Kostenstellenrechnung Flashcards

1
Q

Kostenstellenrechnung

A

Zurechnung der Gemeinkosten auf Verantwortungsbereiche (Abteilungen, Maschinen, …)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Kostenstellenrechnung: Aufgaben

A
  • Bindeglied zwischen Kostenartenrechnung und Kostenträgerrechnung
  • Kostenaufteilung nach Ort der Kostenentstehung
  • Kontrolle der Wirtschaftlichkeit der Kostenstellen (Vergleich von Istkosten mit Soll- und Plankosten)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Vorkostenstellen (sekundäre Kostenstellen)

A

Sind nicht direkt an der Leistungserstellung beteiligt, sind aber wichtig für andere Stellen (z.B. Kantine, Reparatur, …)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Endkostenstellen (primäre Kostenstellen)

A

Sind direkt an der Leistungserstellung beteiligt

  • Hauptkostenstellen (Endprodukte)
  • Nebenkostenstellen (Nebenprodukte)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Kostenstellenrechnung: Zurechnungsprinzipien

A

Verursachungsprinzip (Kausalprinzip)
Kosten sollen, soweit möglich, der Kostenstelle, dem Produkt/Auftrag und der Periode zugeordnet werden, die ursächlich für die Kostenentstehung sind

Durchschnittsprinzip
Kosten die nicht bzw. schwer unmittelbar einzelnen Kostenstellen, Kostenträgern oder Perioden zugeordnet werden können, müssen hilfsweise nach dem Durchschnittsprinzip auf die jeweilige Kostensumme umgelegt werden

Wirtschaftlichkeitsprinzip
Kosten und Nutzen der Informationen sollen in einem angemessenen Verhältnis stehen (z.B. kiloweise Verkauf von Schrauben)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Kostenstellenrechnung: Leistungsverrechnung

A
  • Anbauverfahren
  • Stufenleiterverfahren
  • Gleichungsverfahren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly