Ladeverfahren und BMS Flashcards

1
Q

Welche Unterteilung des Ladevorgangs treffen wir?

A

Hauptladung-
Ladestrom fließt zum Großteil in die Hauptreaktionen
Nachladung-
Haupt und Nebenreaktionen konkurrieren
Ladegesch. muss begrenzt werden
Erhaltungsladung-
Kompensation der Selbstentladung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Konstantstromverfahren CC-Ladung mit Zeitlimit

welcher Einsatz
welche Eigenschaften

A

NiCad Batterien
NiMh Batterien
BleiSäure Batterien

Hauptladung mit konst. Strom und Überladen bei Errieichen des Volladezustandes , dann fließt die Gesamte Ladestrom zu Nebenreaktionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Warum sinkt bei den NiMH Batterien bei KonstStrom ab einer gewissen Punkt die Spannung wieder (nach dem sie gestiegen ist)

A

Denn mit der mit steigender Spannung und voll werdender Zelle die Verluste größer werden und damit steigt auch die temp und somit sinkt die Innenwiederstand, U = R * I , I konst, U sinkt auch.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

welche Kriterien zum Abschalten bei der CC Ladung?

A

Wendepunkt der Spannung, Beginn der Gasungsreaktion
Umax->nahezu der ganze Ladestrom fließt in Gasungreaktion, Delta U Kriterium,
Temp kriterium

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Erkläre die Konstantspannungsverfahren?

A

Die U-Ladung (CV)Verfahren setzt man in Regler ein Spannungskrieterium und lässt den Strom fließen, den ersten Phase ist aber der Strom trotzdem Konst Strom Phase, Spannungskrieterium greift wenn die Spannung angestiegen ist, dann greift die U Krieterium und die Strom wird geringer je voller die Batterie wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Erkläre bitte die IU Verfahren (CCCV).

A

Es gibt zwei Phasen, in der ersten Phase haben wir Ladung mit konst. Strom und Begrenzung des Stromes durch das Ladegerät

wenn die Ladeschlusspannung erreicht wird beginnt die zweite Phase sodass ‘Ladung mit konstanter Spannung beginnt. Dabei sinkt die Strom mit zunehmender Ladezustand ab. beendet wird die Ladung wenn die minimal Ladestrom erreict wird

Standart Lade Verfahren für LiIon Batterien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

welche kombinierte Ladeverfahren gibt es, die auf die IU Ladeverfahren basieren?

siehe Slide 14

A

IU-Ladung
IUU° Ladung, alsi Ladung mit doppelten Laddeendspannung
IUIa Ladung, also Ladung mit begrenzter Lademenge oder begrenzter Ladezeit!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche Rechung gibt mir die Ladezustand ?

A

Integral des Stromes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wozu ist die IUU° Ladung, also Ladung mit doppelten Laddeendspannung

A

mit diesem Ladeverfahren habe ich eine Konst. spannungsphase später alo bei einem höheren spannungswert, also eine längere konst strom und somit Schnelle Erhöhung der Ladezustandes, aber da bei höheren Spannungen die korrosion und Gasung bedeutet (in Blei) schaltet man die Spannung ein Niveau unter und schont die Batteri gegen Alterung

Beschleungung des Ladevorgngs

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wozu ist die IUIa Ladung?

A

kommt besonders bei den versclossenen BleiSäure Batterien eingesetzt.

Hier folgt ein KonstStrom Ladung eine KonstSpannungLadung und wieder eine Konststromladung, allerdings mit sehr geringen Strom. Alterung verlangsamen, indem man die Sulfatkristallaufbau abbaut.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

IUIa Ladung mit anschließenden Trickle Charge

A

Für Bleibatterien umgesetzt, eine Nachladephase bzw. Ladererhaltungsphase als eine Pulsförmige TrickleCharging um die Batterie nachzuladen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist Ultraschnellladeverfahren

A

Ab 22kW Leistung wird von einer Schnellladung gesprocehn.

Anschlussleistung von 350kW, die Idee ist die Energie in einer 3 bis 5 min reinzubekommen um die 100km zu fahren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Nachteile der Ultraschnellladung ?

