Lektion 3 Flashcards
Frage: Welche Fähigkeit ist entscheidend für den Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens und Welche Herausforderungen bestehen für Führungskräfte im operativen Bereich?
Antwort: Der Erfolg eines Unternehmens beruht darauf, sein Leistungspotenzial und die Qualität seiner Produktion präzise zu identifizieren, zu definieren, nachzuverfolgen und nachhaltig zu beeinflussen.
Antwort: Führungskräfte müssen entschlussfreudig und zeitnah Entscheidungen treffen, um die betriebliche Effizienz zu steigern, die Gesamtleistung des Unternehmens zu verbessern und die strategischen Ziele zu erreichen.
Frage: Welche Aspekte sind für die Verbesserung der operativen Leistung wesentlich?
Antwort: Wesentliche Aspekte sind:
- Ein verbessertes Verständnis der Faktoren, die die operative Performance beeinflussen.
- Entscheidungen auf Basis von Fakten anstatt auf Intuition.
- Erkennen und Analysieren von Abhängigkeitsbeziehungen und Performance-Treibern im Unternehmen.
Frage: Welche fünf operativen Performance-Ziele werden in der Regel untersucht und was bedeuten sie jeweils im operativen Performance-Management
Antwort: alle diese 5 Zielfelder bestehen aus einer Reihe von Einzelzielen, die mehrdimensional sind:
1. Qualität: bezieht sich auf technische Vorgaben und zusätzliche Merkmale wie Zuverlässigkeit, technische Langlebigkeit, Wartungsfreundlichkeit (einfach bedienbar?) sowie ästhetische und haptische Aspekte. weitere (Subdimensionen: Performance, Funktionen, Zuverlässigkeit, Konformität, Technische Haltbarkeit, Wartungsfähigkeit, Ästhetik, Wahrgenommene Qualität, Preis-Leistungs-Verhältnis)
2. Geschwindigkeit: umfasst die Zeit zur Angebotserstellung, die Reaktionszeit auf Angebote, die Lieferfrequenz, die Produktionszeit sowie die Entwicklungszeit für neue Produkte.
3. Zuverlässigkeit: Zuverlässigkeit bedeutet die Einhaltung von Zeitplänen und umfasst auch die vollständige und pünktliche Lieferung von Produkten sowie die Fähigkeit, Zusagen einzuhalten. (Subdimensionen: Preisstabilität, bereits genanntes)
4. Kosten; Subdimensionen: Herstellungskosten, Wertschöpfung, Verkaufspreis, Laufende Kosten, Servicekosten, Ertrag
5. Flexibilität: das multidimensionalste: kann hinsichtlich Reichweite und der Reaktionsfähigkeit unterschieden werden. Reichweite von Flexibilität = Fähigkeit, eine Vielzahl von Anforderungen zu bewältigen. Und Reaktionsfähigkeit = sich rasch an Veränderungen anpassen zu können. Dies kann auch die Anpassungsfähigkeit an neue Produkte, Liefertermine und Produktionsmengen umfassen.
(Subdimensionen: Werkstoffqualität, Neues Produkt, Lieferfähigkeit, Kombinationsmöglichkeiten…)
Frage: Welche zusätzlichen Faktoren erweitern die Komplexität und Mehrdimensionalität der operativen Performance?
Antwort: Zwei zusätzliche Punkte erhöhen die Komplexität:
Zielkonflikte zwischen den fünf operativen Bereichen -> ständigen Kompromissentscheidungen zwischen den Dimensionen (z. B. hohe Qualität versus Mehrkosten).
Wechselwirkungen zwischen Zielfeldern, bei denen sich die Verbesserung eines Ziels positiv oder negativ auf andere Bereiche auswirken kann (z. B. höhere Qualität reduziert Fehler und steigert Kundenzufriedenheit; oder bei Geschwindigkeit, schnellere Reaktion auf die Kundenbedürfnisse -> aber das notwendige Kapital für Lagerbestände und laufende Arbeiten wird kürzer gebunden).
