Leitsymptome Flashcards
Thoraxschmerz
5 besonders dramatische und akute Ursachen (big five) –> daran zuerst denken:
-
Myokardinfarkt
- Anamnese: Hypertonie, KHK
- Diagnostik: EKG, Labor
- Therapie: PTCA / Stenting, Lyse
-
Lungenembolie
- Anamnese: Lange Immobilisation, OP, bek. Thrombophilie, Beinvenenthrombose
- Diagnostik: D-Dimere, Angio-CT
- Therapie: Vollheparinisierung, Lyse
-
Spannungspneumothorax
- Anamnese: Häufig posttraumatisch
- Diagnostik: fehlende Atemgeräusche, hypersonorer Klopfschall, obere Einflussstauung, Rö-Thx (Mediastinalverlagerung, Lungenkollaps)
- Therapie: Notfallmäßige Pleurapunktion 2.-3. ICR medioklavikular, Thoraxdrainage
-
Aortendissektion
- Anamnese: Hypertonie
- Diagnostik: Rö-Thx (Mediastinalverbreiterung, ggf. Kalkschatten), TEE, Angio-CT
- Therapie: Blutdrucksenkung, Stanford A –> immer OP, Stanford B –> konservativ, bei Komplikationen OP
-
Ösophagusruptur (Boerhaave Syndrom)
- Anamnese: häufig nach heftigem Erbrechen
- Diagnostik: Rö-Thx (Mediastinalverbreiterung und -emphysem), Ösophagoskopie: Rupturnachweis
- Therapie: OP
Weitere Ursachen
-
Kardiale Brustschmerzen
- Postmyokardinfarkt-Syndrom (Dressler-Syndrom)
- Hämodynamisch wirksame Tachykardien
- Hypertensiver Notfall
- Vitien
- HOCM (Verstärkung der Angina durch Nitrate!)
- Perimyokarditis
- Stress-Kardiomyopathie (Takotsubo)
- Koronaranomalien
-
Erkrankungen des Mediastinums und der Aorta
- Mediastinitis
- Mediastinaltumor
-
Ösophaguserkrankungen
- Refluxkrankheit
- Motilitätsstörung (z.B. Achalasie, diffuser Ösophagusspasmus)
- Mallory-Weiss-Syndrom
-
Erkrankung der Rippen, Wirbelsäule Nerven
- Vertebragen (HWS-/BWS-Osteochondrose, M. Bechterew)
- Tietze-Syndrom (schmerzhafte Schwellungen an der Knorpel-Knochengrenze der oberen Rippen)
- Thoraxtrauma, Rippenfraktur
- Interkostalneuralgie (radikuläre Beschwerden) inkl. Herpes zoster
-
Abdominalerkrankungen mit thorakaler Austrahlung
- Akute Pankreatitis
- Gallenkolik
- Roemheld-Syndrom (voller oder aufgeblähter Magen der AP oder KHK-unabhängige Thoraxschmerze auslöst)
- Schmerzhafte Krise bei Sichelzellanämie
-
Funktionelle Thoraxschmerzen
- = Da Costa Sydrom, Auschlussdiagnose!
Blutdruckdifferenz
Zwischen den Armen:
- Aortenbogensyndrom
- einseitiger A. subclavia Verschluss
- Thorakale Aortendissektion
Zwischen Armen und Beinen > 20mmHg:
- Aortenisthmusstenose
Pleuraerguss
Transsudat
- Gesamteiweiß < 30 g/l
- Gesamteiweiß Pleuraerguss / Serum < 0,5
- LDH < 200 U/l
- LDH Pleuraerguss / Serum < 0,6
- Spezifisches Gewicht < 1,016
- Cholesterin < 60mg/dl
Exsudat
- Gesamteiweiß > 30 g/l
- Gesamtweiß Pleuraerguss / Serum > 0,5
- LDH > 200 U/l
- LDH Pleuraerguss / Serum > 0,6 (bei malignem Erguss oft > 1)
- Spezifisches Gewicht > 1,016
- Cholesterin > 60mg/dl
Häufige Ursachen Transsudat
- Herzinsuffizienz
- Leberzirrhose
- Lungenembolie
- Nephrotisches Syndrom
Häufige Ursachen Exsudat
- Pneumonie
- Malignom (Bronchial-CA, Mamma-CA, Lymphom, Ovarial-CA, Magen-CA, selten Mesotheliom)
- Lungenembolie
- Tuberkulose (häufigste Urs. <40Jh.)