A
  • Sehr hohe Ladelsitung benötigt, sodass Netzausbau nötug sein kann
  • Hohe Kosten für Ladegeräte
  • Nur an zentralen Punkten möglich
  • Hohe Belastung der Batterie durch Erwärmung
  • Erhöhte Kosten derbatteriemanagmentSystem

eine Verteilnetztrafo mit 350kW versorgt 120 Haushalte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

AC Laden vs. DC Laden

A

AC - ich führe das Fahrzeug AC rein WR in Fahrzeug drinnen
DC- WR außerhalb des Fahrzeuges

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was benötigt eine Schnellladeleistung von der Spannungsseite? Was ist dabei das Problem?

A

Damit ich die Stromraten einiegermaßen in Griff bekomme, muss ich die Spannung erhöhen und das geht wenn ich mehr in Reihe geschaltete Zellen habe.

In Serienschaltung bestimmt die schwächte Zelle die Gesamtperformance, und wenn ich doppelte Anzahl an Zellen habe, habe ich auch die doppelte WK eines Ausfalles. Also die Zuverlässigkeit nimmt ab.

800V Spannung z.B. für 350kW d.h. ca.400V

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Schnellvergleich NiCd

A

NiCd Batterie

Kommerzielles Produkt, verschiedene
Hersteller am Markt
Kosten 2 3 mal höher als Bleibatterien
Wirkungsgrad 70 80%

Resümee:
+Erfahrung, sichere Technologie,
günstig

-Lebensdauer, Gewicht
-Umweltverträglichkeit Cadmium beim Recyling

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Schnellvergleich NiMH

A

NiMH

Einsatz vor allem in Hybridfahrzeugen
Wenige Hersteller am Markt
Wirkungsgrad 70 80%

Resümee:

+Gute Lebensdauer, robust, höhere Energiedichte als NiCd

-Geringes Kostensenkungspotential, schlechtes Tief und Hochtemperaturverhalten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Schnellvergleich Hochtemperatur Batterien

A

Hochtemperatur Batterien

NaS: in Japan kommerziell genutzt als Netz
Energiespeicher
NaNiCl 2 : überwiegend im flotten Bereich, den durch hohen Gebrauch kann man die Batterie warmhalten.

Jeweils nur ein Anbieter
Wirkungsgrad 70 85%

Resümee:
+Gute Zyklenlebensdauer, günstig
-Jeweils nur ein Anbieter,
thermisches Management
aufwändig, hohe thermische
Verluste

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Welche Zellbauformen gibt es ?

A

Zylindrische Zelle
Pouch Bag Zelle
Prismatische Zelle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Vor und Nachteile der Zylindrische Zelle erläutern

A

+
Große Erfahrung aus
Consumer Produkten: sehr
hohe Energiedichte, niedriger
Preis
+
Hohe intrinsische Sicherheit
durch zellinterne
Sicherheitsmechanismen

Zellgehäuse relative teuer

Kühlung wegen des
Oberflächen –/Volumen
verhältnisses schwierig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Vor und Nachteile der Pouch Bag Zelle erläutern

A

+
Hohe Packungsdichte
+
Einfache Kühlung bedingt
durch große Oberfläche
+
Variabel hinsichtlich
Zellverkabelung über die Pole

geringe Steifigkeit

Zellverspannung benötigt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Vor und Nachteile der Prismatische
Zelle erläutern

A

+
Robust, hohe Steifigkeit
+
Einfache Montage und
Verkabelung
+/-
Kombiniert Eigenschaften der
zylindrischen, sowie der
Pouch Bag Zellen

Probleme mit internem Druck
der Zellen

Kühlung wegen des
Oberflächen –/Volumen
verhältnisses schwierig

Zellverspannung benötigt

23
Q

INFO

Auswahl der Spannungslage ist immer Abgleichen der Anforderungen durch geringe Spannungen (hohe Ströme)auf der Kabel, Schalter Leistungselektronik und die auf der Batterieseite verändern sich die Dinge immer zum Nachteil mit steigenden Spannung.

24
Q

INFO

Hohe DC Batteriespannungen verursachen einige Herausforderungen

Hohe DC Spannungen sind kritischer als AC Spannungen für die Schutz usw.

