Kostenstellenrechnung (Skript 5 & 6) Flashcards
Was sind die Hauptaufgaben der Kostenstellenrechnung?
Transparenz darüber wo die Kosten im Unternehmen angefallen sind.
Welche vier Prinzipien sollten zur Bildung von Kostenstellen berücksichtigt werden?
- Homogenität der Kostenverursachung
- Übereinstimmung von Kostenstelle und Verantwortungsbereich
- Vollständigkeit und Eindeutigkeit
- Wirtschaftlichkeit
Was ist eine Vorkostenstelle?
Eine Vorkostenstelle ist eine Kostenstelle, deren Leistungen nicht für Endprodukte, sondern für andere Kostenstellen erbracht wird.
Was ist eine Endkostenstelle?
Endkostenstellen wirken hingegen direkt an der Bereitstellung, Fertigstellung und Vermarktung der absatzbestimmten Produkte bzw. ihrer Vorstufen mit, weshalb die dort angefallenen Kosten direkt auf die Kostenträger verrechnet werden.
Endkostenstellen können in Hauptkostenstellen und Nebenkostenstellen eingeteilt werden.
Nennen Sie die vier Kostenverrechnungsprinzipien.
- Verursachungsprinzip
- Identitätsprinzip
- Durchschnittsprinzip
- Tragfähigkeitsprinzip
Erklären Sie das Verursachungsprinzip.
Hierbei werden die Kosten denjenigen Größen zugerechnet die sie verursacht hat.
Vorteil: Genaue Zuordnung
Nachteil: Jeder Kostenstellenverantwortliche überlegt sich genau, welche Leistungen in Anspruch genommen werden sollen; sehr aufwendig; unklar, wer die Leerkosten trägt
Erklären Sie das Identitätsprinzip.
Die Kosten werden den Erlösen zugerechnet, die durch die gleiche Entscheidung entstanden sind.
Vorteil: simple Zuordnung
Nachteil: spiegelt nicht die eigentliche Komplexität der Zuordnung wider; funktioniert wegen Unteilbarkeit von bestimmten Kostenarten nicht immer (Maschine, Geschäftsführer, etc.)
Erklären Sie das Durschnittsprinzip.
Die Kosten werden proportional zu einer Größe zugeordnet. Dabei ist diese Größe nicht unbedingt stellvertretend für die Verursachung der Kosten (keine verursachungsgemäße Zuordnung).
Vorteil: simple Zuordnung
Nachteil: nicht verursachungsgerecht; fehlende steuernde Wirkung, da der Preis unabhängig von den Handlungen eines Kostenstellenverantwortlichen immer gleichbleibt
Erklären Sie das Tragfähigkeitsprinzip.
Die Kosten werden entsprechend der Erlöse der Produkte auf diese verteilt (z.B. Markterlöse, Bruttogewinn, o.ä.).
Vorteil: Entwicklungskosten neuer Produkte können auf etablierte Produkte mit hoher Marge verlegt werden (Zeitversatz)
Nachteil: höhere Zuschlagskosten für erfolgreiche Produkte vermindern deren Marge; Verzerrung der eigentlichen Kosten in einer rückfälligen Struktur kann zu Fehlentscheidungen führen (z.B. Produktionsstopp eines eigentlich profitablen Produkts aufgrund der zu tragenden Gemeinkosten)
Welche Arten von Kostenschlüssel gibt es?
- Mengenschlüssel
- Zeitschlüssel
- Wertschlüssel
Erklären Sie den Mengenschlüssel.
Mit Mengenschlüsseln werden die Gemeinkosten auf Basis einer Mengengröße verteilt.
Beispiel: In einem Betrieb mit einer Fläche von 200m² entstehen monatlich Heizungskosten von 1.000€. Die Fertigung nimmt 120m² Fläche ein, weshalb sie 600€ ((120 m²/200m²) x 1.000€) der Heizungskosten trägt.
Erklären Sie den Zeitschlüssel.
Mit Zeitschlüsseln werden die Gemeinkosten auf Basis zeitlicher Größen verteilt.
Im vorangegangenen Beispiel konnten Heizkosten von 600€ für die Fertigung festgestellt
werden. Wenn innerhalb der Fertigung nun drei verschiedene Fertigungsbereiche (Bereich A, Bereich
B und Bereich C) existieren, können die Kosten auf diese Bereiche unterteilt werden. Angenommen
es wird immer nur dann die komplette Halle geheizt, wenn die Mitarbeiter eines Fertigungsbereichs
arbeiten, können die Heizkosten z.B. entsprechend der Arbeitsstunden pro Bereich verrechnet
werden. Wenn von 2.000 Arbeitsstunden 1.400h im Bereich A, 400h im Bereich B und 200h im
Bereich C anfallen, trägt Bereich A Kosten von 420€ ((1400h/2000h)x600€) Bereich B Kosten von 120€((400h/200h)x600€) und Bereich C Kosten von 60€ ((200h/2000h)x600€).
Erklären Sie den Wertschlüssel.
Mit Wertschlüsseln werden Gemeinkosten auf Basis von Wertgrößen verteilt.
Beispiel: In der Fertigung fallen monatlich Instandhaltungskosten von 1.500 für die Maschinen an. Es existieren zwei Maschinen, wobei Maschine 1 einen Wert von 100.000€ und Maschine 2 einen Wert
von 400.000€ hat. Wenn die Instandhaltungskosten entsprechend dem Wert verteilt werden, trägt
Maschine 1 insgesamt 300€ ((100.000€/500.000€) x 1.500€) und Maschine 2 trägt 1.200€ ((400.000€/500.000€) x 1.500€).
Welche Schritte fallen bei der Kostenstellenrechnung an?
Schritt 1: Primärkostenverrechnung
Schritt 2: Sekundärkostenverrechnung
Schritt 3: Ermittlung von Zuschlagssätzen für die Kostenträgerrechnung
Was passiert bei der Primärkostenverrechnung?
Hierbeit werden primäre Gemeinkosten auf die Kostenstellen verteilt die einer einzigen Kostenstelle zuteilbar sind.