Weitere Ursachen für Pleuraergüsse
- Posttraumatisch
- Subphrenischer Abzess
- Pankreatitis (Amylase und Lipase im Erguss erhöht!)
- Chylothorax (erh. Triglyceride im Erguss)
- Rheumatische Erkrankungen (RA, SLE)
- Postmyokardinfarktsyndrom (Dressler-Syndrom), Postkardiotomie-Syndrom
- Meigs-Syndrom (Ovarialfibrom mit Aszites und / oder Pleuraerguss)
Spezifische Diagnostik
- Auskultation, Perkussion (abgeschwächter Klopfschall nach lateral ansteigend = Ellis-Damoiseau-Linie), Stimmfremitus & Bronchophonie (vermindert)
- Sono (ab ca. 20ml beim sitzenden Pat.), Differenzierung Pleuraschwarte, Pleuratumor
- Rö-Thx im Stehen (ab 200ml)
- Ggf. CT
- Pleurapunktion
- Röhrchen: Mikrobiologie
- Röhrchen: Klinische Chemie (zusätzlich zu den obigen Parametern auch pH, Glucose, Zellzahl)
- Röhrchen: Pathologie
- Ggf. Video-assistierte-Thoraskopie (VATS) mit Biopsie
Dyspnoe
Häufigste Ursachen
Akute Dyspnoe
- Lungenödem (Linksherzinsuffizienz, allergisch-toxisch)
- Asthmaanfall
- Lungenembolie
- Spannungspneumothorax
- Fremdkörperaspiration
- Larynxödem
- Hyperventilationssyndrom
Chronische Dyspnoe
- Linksherzinsuffizienz
- COPD und Lungenemphysem
Vorgehen bei akuter Dyspnoe
1. Erstmaßnahmen
- Oberkörper hochlagern
- O2 über Nasensonde (initial 4l/Min)
- Monitoring
- orientierende Anamnese
- fokusierte Untersuchung: insb. Auskultation von Herz und Lunge
- i.v. Zugang + Labor (inkl. Trop T, CK-MB und BNP!)
- BGA (am besten arteriell oder kapillär)
- EKG
- Rö-Thx
2. Management von spezifischen Notfällen
-
Lungenödem
- Sedierung (z.B. Morphin)
- Nitro zur Vorlastsenkung
- Furosemid i.v. zur Vorlastsenkung, evtl. zusätzlich Thiazide
- ggf. CPAP-Beatmung
- ggf. Katecholamine
- ggf. intraaortale Ballonpumpe
- Bei sonst nicht zu beherrschendem Lungenödem: ECMO oder ECLS
-
Asthmaanfall
- SABA inhalativ (z.B. Salbutamol), ggf. zusätzlich i.v.
- Ipratropriumbromid inhalativ (Atrovent)
- Glukokortikoide oral, ggf. i.v.
- Bei Therapieversagen: ggf. Versuch mit Theophylin i.v., Magnesiumsulfat i.v., ansonsten Intubation & Beatmung
-
Lungenembolie
-
Bei V.a. Lungenembolie ist die erste Frage: stabiler oder instabiler Pat.?
-
Stabiler Pat. (RRsys. > 90mmHg)
- Bei hoher Wahrscheinlichkeit –> Angio-CT
- Niedrige Wahrscheinlichkeit –> D-Dimere –> ggf. Angio-CT
-
Instabiler Pat. (RRsys. < 90mmHg)
- Stabil genug für Angio-CT? –> Angio-CT
- Ansonsten Echo –> rechtsventrikuläre Dysfunktion?
