KSK Flashcards
Was gibt es für Inventurarten
Stichtagsinventur, Zeitnahe Stichtagsinventur, Permanente Inventur, Stichprobeninventur, Verlegte Inventur
Wofür sind Rückstellungen zu bilden
Ungewisse Verbindlichkeiten
Drohende Verluste aus schwebenden Geschäften
Gewährleistungen/ Kulanzleistungen
Unterlassene Instandhaltungsaufwendungen
Was bewirken Rückstellungen
Mindern den Gewinn und damit die Gewinnsteuer
Wie bildet man Rückstellungen
Aufwandskonto an Rückstellungen
Rückstellungen auflösen
Gleich hoch: Rückstellungen an Bank
Zu groß: Rückstellungen an Bank, an sonstige betriebliche Erträge
Zu klein: Rückstellungen und periodenfremde Aufwendungen an Bank
Abgrenzungsgrundsätze
Realisationsprinzip (Gewinne erst dann aufzeichnen wenn sie erfolgen)
Imparitätsprinzip (Verluste dann berücksichtigen, wenn sie prognostiziert werden) (Rückstellungen)
Periodenabgrenzung (Alle Aufwendungen und Erträge in dem Geschäftsjahr buchen indem sie entstanden sind)
Vorsichtsprinzip (Risiken und Verluste vorsichtig abwiegen und zukünftig berücksichtigen)
Wie bucht man auf Erfolgskonten
Aufwendungen bucht man im Soll und Erträge im Haben
Wie bucht man Warenlieferungen
Einkauf: Wek und vst and verbindlichkeiten
Verkauf: forderungen ab wvk und ust
wie bucht man warenbezugskosten im einkauf und verkauf
Einkauf: Warenbezugskosten, Vst an Verbindlichkeiten
Verkauf: Forderungen an wvk, an ust
(wir berechnen dem kunden)
Spediteurrechnung im Verkauf
Ausgangsfrachten und vst an verbindlichkeizen
Warenrechnung mit Frachtkosten buchen
Einkauf: Wek, warenbezugskosten, vst an verbindlichkeiten
verkauf: forderungen an wvk an ust
Bewertungsvorschriften im Jahresabschluss
Grundsatz der Vorsicht:
Vermögen - Niederstwertprinzip
Schulden - Höchstwertprinzip
Gewinn - Realisationsprinzip (nur ausweisen wenn realisiert)
Verlust - Imparitätsprinzip (bereits ausweisen auch wenn noch nicht realisiert)
Vermögen bewerten im Jahresabschluss
Anlagevermögen: Gemildertes Niederstwertprinzip (Wertminderungen nur dann beachten wenn sie dauernd sind)
Umlaufvermögen: Strenges Niederstwertprinzip (immer den niedrigeren wert nehmen)
Warenbestände (Gewogener Durchschnitt mit Tageswert 31.12 vergleichen)
Wie werden bewegliche Güter abgeschrieben
Anschaffung < 250€
- als aufwand buchen und vollabschreiben
Anschaffung > 250€
- wenn < 800€ auf gwg buchen und vollabschreiben
- wenn < 1000€ auf sammelkonto und linear abschreiben
- 3. option auf anlagevermögen buchen und über nutzungsdauer abschreiben
Aktive Rechnungsabgrenzung
Ausgabe im alten Jahr und Aufwand im neuen Jahr (Ara an Aufwandskonto, Betrag aus dem alten Jahr abgrenzen)
Passive Rechnungsabgrenzung
Einnahme im alten Jahr, Ertrag im neuen Jahr (Ertragskonto an PRA, betrag aus dem neuen jahr abgrenzen)
Sonstige Forderungen
Einnahme im neuen Jahr, Ertrag im alten Jahr (SoFo an Ertragskonto, Betrag aus dem alten Jahr abgrenzen)
Sonstige Verbindlichkeiten
Ausgabe im neuen Jahr, Aufwand im alten Jahr (Aufwandskonto an SoVerb, Betrag aus dem alten Jahr abgrenzen)
Kontokorrentkredit
Für kurzfristige Liquiditätsengpässe; Kredit der immer wieder beansprucht werden kann
Darlehen
Darlehensgeber stellt einem Darlehensnehmer für eine vertraglich festgelegte Laufzeit Geld zur Verfügung gegen Zinsen
Leasingarten
Direktes Leasing = Hersteller ist Leasinggeber
Indirektes Leasing = Herstellerunabhängige Gesellschaft vermietet
Operate Leasing = Kurzfristiges Leasing ohne Grundmietzeit
Finance Leasing = Langfristiges Leasing mit Grundmietzeit
Sicherungsübereignung
Für bewegliche Güter; Gläubiger erhält das rechtliche Eigentum an dem Gegenstand und der Kreditnehmer bleibt Besitzer
Grundschuld
Pfandrecht dass Banken verwenden um ein Immobiliendarlehen abzusichern (Bleibt im Grundbuch bestehen)
Avalkredit
Bürgschaft durch eine Bank (Günstiger als Darlehen)
Nur für zahlungskräftige Kunden
Handlungskostenzuschlagssatz
Handlungskosten x 100 / Bezugspreis
Gewinnzuschlag
Betriebsgewinn x 100 / Selbstkosten der Ware