Elektrisches Fachpersonal ist nicht für DC Systeme ausgebildet

Batterie weist ein Potential auf

Gefahr für Ersthelfer bei Unfällen

Hohe Zahl von in Serie geschalteten Zellen verringern die
Zuverlässigkeit

25
Welche Schaltungstopologien gibt es denn ?
Serienverschaltung Modulare Stränge also Serie und Parallel Parallel und Serie
26
Serienverschaltung erklären
Alle Zellen werden in Serie geschaltet. Für **jede einzelne Zelle Balancing** und **Spannungsmessung** nötig bei Liion In den Strang auf der Packebene braucht man **eine Strommessung**. Hohe Spannung Keine Redundanz Die Kapazität bleibt unverändert Energiegehalt und Leistungsfähigkeit steigen proportional zur Zellenzahl.
27
Modulare Stränge mit Serienschaltung und Parallelschaltung dieser Einzelstränge erklären.
Spannungsmessung und Balancing für jede Zelle nötig. **UND** ein BMS pro Strang. Strommessung und Sicherung für jeden Strang, also mehrere Stromsensoren Geringe Spannung, Hohe Redundanz, Hohe Flexibilität bei Auswahl der Zellen Hoher BMS Aufwand
28
Parallel + Serienverschaltung erklären | Also die Parallelschaltung auf der Zellebene
**Spannungsmessung** und Ladungsausgleich für jedes parallele Modul nötig und **nicht für jede Zelle** **Stromsicherung** für **jede einzelne** Zelle Eine Sicherung pro Zelle Geringe Spannung Hohe Redundanz Geringer BMS Aufwand Querströme zwischen parallelen Zellen
29
Technologien von Zellverbindern & elektrischen Verbindungen `Schraubverbindung`
für Zylindrische Zellen **Herausforderungen** Übergangswiderstand Korrosion Zuverlässigkeit bei Vibrationsbelastungen
30
Technologien von Zellverbindern & elektrischen Verbindungen `Schweisverbindung`
entweder durch Ultraschall , Laser, Widerstand Direkte Verbindung der Stromsammler Pouch Bag Zellen Schweißen von Verbindern Zylindrische Zellen Lebensdauer der Kontakte kritisch, evtl. geschweißte Kontakte zwischen zwei verschiedenen Materialien erforderlich
31
Technologien von Zellverbindern & elektrischen Verbindungen `DrahtBonding`
Quasi eine Einwegsicherung mit 10A Technologie aus der Mikroelektronik Ultraschall/Laser Bonding Integrierte Sicherheitsfunktion Vorteilhaft für die Parallelschaltung von kleinen Zellen
32
Welche Kühlsysteme haben wir kennengelerent?
Luftkühlung Wasserkühlung Kühlmittel | Preis LK
33
Wovon ist die Wärmeverteilung und Kühlmöglichkeit abhängig
Wärmeverteilung und Kühlmöglichkeit ist von Zellenformat abhängig
34
Was sind die Vorteile und Nachteile einer **aktiven Luftkühlung**?
**Pro** Gemeinsame Nutzung der Innenraumklimatisierung-Synergie Keine Gefahr von Kurzschlüssen durch Kühlmittel Einfache Implementierung der Heizung Geringes Gewicht **Contra** Gemeinsame Nutzung der Innenraumklimatisierung Passagier vs. Batterie Großes Volumen Luftanschluss zw. Fahrgastraum & Batterie Kondensation muss berücksichtigt werden
35
Was sind die Vorteile und Nachteile einer **Kühlmittel** ?
**Pro** Einfache Erhitzung Luftdichte Verpackung möglich Geringeres Volumen Höhere Leistungsdichte möglich im Vergleich zur Luftkühlung **Contra** Leckage des Kühlsystems muss berücksichtigt werden Beobachten Sie die Positionierung der Stromabnehmer sorgfältig Höheres Gewicht Komplexität / Kosten Isolierung zw. Zellpotential und Kühlmittel
36
Was sind die Vorteile und Nachteile einer **Kältemittel** ?