-
Stabiler Pat. (RRsys. > 90mmHg)
- Therapie
-
St. I-II (hämodynamisch stabil, PaO2 > 70mmHg)
- Heparin (Bolus von 5000-10.000 IE i.v.)
- Fortführung der Vollheparinisierung für min. 5 Tage
- Überlappender Marcumarbeginn
-
St. III-IV (hämodynamisch instabil, PaO2 < 70, IV = reanimationspflichtig)
- Lyse (z.B. rtPA), Kombination mit Heparin sinnvoll
- Rechtsherzkatheter –> Ultraschall-Thrombolyse oder mechanische Fragmentierung oder lokale Lyse
- Operativ: Pulmonale Embolektomie (nur bei Versagen aller konservativen Maßnahmen)
-
St. I-II (hämodynamisch stabil, PaO2 > 70mmHg)
-
Bei V.a. Lungenembolie ist die erste Frage: stabiler oder instabiler Pat.?
-
Spannungspneumothorax
- Entlastung mit großer Kanüle 2-3 ICR medioklavikular
- Thoraxdrainage
- Operation
-
Larynxödem
- Sicherung der Atemwege durch Intubation
- Adrenalin, Prednisolon, H1- und H2-Antagonisten, bei Bronchokonstriktion zusätzlich LABAs
Weitere Ursachen
Kardiovaskulär
- Herzinsuffizienz (akut bei Myokardinfarkt)
- KHK
- Vitium
- Rhythmusstörungen
- Perikarditis
- (rezidivierende) Lungenembolie
Bronchopulmonal
- Asthma
- COPD
- Lungenemphysem
- Pneumonie
- Interstitielle Lungenerkrankung
- ARDS
- Bronchialkarzinom
- Atelektase
- Fremdkörper
- Pleural: Pleuraerguss, Pleuratumoren, Pneumothorax
- Obstruktion der oberen Atemwege mit Stridor (z.B. Larynxerkrankungen, Struma, Mediastinaltumoren, narbige Trachealstenose)
Andere Ursachen
- Anämie
- Fieber
- Metabolische Azidose: Coma diabeticum, Urämie
- Schwangerschaft, Adipositas, Aszites
- Hyperthyreose
- Hyperventilation
- Neuromuskuläre Erkrankungen (z.B. Guillan-Barré, Poliomyelitis, Myasthenia gravis)
Akutes Abdomen
Definition
- akut einsetzende abdominelle Symptomatik
- rasch progredient
Symptome
- Heftige Bauchschmerzen
- Peritonismus
- Kreislaufdysregulation bis hin zum Schock
- Vegetative Begleitsymptomatik (Übelkeit, Erbrechen, Angst, Unruhe, Tachykardie, Kaltschweißigkeit und Blässe, Head-Zonen-Erregung)
- Basismaßnahmen*
- Ziel: Stabilisierung und Entscheidung ob eine Notfalloperation indiziert ist oder Zeit für die Differentialdiagnostik bleibt!
- Monitoring (inkl. Körpertemperatur)
- Venöser Zugang + Notfalllabor + BGA
- Anamnese
- Körperliche Untersuchung (inkl. DRU)
- U-Stix
- Infusion entsprechend des Hydratationszustand
- Analgesie (z.B. Novaminsulfon, Pethidin oder Morphin)
- Antiemetika (z.B. Metoclopramid)
- Ggf. Linderung von Koliken mit Butylscopolamin
- Magensonde: Zur Aspirationsprophylaxe und Beurteilung des Drainagesekrets
Aparative Diagnostik
- Sono-Abdomen
- Rö-Abdomen
- Rö-Thx
- EKG
- CT
- Explorative Laparotomie oder Laparoskopie bei weiter unklarer Situation
Häufigste Diagnosen
- Appendizitis
- Akute Cholezystitis
- Ileus
- Perforation von Magen / Duodenum (Ulkus)