Frage: Welche Elemente gehören zur Analyse von Performance-Treibern?
Antwort:
- Frühindikatoren, die Entwicklungen erkennen, die zu einem schlechten Ergebnis führen könnten. Z.B. Kundenzufriedenheit
- eine Performance-Kennzahl, die einem vorangehenden Schritt in der Wertschöpfungskette zugeordnet sind. z.B. bei der Kennzahl Lieferpünktlichkeit kann ein Performance-Treiber die Vorlaufzeit bei Fertigung sein.
- Eine Kennzahl, die maßgeblich zu einem Key Performance Indicator (KPI) beiträgt. Zentrale Rolle bei der Berechnung des KPI, z.B. kann als KPI die Brutto-Gewinnspanne berechnet werden:
!!! Verkaufte Stückzahlen x Listenpreis pro Einheit) − (Rabatte+Produktkosten) = Brutto−Gewinnspanne => jeder dieser Bestandteile trägt zur Brutto-G. bei und ist somit Performance-Treiber.
Frage: Wie können Performance-Treiber Geschäftsergebnisse im aktuellen Berichtszeitraum positiv beeinflussen?
Antwort: Systematische und kontinuierliche Überwachung von Performance-Treibern hilft, betriebliche Entscheidungen zu verbessern und Geschäftsergebnisse im aktuellen Berichtszeitraum positiv zu beeinflussen.
Frage: Wie können Frühindikatoren und operative
Kennzahlen mit zentralen Performance-Kennzahlen (KPIs) verknüpft werden (was ist ein Beispiel für deren Zusammenhang)?
Welches Ziel hat die Verknüpfung in der Praxis?
Antwort: (Abbildung 5 S. 58) Ist ein Beispiel für den Zusammenhang zwischen Frühindikatoren, operativen Kennzahlen und KPIs anhand der strategischen Kennzahl Ertragssteigerung mit bestehenden Kunden als KPI (eine strategische Performance-Kennzahl mit einem vorgegebenen Zielwert von 20 %), der von Kennzahlen wie Kundenbindungsrate, Preisabweichungen und erzielte Zusatzerträge (beispielsweise durch Cross-Selling) beeinflusst wird. Frühindikatoren sind u. a. Kundenzufriedenheit, Service-Level-Vereinbarungen und Vertragsverlängerungen durch Kunden. (in der Graphik: Frühindikatoren -> Kennzahlen -> KPIs)
Antwort: Die Verknüpfung zielt darauf ab, verschiedene Projekte im Kundenservice, Vertrieb und den Kosten zu koordinieren, die in der Praxis jedoch oft miteinander verbunden sind und gemeinsam die Erreichung strategischer Performance-Ziele unterstützen.
Frage: Welche Rolle spielen Business-Intelligence-Initiativen im Performance-Management? Frage: Warum ist die Identifikation von Performance-Treibern entscheidend?
Antwort: Business-Intelligence-Initiativen und Performance-Managementprojekte helfen Führungskräften, tiefere Einblicke in die operative Praxis zu gewinnen, um intuitive durch faktenbasierte Entscheidungen zu ersetzen.
Antwort: Die Identifikation von Performance-Treibern erlaubt es Unternehmen, diese in messbare Kennzahlen zu überführen. Dies bildet die Grundlage für operative Maßnahmen, um Transparenz und Ergebnisse zu verbessern.
Frage: Welche operativen Kennzahlen werden häufig zur Beurteilung der Performance mit Blick auf strategiche Ziele verwendet?
Antwort: Typische Kennzahlen umfassen
- Kundenzufriedenheit (Erhebung von Daten, welche die jährliche Veränderung der Kundenzufriedenheit widerspiegeln, Oftmals wird ein Scoring- und Rating-Modell angewandt)
- Lösung von Kundenproblemen (die durchschnittliche Zeit dokumentiert, in der Kundenprobleme gelöst)
- Umwandlung von Anfragen in Vertragsabschlüsse (Daten gesammelt, welche die jährlichen Änderungen der Rate widerspiegeln, zu der Kundenanfragen in Vertragsabschlüssen resultieren: berechnet - Prozentsatz der Vertragsabschlüsse pro Kundenanfrage)
- Umsatz-Soll-Ist-Vergleiche (Daten, die dazu verwendet werden, die jährlichen Änderungen an der Genauigkeit der Umsatzprognosen zu ermitteln)
Frage: Was ist der Fokus bei der Beurteilung und Anwendung operativer Kennzahlen?
