hoch-Leistung (HP) und Hoch-Energie (HE) Lithium Batterien?
** HP hat ein geringeres / schlechteres Verhältnis von aktiven zu passiven Komponenten (cVerhältnis = aktiv / passive)
HP hat dünnere Separatoren / weniger Elektrolyt als HE
HP haben weniger / dünneres Aktivmaterial als HE*
UE04
HP hat ein geringeres / schlechteres Verhältnis von aktiven zu passiven Komponenten (cVerhältnis = aktiv / passive)
HP hat dünnere Separatoren / weniger Elektrolyt als HE
HP haben weniger / dünneres Aktivmaterial als HE
MC
Welche Art von Lithium Batterien dominiert heutzutage den Markt der Elektrofahrzeuge?
- **Li-Ion-Polymer
- Li-Ion-flüssig
- Li-Metal-flüssig
- Li-Metal-Polymer**
UE04
Li-Ion-flüssig
MC
Welche sind die Hauptprobleme von Lithium-Metal Batterien?
- **schlechte Leitfähigkeit
- Formierung von Dendriten beim Laden
- Hohe Selbstentladungsrate
- Lithium-Metal ist hochreaktiv/gefährlich**
UE04
Formierung von Dendriten beim Laden
Lithium-Metal ist hochreaktiv/gefährlich
Probleme und Lebensdauer eines Lithium-Metall Batterie mit flüssigen Elektrode
Probleme
Metallisches Lithium (Reaktivität, Gefahr der Dendritenbildung während Aufladung)
Lebensdauer
Die Zyklisierung von metallischem Lithium ist nicht 100% reversibel
Ca. 4 facher Überschuss an Lithium ist notwendig
Dendritenbildung
Zyklenzahlen bei flüssigem Elektrolyt weniger als 100 Zyklen
Probleme und Lebensdauer eines Lithium-Metall Batterie mit flüssigen Elektrode
Probleme
Metallisches Lithium (Reaktivität, Gefahr der Dendritenbildung während Aufladung)
Lebensdauer
Die Zyklisierung von metallischem Lithium ist nicht 100% reversibel
Ca. 4 facher Überschuss an Lithium ist notwendig
Dendritenbildung
Zyklenzahlen bei flüssigem Elektrolyt weniger als 100 Zyklen
Warum Polymer-Festkörper Elektrolyt bei Lithium Metall Batterien? und was ist das Problem mit denen?
Warum
Denn es bilden sich viele SEI Schichte und mann deutlich mehr Li in die Batterie investieren muss.
Problem
Diese Polymer Elektrolyten haben eine ziemlich schlechte Leitfähigkeit und müssen deswegen sehr dünn sein«50um
die Leitfähigkeit sinkt mit sinkenden Temp, es müssen oberhalb der 60° betrieben werden.
MC
Welche der folgenden Statements bezüglich Li-Plating sind korrekt?
**
* Li-Plating findet an der pos. Elektrode statt
* Wird durch eine lokale Überladung verursacht
* Findet statt sobald das Elektrodenpotential lokal unter 0V (vs. Li/Li+) fällt
* Wird durch hohe Temperaturen beschleunigt**
UE04
Wird durch eine lokale Überladung verursacht
Findet statt sobald das Elektrodenpotential lokal unter 0V (vs. Li/Li+) fällt
Bei welcher Spannungsniveau kommt es zur Li-Plating und bei welcher Elektrode
?
Li-Plating findet auf der negativen Elektorde sprich Anode statt und kommt dann zustande wenn durch geringe Temperaturen, hohe Strömen und bei Überladung die spannungsniveu unter 0V vs. Li kommt.
Also wir wissen ja dass die spannung beim Laden auf der Anode sinkt und beim Entladen steigt, also beim Laden kommt es zur Li-Plating.
MC
Welche Statements bezüglich der SEI sind korrekt?
- **SEI bildet sich an der pos. Elektrode
- Eine wachsende SEI erhöht den Innenwiderstand der Batterie
- Entsteht erstmals während der Formierung (erster Ladevorgang)
- Eine wachsende SEI verringert die nutzbare Kapazität der Batterie*
UE04
Eine wachsende SEI erhöht den Innenwiderstand der Batterie
Entsteht erstmals während der Formierung (erster Ladevorgang)
Eine wachsende SEI verringert die nutzbare Kapazität der Batterie
Herausforderungen für Li
Ionen Batterie bei hohen Laderaten
Leistungsorientiertes Design
Kühlsysteme
Erhöhte Batteriespannung
Risiko des beschleunigten Alterns durch Lithium Plating
Die Ausrichtung auf eine höhere Leistungsdichte bedeutet bei LiIon Batterien ….
… Niedrigere Energiedichte
mehr Gewicht - mehr Material - mehr Produktionskapazität
erforderlich- Höhere Kosten auf Zellenlevel und auf Systemlevel
Bitte bennene die Batteriearten
C:\Users\engin\OneDrive - Students RWTH Aachen University\RWTH\WS_22-23\Batteriespeicher\VL\Ragone Ohne .png
C:\Users\engin\OneDrive - Students RWTH Aachen University\RWTH\WS_22-23\Batteriespeicher\VL\Ragone Mit.png
Ziele weltweit führender Länder für das Erreichen von Energiedichten (Wh /kg) großformatiger LIB Zellen (Einsatz in BEV/PHEV)
bis zur 250 Wh/kg
Lithium Plating ruft
….. hervor, und hängt von der ….. (6) und sorgt …. (2)
Dendritenbildung
Stromrate
Temperatur
Material
Internem Zellendesign
Ladestatus
Gesundheitsstatus
Raschen Kapazitätsverlust
Kurzschlussrisiko
Lithium Plating: hervorgerufen durch zu ….. Stromraten bei ….. Temperatur
hohe
festgelegter
Alterung - Ursachen und Effekte
Kontaktverlust der Aktivmassenpartikel aufgrund der Volumenänderung
Führt zu:
Beschleunigt durch:
Kapazitätsverlust
hohe Stromraten , hohe Zyklentiefe DOD
Alterung - Ursachen und Effekte
Abscheidung von metallischem Lithium / anschließende SEI Bildung
Führt zu:
Beschleunigt durch:
Kapazitätsverlust, Leistungsverlust (Verlust von Lithium)
niedrige Temperatur , hohe Stromraten , schlechtes Zelldesign
Alterung - Ursachen und Effekte
Korrosion des Ableiters
Führt zu:
Beschleunigt durch:
Führt zu: Leistungsverlust (Überspannungen),
Erhöhung der Impedanz
Beschleunigt durch: niedriger SOC , Tiefentladung