- Akute Pankreatitis
- Sigmadivertikulitis
DD nach Lokalisation
Rechter Oberbauch
1. Gallenwege (Sono, Labor!)
A) Cholezystitis (Fieber, Murphy-Zeichen)
B) Choledochlithiasis (Stau im Sono, Cholestaselabor)
C) Cholangitis (Charcot-Trias = Fieber, Schmerz, Ikterus)
2. Leber (Sono, Labor!)
A) Hepatitis
B) Akute Stauungsleber (Herzinsuffizienz)
C) Abzess
D) Pfortaderthrombose
3. Duodenum (Freie Luft im Röntgen, ÖGD!)
Ulkus duodeni (bei Perforation freie Luft und Peritonitis)
4. Weitere
Retrozökale Appendizitis, Appendizitis bei Malrotation
Rechter oder linker Oberbauch
1. Herz (EKG, Troponin, CK/CK-MB!)
Akuter Myokardinfarkt (v.a. Hinterwandinfarkt)
2. Ösophagus (ÖGD!)
A) (Reflux)Ösophagitis
B) Paraösophageale Hernie (ggf. Herzrhythmusstörungen, Anämie)
C) Mallory-Weiss-Syndrom
D) Boerhaave-Syndrom
3. Nieren (Sono, Ustix, Labor, ggf. KM-CT / Urografie)
A) Pyelonephritis
B) Niereninfarkt (VHF?)
C) Nephrolithiasis
4. Weitere
A) Subphrenischer Abzess (Zwerchfellhochstand, Fieber, Pleuraerguss rechts)
B) Unterlappenpneumonie
C) Lungenembolie
D) Pleuritis
Linker Oberbauch
1. Magen (Sono, Röntgen-Abd., ÖGD)
A) Gastritis
B) Ulcus ventriculi
2. Milz (Sono, ggf. CT)
A) Milzinfarkt (VHF?)
B) Milzruptur
Diffuse / variable Lokalisation
1. Pankreas (Sono, Labor, CT)
Pankreatitis (ggf. mit Pleuraerguss)
2. Darm (Sono, Rö-Abd. mit KM, CT)
A) Ileus
B) Chronisch entzündliche Darmerkrankung
C) Mesenterialinfarkt (VHF?), Mesenterialvenenthrombose
D) Inkarzerierte Hernie (epigastrisch, umbilikal)
3. Bauchaorta (Sono, CT)
A) Aneurysmaruptur
B) Aortendissektion
4. Weitere
Peritonitis (z.B. nach Hohlorganperforation)
Diabetische Pseudoperitonitis
Porphyrie
Urämie
Hyperparathyreoidismus
C1-Esterase-Inhibitormangel
Intoxikationen (z.B. Bleivergiftung)
Rechter Unterbauch
1. Darm (Sono, CT)
A) Appendizitis
B) Ileitis terminalis (M. Crohn)
C) Zökumdivertikulitis
D) Meckeldivertikel
E) Mesenteriale Lymphadenitis (Pseudoappendizitis durch Yersinia pseudotuberculosis)
Rechter oder linker Unterbauch
1. Leiste (Sono)
A) Inkarzerierte Hernie
B) Hüftgelenksarthrose
C) Meralgia paraesthetica
2. Harnwege (Sono, U-Stix)
A) Akuter Harnverhalt
B) Nieren- oder Harnleiterstein
C) Urozystitis
3. Geschlechtsorgane der Frau (Sono, Gynkonsil)
A) Komplizierte Ovarialzyste (Stieldrehung, Blutung, Ruptur)
B) Adnexitis
C) Extrauterine Gravidität
D) Pyosalpinx
4. Geschlechtsorgane des Mannes (Sono, DRU, Urokonsil)
A) Hodentorsion
B) Prostatitis
5. Weitere
Rektusscheidenhämatom
Linker Unterbauch
1. Darm (Sono)
Sigmadivertikulitis (Fieber, Schmerz, tastbarer Tumor)
Ileus
Symptome
- Krampfartige Bauchschmerzen
- Übelkeit, Erbrechen (oft schwallartig)
- Meteorismus, Stuhl- und Windverhalt
- Beim hohen Dünndarmileus: Erbrechen, anfangs kein Stuhl-/Windverhalt, kolikartige Schmerzen
- Beim tiefen Ileus: Starker Meteorismus, späteres Erbrechen, Miserere
- Ggf. Peritonismus / Abwehspannung
- Ggf. Schock
Diagnostik
- Anamnese (letzter Stuhlgang, Vor-OPs am Abdomen, letzte Koloskopie, Blut im Stuhl)
- Körperliche Untersuchung
- Inspektion: Narben?