Frage: Welche Anforderungen bestehen für die Nutzung von Performance-Daten zur Analyse?
Antwort: Der Fokus liegt auf der Fähigkeit, operative Aktivitäten und Leistungen gezielt mit den Unternehmenszielen und -strategien zu verknüpfen. Dabei ist die Auswertung kurz- und langfristiger Daten entscheidend.
Antwort: Business-Intelligence-Initiativen und operative Performance-Projekte sehr stark auf Trend Daten und Entwicklungen mit teilweise sehr kurzen Zeithorizonten- Diese erfordern, dass Unternehmen in der Lage sind, Betriebsdaten zeitnah und schnell für die Analyse und Bewertung zu erfassen (schneller zugriff auf Betriebsdaten). Schlüsselfaktoren sind hier geeignete
Prozesse, organisatorische Aspekte sowie notwendige technologische Voraussetzungen.
Frage: Welche Rolle spielen Prozesse und Enabler-Technologien für operationelle Performance-Initiativen?
Antwort: Erfolgreiche operationelle Leistungs- und Performance-Initiativen beruhen auf spezifischen Fähigkeiten und Enabler-Technologien, die es ermöglichen, Performance-Management-Systeme regelmäßig anzupassen und neu auszurichten, um mit den dynamischen Veränderungen im Geschäftsumfeld Schritt zu halten. Dies erfordert regelmäßige Überprüfungen und Einbindung der Prozesse und Technologien in das operative Performance-Management.
Frage: Warum ist die kontinuierliche Anpassung von Performance-Management-Systemen für die betriebliche Leistung wichtig?
Antwort: Performance-Daten können schnell veralten, z. B. wenn ein neues Produkt auf den Markt kommt und die bisherigen Indikatoren nicht mehr zutreffen. Durch Anpassungen an aktuelle Daten kann das Unternehmen auf Veränderungen flexibel reagieren und die Messmethoden optimieren, um aktuelle Marktanforderungen und betriebliche Zielsetzungen bestmöglich abzubilden.
Frage: Wie beeinflussen organisatorische Aspekte die Implementierung eines Performance-Management-Systems?
Antwort: Organisatorische Aspekte gewährleisten die Integration des Performance-Managements in die Unternehmensstruktur. Viele Unternehmen setzen hierfür formelle Ausschüsse ein, die die Definition und Koordination der wichtigsten KPIs übernehmen. Dies schafft Konsistenz über alle Geschäftsbereiche hinweg und integriert verschiedene Disziplinen in den Prozess.
Frage: Was sind die Funktionen eines formalen Ausschusses im Performance-Management?
Antwort: Ein formaler Ausschuss koordiniert die KPI-Entwicklung und überwacht die Leistung mehrerer Geschäftsbereiche. In der Praxis bestehen erfolgreiche Ausschüsse häufig aus Mitgliedern verschiedener Abteilungen wie IT, Management und den Endnutzern, die über spezifisches Fachwissen verfügen. Dies ermöglicht die Entwicklung spezialisierter KPIs, die auf die Geschäftsbereiche und strategischen Ziele abgestimmt sind.
Frage: Welche Funktion hat Wissensmanagement im Performance-Management-Prozess?
Antwort: Wissensmanagement fördert das Verständnis und die Anwendung der KPIs durch interne Trainingsprogramme und eine klare, unternehmensweite Kommunikation. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Mitarbeitenden die Performance-Indikatoren verstehen und ihre Bedeutung für die Unternehmensziele erkennen. So wird eine gemeinsame, performanceorientierte Kultur unterstützt.