**Pro** Sehr homogene Temperaturverteilung innerhalb des Akkupacks möglich Luftdichte Verpackung möglich Geringes Volumen Höhere Leistungsdichte möglich im Vergleich zur Luftkühlung **Contra** Nacherwärmung schwierig Leckage des Kühlsystems sehr kritisch Höheres Gewicht Komplexität / Kosten Kritische Auswahl des Kühlmittels
37
Welche Aufgaben hat eine BMS ?
**Hauptschütz** Trennt Batteriepack im Fehlerfall vom Antrieb Öffnen des Schützes kann fahrdynamische Folgen haben **Kühl/Heizsystem** Wie viel Heiz oder Kühllesitung wird benötigt? **Zellausgleichsystem** Gezielte Entladung einzelner Zellen Vermeidung von Überladung einzelner Zellen
38
Parallelschaltung von Batteriezellen
Erhöht die Kapazität proportional zur Zellenzahl Hält die Spannung unverändert Energiegehalt und Leistungsfähigkeit steigen proportional zur Zellenzahl
39
Masseerhaltung und Ladungserhaltungsätze
Die Gesamtmasse der Ausgangsstoffe ist gleich der Gesamtmasse der Reaktionsprodukte (Massenerhaltung). Die Ladungsbilanz muss vor und nach der Reaktion gleich sein (Ladungserhaltung).
40
Unter der **....** einer Lösung versteht man deren Konzentration in mol /l . Eine einmolare Lösung, abgekürzt 1 M, enthält ein Mol der gelösten Verbindung in einem Liter Gesamtlösung. Unter der **....** einer Lösung versteht man deren Konzentration in mol /kg . Eine Lösung mit einer Molalität von eins enthält ein Mol der gelösten Verbindung in einem kg Gesamtlösung (Herstellung ist einfacher, da genaue Mischungen durch Abwiegen hergestellt werden können).
Molarität Molalität
41
INFO MOL
Die Menge von N A = 6,023 ·10 23 elementaren Teilchen (z.B. Atomen, Molekülen, Ionen) dient als „handhabbare“ Einheit der Stoffmenge. Sie wird als ein Mol bezeichnet. Die Einheit ist „ mol “ und ist eine der 7 Basis SI Einheiten (neben m, s, A, Candela, kg, T). Die Masse, die ein Mol elementarer Teilchen besitzt, nennt man molare Masse ( Molmasse , Einheit g/ mol ). Die Molmasse eines Stoffes entspricht dem Wert der atomaren Masseeinheit u in Gramm ( 55,847g Fe entsprechen einem Mol und sind damit 6,023 ·10 23 Eisenatome, 18 g H 2 O entsprechen einem Mol und sind damit 6,023 ·10 23 Wassermoleküle).
42
U Gleichgewicht ist eine Funktion
der Elektrolytkonzentration der Materialzusammensetzung der Aktivmassen der Temperatur des Ladezustands
43
Die **Gibb’sche freie Energie** ist die **....** einer chemischen Reaktion
elektrisch nutzbare Energie delta G = delta H - T deltaS Reaktionsenthalpie delta H beschreibt die Menge der freigesetzten oder aufgenommen Energie während der Reaktion.Sie kann bestimmt werden aus dem Energiegehalt H der Reaktanten . Freie Reaktionsenthalpie delta G (auch Gibb’sche freie beschreibt die Menge der chemischen Energie, die in elektrische Energie umgewandelt werden kann (und umgekehrt)
44
Gleichgewichtsspannung von Bleibatterien. Gleichgewichtsspannung jeder Elektrode hängt von der **...** ab
Säure Konzentration
45
Die kaliometrische Spannung wird berechnet aus der .... und der .....
Gleichgewichtsspannung reversiblen Wärme
46
Doppelschichtkondensatoren bestehen aus zwei **....** Im Elektrolyten sind **....** gelöst, die als dissoziierte Ionen vorliegen Beim **....** balancieren die geladenen Ionen die Ladungsträger auf den Elektroden aus, beim **....** durchmischen sich die Ionen wieder Doppelschichtkondensator im ungeladenen Zustand. Ionen sind ungeordnet und gleich mäßig im Elektrolyten verteilt. **....** Entropie
Kohlenstoffelektroden Salze Laden Entladen hohe
47
U Widerstand