- Auskultation (hochgestellte, metallisch-klingende Darmgeräusche vs. Totenstille)
- Palpation
- DRU: Ampulle leer? Häufig schmerzhaft
- Rö-Abdomen
- Spiegel
- Freie Luft?
- Sono Abdomen
- Verdickte Darmwand, pralle Füllung
- Strickleiterphänomen = Klaviertastenphänomen (sichtbarwerden der Kerckringfalten des Dünndarms)
- Fehlende Peristaltik oder Pendelperistaltik
- Labor + BGA
- Elektrolytverschiebung (Hypokaliämie und metabolische Alkalose bei Flüssigkeitsverlust / Erbrechen)
- Entzündungsparameter
- Bei Mesenterialinfarkt: Erh. Laktat
- Lipase
- Kreuzblut
- Gastrografinpassage / Kolonkontrasteinlauf
- Evtl. CT-Abdomen
Ursachen
Mechanischer Ileus
- Obstruktion
- __Adhäsionen (Bridenileus)
- Tumor
- Entzündlich (z.B. bei Sigmadivertikulitis)
- Koprostase
- Stenosen
- Fremdkörper (Kotsteine, Gallensteine, Parasiten, Drogenpäckchen, Bezoar)
-
Strangulation
- Inkarzerierte Hernie
- Invagination
- Volvulus
Paralytischer Ileus
- Vaskulär (z.B. Mesenterialinfarkt)
- Entzündung intraabdomineller Organe (z.B. Peritonitis, Appendizitis, Pankreatitis, Cholezystitis)
- Reflektorisch (z.B. nach Laparotomie, Trauma, Wirbelkörperfraktur)
- Endstadium eines mechanischen Ileus
- Stoffwechselerkrankungen (Diabetes mellitus, Porphyrie, Hypokaliämie, Urämie)
- Medikamente (z.B. Opiate, Parkinsonmedikamente, Antidepressiva)
Therapie
- Generell: Mechanischer Ileus –> OP + konsevativ; Paralytischer Ileus –> konservativ (es sei denn der paralytische Ileus besteht als Endstadium eines mechanischem!)
-
Basismaßnahmen:
- Magensonde (Beschwerdelinderung, Aspirationsprophylaxe, Beurteilung der Drainagequalität –> stuhlig?)
- Ggf. Anlage eines Blasenkatheters
- Großvolumige Zugänge –> Infusionstherapie
- Abführende Maßnahmen (Klistier, Hebe-Senk-Einlauf); Peristaltik-anregende Medikamente sind bei mechanischen Ileus kontraindiziert!
- Je nach Klinik: Antibiose als Vorbeugung möglicher Translokation (z.B. Ceftriaxon + Metronidazol)
- Bei paralytischem Ileus zusätzlich:
- Ursache beheben!
