Kommunikation Flashcards
1
Q
Sender-Empfänger-Modell
A
= Sender übermittelt per Signal eine Information an einen Empfänger
- direkter Nachrichtenaustausch: Nachricht gezielt an bestimmten Empfänger
- indirekter Nachrichtenaustausch: nicht gezielt, Sender kann nicht beeinflussen, wer Empfänger ist
2
Q
Kommunikation
A
- Zweck: Verhaltensänderung beim Gegenüber
- wechselseitiger Prozess
- Misslungene Kommunikation: gesendetes Signal kommt nicht beim gewünschten Empfänger an
- Kommunikation soll Schäden für einen selbst vermeiden
- Kommunikation läuft über viele zusammenspielende Signale
3
Q
Bedürfnisse des Hundes
A
Jagen, Sexualität, Geselligkeit, Selbstschutz, Sicherheit
4
Q
Mimik: Augen
A
- Blick rund: Entspannung
- Blick schlitzförmig: Anspannung
- Pupille rund/groß: Erregung
- Pupille mandelförmig: Entspannung
5
Q
Mimik: Brauen
A
- nach hinten gezogen (gegen den Nasenrücken): aggressiv
- nach oben gezogen (gegen die Schläfen): ängstlich/submissive
6
Q
Mimik: Blick
A
- direkter Blickkontakt/ provozierend/drohend (kann im Kontakt mit Menschen erlernt anders sein)
- abgewandter Blick: unterwürfig/friedfertig
7
Q
Mimik: Ohren
A
- angelegt (glatte Stirn = kindlicher, aggressionshemmend): unsicher, ängstlich
- nach vorn aufgestellt: aufmerksam, auch beim sicheren Drohen
8
Q
Mimik: Maul
A
- Lefzen hochgezogen, Nasenrücken gerunzelt: Vorstufe stärkerer Aggression -> Warnung, unterstützt durch Knurren und Stirnrunzeln
- lange Maulspalte: unsicher
- beim sicheren Drohen kurze Maulspalte
9
Q
Bewegungen
A
- Zuwenden: Aufmerksamkeit
- Abwenden: deeskalierend/unsicher
- von oben über den gesenkten Nasenrücken nach unten schauen: konfliktbereit
- von unten nach oben schauen: unsicher
10
Q
Pföteln
A
= Beschwichtigungsgeste
- lässt Sender kindlicher wirken
- oft begleitet von indirekten, kurzen Blickkontakten, Verringerung der Körpergröße, Gewichtsverlagerung weg vom Empfänger
11
Q
Körperhaltung allgemein
A
- groß, Gewicht vor, Rücken gerade: selbstbewusst, sicher
- klein, Gewicht nach hinten, aufgewölbter Rücken, oft aufgestelltes Fell: unsicher, ängstlich, unterwürfig, fluchtbereit
12
Q
Rute
A
- Bewegung = Erregung: je schneller, desto erregter
- Annähern mit abgesenkter Rute und Wedeln mit dem ganzen Körper: freundlich
- eingeklemmte Rute: negativer Stress
13
Q
Fortbewegung („Gangarten“)
A
- Schleichen: 1) tief = Jagd, 2) Rute hoch, Mimik = Kommunikation
- Imponiertrab: aufgerichtet, steif, Status ausdrückend
- Imponiergalopp: beeindrucken, oft Aufstampfen, Scheinattacken
- Jagdgalopp: Raumgewinn
14
Q
Körperhaltung: entspannt
A
- Gewicht gleichmäßig auf allen Pfoten verteilt
- leicht gewinkelte Beine
- Rute hängt locker nach unten
- Fang leicht geöffnet, Zunge sichtbar
- Ohrwurzel nach vorne gezogen
- Maulspalte normal
- Mandelförmige Pupillen
15
Q
Körperhaltung: aufmerksam
A
- aufgerichtet
- Kopf gehoben
- Gewicht nach vorne
- Augen und Ohren zum Reiz
- Fang geschlossen, kürzere Maulspalte
- Rute waagerecht vom Körper in Verlängerung des Rückens, leichte Bewegung
- runde Pupillen