LE 1.1 Organisationale Sozialisation, Organisationsdiagnostik Flashcards
Was ist DIN EN ISO 27500: Die menschenzentrierte Organisation?
„Unternehmen sollten nicht nur am Profit und an der Produktivität gemessen
werden, sondern auch daran, wie gut sie ihrer Verantwortung gegenüber
Gesellschaft und Umwelt gerecht werden. Diese Aspekte wurden von den sieben
weltweit größten Industrienationen (G7) um die Forderung der
Menschzentriertheit erweitert. Wie diese in Unternehmen umgesetzt werden
kann, beschreibt die neue Norm DIN EN ISO 27500: 2017-07.“
Nach welchen 7 Grundsätzen ist die DIN EN ISO 27500 Norm aufgebaut?
- Das Unternehmen sieht individuelle Unterschiede bei Kunden und Beschäftigten als Stärke
- Das menschenzentrierte Unternehmen gewährleistet, dass Systeme und Dienstleistungen für Kunden und Mitarbeitende zugänglich und
gebrauchstauglich sind - Das Unternehmen erkennt an, dass Menschen Teil des Systems sind
[Berücksichtigung der Bedürfnisse bei Neugestaltung / Änderung von
Arbeitssystemen] - Das Unternehmen schützt Personen vor Risiken im Bereich Gesundheit,
Sicherheit und Wohlbefinden
[Arbeitssicherheit, gesetzlichen Arbeitsschutz, freiwillige Massnahmen,…] - Das Unternehmen bietet seinen Mitarbeitenden sinnvolle Arbeit und
wertschätzt deren Beitrag
[finanziell, durch alternative Anerkennung] - Das Unternehmen kommuniziert offen, transparent und rechtzeitig - auch bei
schwierigen Entscheidungen - nach innen und außen - Das Unternehmen bekennt sich zu seiner sozialen Verantwortung duch die
Umsetzung der 7 Grundsätze nach der ISO 26000 „Leitfaden zur
gesellschaftlichen Verantwortung“
[gegenüber Gesellschaft, Wirtschaft, Umwelt, Transparenz, ethisches
Verhalten, Rechtstaatlichkeit / Menschenrechte]
Wozu sind solche Zertifizierungen gut?
- Helfen, Prozesse anzustossen
- Ansonsten aber häufig auch “Papiertiger”
Inwiefern untersützen Kreativitätstechniken die menschenzentrierte Organisation?
Nur, wenn sie zur aktuellen Situation passen!
Welche Kreativitätstechniken werden aufgezählt?
- Szenario-Technik
- Brainstorming/Brainwriting
- Prototyping
- World Café
- 6-3-5
- Design Thinking
Was ist die 6-3-5 Methode
- 6 Personen beschäftigen sich mit dem Thema
- Jede Person schreibt 3 Ideen
- Alle schweigen 5 Minuten
-> Papier wird weiter geschoben, Idee der vorderen Person muss weiterentwickelt werden
Wie läuft der Prozess von Human Centered Design?
- Verstehen
- Definieren
- Gestalten
- Evaluieren
Was ist Design Thinking?
Wie kann ich sicherstellen, dass eine Kultur gelebt wird?
- Einstellung/Besetzung von Führungspositionen
- Bei der Einstellung muss festgestellt werden, ob die Person mit der Kultur matcht.
Wie wird Kultur gemessen?
- Bei LerNEtz: Mindset-Baum, vier Ebenen:
- Wurzeln: Zweck, Statuten, HR,
- Tragender Stamm: Organisation, Organigramm
- Äste: Methoden
- Oben: Praktiken
- Stimmungsbarometer
- Mitarbeitenden-APP (z.B. SuccessFactors von SAP, oder Instant-Stimmungsbild)
Was ist der Unterschied zwischen Organisationsdiagnose und Organisationsdiagnostik?
Auf welchen ebenen kann eine Organisationsdiagnose gemacht werden?
- Mikroebene (Individuelle Einstellungen, Motive, Verhaltensweisen)
- Mesoebene (Gruppen, Kommunikationsabläufe)
- Makroebene (Übergreifende Organisationsstrukturen)
-> Kann sich auch auf einen Aspekt fokussieren. aber üblicherweise alle drei.
Was sind die Ziele der Organisationsdiagnose?
- Bereitstellung von Daten für Fragestellungen der vergleichenden
Organisationsforschung - Analyse verborgener Stärken und Schwachstellen einer Organisation
- Sensibilisierung von Führungskräften für die objektive und
subjektive Situation der Mitarbeiter - Evaluation von Massnahmen der Organisationsentwicklung
- Berücksichtigung von Mitarbeiterinteressen
- Keine «Therapie» ohne Diagnose!
Was ist wichtig bei der Organisationsdiagnose?
Nicht einfach nur machen lassen, sondern immer mit einem konreten Ziel -> Kennzahlen
-> mit einer Diagnose alleine kann man nichts bewegen.
Was sind Chancen der Organisationsdiagnose?
- Diagnose und Prognose: Analyse aktueller Stärken und Schwächen
sowie Identifikation von zukünftigen Chancen & Risiken - Benchmarking: Vergleich mit anderen Organisationen oder
Organisationsbereichen - Verbesserte Kommunikation: vertikale und horizontale
Kommunikation zwischen Management und Mitarbeitenden, aber
auch zwischen Mitarbeitenden auf gleicher Ebene - Partizipation: Beteiligung, Aktivierung und Einbindung von
Mitarbeitenden - Vorbereitung organisatorischer Veränderung: Erhöhung der
Transparenz und Sensibilität für betriebliche Themen - Evaluation: objektive/messbare Überprüfung der Wirksamkeit
organisationaler Massnahmen