- Laxantien, Metoclopramid
- Sympathikolyse durch Alphablocker, Betablocker oder Periduralkatheter, Stimulation mit Cholinesterasehemmern (Prostigmin)
-
Operative Maßnahmen
- __Bei Darmnekrose Resektion des Darmabschnittes, ggf. Reevaluation am Folgetag (2nd look)
- Dekompression (=Ausstreifen) des gestauten Darmes geschlossen nach oral (Aufnahme über Magensonde) oder offen nach aboral (Enterotomie, Stoma) –> intraabdominelle Drucksenkung –> Verbesserung der Durchblutung (Cave: Darmödem, Darmverletzung)
- Speziell bei Dünndarmileus:
- Beseitigung von Invagination oder Strangulation
- Lösung eingeklemmter Hernien
- Durchtrennen von Briden / Adhäsiolyse
- Entfernung von Fremdkörpern
- Bei Tumoren ggf. palliative Enteroanastomose
Merkenswert:
- Pathophysiologie mechanischer Ileus: Stase im Darmlumen → Dehnung der Darmwand (Darmdistension) → Hypoxie & Ödem → hoher Flüssigkeitsverlust, Bakterien durchwandern Darmwand mit Peritonitis → hypovolämischer oder septischer Schock
- Zusätzlich bei Strangulationsileus: Kompression des venösen Abfluss bei erhaltenem arteriellem Zufluss
- Pathophysiologie paralytischer Ileus: Aktivierung der α- und β-Rezeptoren (durch “Stress”) → Hemmung der Peristaltik → zunehmende Dehnung der Darmwand (Darmdistension) → weitere Abläufe wie beim mechanischen Ileus
Gastrointestinale Blutung
Definition
- Obere GI-Blutung (90%!): Blutung zwischen Nasopharynx und tiefem Duodenum
- Untere GI-Blutung (10%, davon 90% Dickdarm): Unterhalb des Treitz-Band
Symptomatik
-
Allgemeinsymptome
- Blutungsanämie (Blässe, Schwäche, Schwindel, Tachykardie)
- Bei größerer Blutung Schock
-
Obere GI-Blutung
- Hämatemesis (evtl. kaffeesatzartig)
- Meläna (Teerstuhl)
- Hämatochezie: Bei kurzer Passagezeit kann auch rotes Blut abgehen
-
Untere GI-Blutung
- Hämatochezie
- Meläna (v.a. bei Dünndarmblutung und langer Darmpassage –> bakterieller Abbau)
- Bei Rektumblutung: Frisches Blut, das streifenförmig dem Stuhl aufliegt
- Bei Kolonblutung: Dunkelrote, geleeartige Blutbeimischung
Vorgehen
- Anamnese
- Antikoagulation, NSAR?
- Vor-OPs?
- Alkohol, Leberzirrhose?
- Körperliche Untersuchung:
- Inspektion: Zeichen der portalen Hypertension, Kachexie (Neoplasie)?
- Palpation und Perkussion
- DRU (Teerstuhl, Blut, Tumor?)
- Labor inkl. Gerrinnungsstatus und Blutgruppe, organspezifische Enzyme
- Endoskopie
- Magensonde (Spülung, Verlaufsbeobachtung, Vorbereitung für Gastroskopie), ggf. Erythromycin (starkes Prokinetikum –> bessere Sichtverhältnisse in der ÖGD)
- Wichtigste Maßnahme: ÖGD –> Blutungslokalisation, Blutungsaktivität, ggf. Biopsie, Blutstillung
- Wenn keine Blutung lokalisiert werden kann: zügige orthograde Darmspülung –> Prokto-, Rektokopskopie, dann Koloskopie
- Ist noch immer keine Blutungsquelle lokalisiert: Bei starker Blutung ggf. OP, ansonsten Szintigrafie, Push-Endoskopie (Doppelballonendoskopie) oder Kapselendoskopie (kontraindiziert bei V.a. Stenosen, bei Unsicherheit resorbierbare Testkapsel)
- OP, Indikationen:
- Massenblutung, endoskopisches Thrapieversagen
- Aortoduodenale Fistel
- Ulcus duodeni an der Hintewand (A. gastroduodenalis)
- Ulcus ventriculi > 2cm, an der kleinen Kurvatur (A. gastrica sinistra)
- Ulcus ventriculi mit Malignitätsverdacht
Ursachen
Obere GI-Blutung
-
Am häufigsten:
- Gastroduodenale peptische Ulzera (38%)
- erosive Ösophagitis (13%)
- maligne Ulzerationen (10%)
-
Ösophagus
- Erosive Ösophagitis
- __Varizenblutung
- Mallory-Weiss-Syndrom
- Barret-Ulkus
- Tumore (Ösophaguskarzinom, Neurinome, Hämangiome)
-
Magen
- Ulkus
- AV-Malformation: Angiodysplasie, Ulcus Dieulafoy
- Fundusvarizen
- Tumore
- Teleangiektasen
-
Duodenum
- Ulkus
- Divertikel
- Adenom
- Duodenitis
- Hämobilie bei Lebertrauma
- Hämosuccus pancreaticus (Pankreatitis mit arterielle kommunizierenden Pseudozysten)
- Pankreaskarzinom, Papillenkarzinom
-
Sonstige:
- Nasenbluten mit retrogradem Abfluss
- __Erosive Schleimhautschäden bei Infektionserkrankungen (z.B. Campylobacter)
- Arteriointestinale Fistel
Untere GI-Blutung
-
Am häufigsten:
- __Hämorrhoidalblutung
- Divertikelblutung (am wichtigsten!)
