LE13 - Simulation V: Warteschlangensysteme Flashcards
Was sind typische Fragestellungen, die durch die Modellierung und Simulation mit Warteschlangensystemen beantwortet werden können?
- Wie lange dauert es im statistischen Mittel. ein Produkt zu fertigen?
- Wie ausgelastet sollten die Maschinen maximal sein. um Systemzeiten nicht zu überschreiten?
- Wie viel Material ist im Umlauf?
- Wie sollten die Puffer dimensioniert werden?
- Welche Auswirkungen haben unvorhergesehene VOrgänge auf die Durchlaufzeit?
Wie sieht das Funktionsschema des Warteschlangensystems aus?
- Objekt/Subjekt tritt ein
- O/S ist Teil einer wartenden Menge
- Bearbeitungsstation
- O/S abgefertigt
Welche Bearbeitungsstrategien gibt es?
- Anzahl der bearbeitenden Objektklassen
- Zuteilungsart (Scheduling)
- Zugangsregeln)
Welche Warteschlangenregime gibt es?
- FIFO
- LIFO
- SIRO (Zufall)
- RR
- absolute Priorität
- relative Priorität
Welche Variablen werden für die Analyse eines Warteschlangensystems verwendet und wie kann man sie bestimmen?
- Ankunftszeit A
- Zwischenankunftszeit Y_k=A_k - A_k-1
- Verlassenszeit D
- Wartezeit W
- Bedienzeit Z
- Systemzeit S= D-A = W+Z
- Schlangenlänge X(t)
Welche unterschiedlichen Warteschlangenmodelle gibt es und wie unterscheiden sie sich?
- 1 Server, 1 Warteschlange
- 2S, 1W
- 2S, 2W
- 1 Multiserver, 1W
Wie sieht die Notation aus, die ein Warteschlangensystem beschreibt?
A/Z/m/K
A(t): Verteilf. der Zwischenankunftszeiten
Z(t): Verteilf. der Bedienzeit
m: Anzahl der Server
K: Speicherkap. der Schlange
> > Verteilfunktionen für A und Z
- D: deterministisch
- G: generell (unbekannt)
- Markov (expot.)