* Direkt und linear proportional zu dem Lade oder Entladestrom * Führt immer zu einem direkten Spannungsabfall bei Beginn eines * Stromflusses * Beim Entladen ist der Term jeweils negativ, beim Aufladen positiv * (Definition der Stromrichtung: negativ, wenn die Batterie entladen * Widerstand des Elektrolyten ist meist der größte Beitrag * Widerstand des Elektrolyten sinkt mit steigender Temperatur, * Widerstand metallischer Elemente steigt mit steigender Temperatur
48
U Reaktion
Spannungsabfall durch die elektrochemischen (Butler Volmer Gleichung) und chemischen Reaktionen bei Stromfluss. Wird bedingt durch den eigentlichen Lade --/Entladeprozess an den beiden Führt beim Laden der Batterie zu einer Erhöhung der Batteriespannung gegenüber der Gleichgewichtsspannung und beim Entladen entsprechend umgekehrt.
49
U Diffusion
verursacht durch Konzentrationsgradienten der Reaktanten Abnahme von Reaktanten durch langsamen Austausch mit Elektrolytreservoir Blockade von Poren durch Kristallwachstum oder Abnahme der Porosität führt zu einer beschleunigten Abnahme der Reaktanten Reduktion des Porenvolumen durch Änderung des spezifischen Volumens der Aktivmassen während der Entladung Abbau der Diffusionsüberspannung dauert einige Zeit, so dass sich die Spannung auch nach Abschalten des Stroms noch ändert. Der Konzentrationsausgleich erlaubt nach einer Wartezeit auch eine weitere Entladung der Batterie.
50
Spannungssack treten in der .... auf. Diese treten nur nach einer ..... auf. Der Grund ist das, dass Keine Impfkristalle für die Kristallisierung der Bleisulfatkristalle vorhanden ist und diese sehr hohe Ionenkonzentration im Elektrolyt führt. Nach der Bildung von Impfkristallen nimmt die Konzentration rapide ab und der Spannungssack verschwindet ## Footnote v2 74
Spannungssack treten in der BleiSäureBatterien auf. Diese treten nur nach einer kompletten Vollladung auf. Der Grund ist das, dass Keine Impfkristalle für die Kristallisierung der Bleisulfatkristalle vorhanden ist und diese sehr hohe Ionenkonzentration im Elektrolyt führt. Nach der Bildung von Impfkristallen nimmt die Konzentration rapide ab und der Spannungssack verschwindet
51
Wichtigste Nebenreaktionen von Batterien mit wässrigem Elektrolyten sind:
Die **Gasungsreaktion** läuft immer ab, wenn die Zellspannung die Wasserzersetzungsspannung von 1,23 V überschreitet **Mögliche Nebenreaktionen**: □ Positive Elektrode: Sauerstoffentwicklung, Korrosion des Metallgitters □ Negative Elektrode: Sauerstoffrekombination, Wasserstoffentwicklung | zur Reaktiongleichung siehe Folie v2 86
52
Klassifizierung elektrochemischer Speichersysteme erfolgt nach der Kategorien
mit **internem** Speicher 1. **niedertemp** * Blei * LiIon * NiCd * NiMH 2. **hochtemp** * NaNiCl * NaS 3. **metalluft** * LiLuft * zn Luft mit **externem** Speicher ElektrolyseurBrennstoffzelle RedoxFlow
53
Warum ist eine Schützbox im Batteriepack z.B. in einem Fahrzeug wichtig?
Die Sicherung in der Schützbox kann Überströme von außen zur Batterie verhindern.  Die verschalteten Zellen haben selber keine abschaltbaren Elemente, aber die Schützbox kann die Batterie mit einer Sicherung schützen.  Der Widerstand des Vorladesystems in der Schützbox kann einen Kurzschluss zwischen der Batterie und dem Umrichter im Moment des Zusammenschaltens von Batterie und Umrichter verhindern.  Der Eingangskondensator des Umrichters kann durch das Vorladesystem auf der Spannung der Batterie aufgeladen werden.