-
Dünndarm:
- __Tumore (z.B. Angiome, Karzinoide)
- Ulkus
- Enteritis (Salmonellosen)
- Invagination
- Meckel-Divertikel
- M. Crohn
- Teleangiektasen
- Mesenterialinfarkt
- Divertikel
- Ileus
-
Dickdarm
- __Divertikelblutung
- Angiodysplasie
- Colitis ulcerosa
- M. Crohn
- Polypen
- Adenome
- Ileus
-
Rektum
- __Rektumprolaps
- Proktitis
- Adenom
- Karzinom
-
Analregion
- Hämorrhoiden
- Analfissur
Spezielle Therapie
-
Ösophagusvarizen
- Terlipressin oder Somatopressin
- Antibiose
- Lactulose (Gefahr der hepatischen Enzephalopathie)
- ÖGD
- Gummibandligatur (1. Wahl)
- Evtl. Sklerosierung (komplikationsreich)
- Fibrinkleber (Reservemethode)
- Ballontamponade: Sengstaken-Blakemore-Sonde
- TIPPS (transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Shunt)
- Bei Versagen OP
-
Divertikelblutung
- Endoskopische Blutstillung (Untersprizung, Argon-Plasma-Laser, Clipp)
- Bei Versagen: Blutungsquelle endoskopisch markieren –> operative Resektion des blutenden Darmabschnitts
-
Invagination
- Versuch der Reposition durch Kolonkontrasteinlauf (bei peranalem Blutabgang aber meist Resektion erforderlich!)
-
Meckel-Divertikel
- Resektion (fast immer exktope Magenschleimhaut mit Ulkus)
Exsikkose
Diagnose
- Klinik: Trockene Schleimhäute, stehende Hautfalten, Delir, sehr rascher Gewichtsverlust (nur mit Flüssigkeitsverlust erklärbar!)
- Harnausscheidung (wenig –> eher extrarenale Ursache, viel –> eher renale Ursache oder Diabetes insipidus centralis)
- Tachykardie, Hypotonie
- Labor: Erhöhung von Hämatokrit und Serumeiweiß (Ausnahme Blutung), zusätzlich immer BZ und Natrium bestimmen!
Ursachen
- Mangelnde Zufuhr
- Vermehrter Verlust
-
Renal:
- Diuretika
- Renaler Diabetes insipidus (hereditär, Hypokaliämie, Hyperkalziämie) oder zentraler Diabetes insipidus (Hirntumor, Meningitis, SHT)
- Hyperglykämie
- Polyurische Phase des Nierenversagens
-
Extrarenal:
- Fieber
- Erbrechen
- Diarrhoe
- Verbrennungen
- Entzündungen
- Vermehrtes Schwitzen
- Aszites
-
Renal:
Therapie
- Guter Parameter für Therapieüberwachung: Gewichtskontrolle
- Immer Behandlung der Grundkrankheit
- Isotone Dehydratation: Balancierte Vollelektrolytlösung
- Hypotone Dehydratation: Volumensubstitution mit NaCl 0,9%, hypertone Lösungen nur bei Na < 120mmol/l
- Hypertone Dehydratation: Volumensubstitution mit 5% Glucose + 1/3 des Volumendefizits als Vollelektrolytlösung