Kommunikation Flashcards
Was sind die 3 Ebene von Kommunikation
mit Definition und Beispiele
1: Verbale Kommunikation
Definition: Gesprochene oder geschriebene Worte.
Beispiele: Fragen, Antworten, Erklärungen.
Merkhilfe: „Verbal“ = Worte
2: Nonverbale Kommunikation
Definition: Körpersprache, Gesten, Mimik.
Beispiele: Lächeln, Stirnrunzeln, Arme verschränken.
Merkhilfe: „Nonverbal“ = Körper spricht
3: Paraverbale Kommunikation
Definition: Tonfall, Lautstärke, Sprechtempo, Betonung.
Beispiele: Lautes Sprechen (Wut), langsames Sprechen (Zögern).
Merkhilfe: „Paraverbal“ = Wie du etwas sagst
Beschriften / Nenne das 4 Ohren Modell und das Grundaussagen mit Beispiele
** Sachinhaltebene** (Worüber informiere ich?)
reine Information wie
- Zahlen
- Daten
- Fakten
Grundaussage: Fakten stehen im Vordergrund
- Beispiel: „Die Ampel ist grün.“
- Sachebene: Die Information ist, dass die Ampel die Farbe grün zeigt.
Selbstoffenbarung (Was gebe ich von mir preis?)
Der Sender zeigt bewusst/ unbewusst etwas über sich selbst
- seine Gefühle
- Werte
- Bedürfnisse
- Einstellungen
Grundaussage: Der Sprecher zeigt etwas über sich selbst.
Beispiel: „Die Ampel ist grün.“
Selbstoffenbarungs-Ebene: Der Sprecher könnte gestresst oder ungeduldig sein, weil er losfahren möchte.
Beziehungsebene (Was halte ich von dir?)
Definition: Was der Sender über den Empfänger denkt und wie die Beziehung zwischen beiden ist. Dies wird oft durch
- Tonfall
- Mimik
- Gestik
Grundaussage: Wie der Sender und Empfänger zueinander stehen.
Beispiel: „Die Ampel ist grün.“
Beziehungs-Ebene: Der Sprecher könnte damit sagen: „Du bist zu langsam“ oder „Ich erwarte, dass du jetzt fährst.“
Appell (Was will ich von dir?)
das was ich zu jemandem erreichen möchte
Der Sender möchte oft, dass der Empfänger auf eine bestimmte Art handelt oder reagiert, also eine Aufforderung oder ein Wunsch.
Grundaussage: Der Sender will eine Reaktion hervorrufen
Beispiel: „Die Ampel ist grün.“
Appell-Ebene: „Fahr los!“
Ein einfacher Satz wie „Es zieht hier“ kann auf vier Arten verstanden werden:
Sachinhalt: Es ist ein Luftzug da.
Selbstoffenbarung: Der Sprecher friert oder ist empfindlich gegenüber Zugluft.
Beziehungsebene: Vielleicht denkt der Sprecher, der andere sei rücksichtslos, weil er das Fenster offen lässt.
Appell: Mach das Fenster zu!
Wer ist Carl Rogers
Entwickelt drei wesentliche Bedingungen für eine erfolgreiche zwischenmenschliche Kommunikation
die Prinzip „Personenzentrierter Ansatz“
Empathie (Einfühlungsvermögen): Die Fähigkeit, sich in die Gefühle und Perspektiven des anderen hineinzuversetzen.
Akzeptanz (Bedingungslose positive Wertschätzung): Den anderen ohne Vorurteile und Urteile anzunehmen, unabhängig von seinem Verhalten oder seiner Meinung.
Kongruenz (Echtheit): Authentisch und echt in der Beziehung zu sein, ohne sich hinter einer Fassade zu verstecken.
Was ist kommunikation
- wer? → Alle Lebewesen → Sender
- was? → Information umtausch/ austausch → Nachricht
- mit wem → mit Gesprächs partner → Empfänger
- wie? → direkt und indirekt → Kanäle
- womit? → mit alle Sinne → Code, Signal, Zeichen
- wozu/ warum? → Bedürfnisse, Ziele, Problem → Intention
- wann/ wo? →Immer/ überall/ geplannt / ungeplannt → Kontext & Situation
Welche Kanal gibt es zum Kommunikation
Natürlicher / Technical Kanäle
Verbale Kommunikation:
Natürlicher → gesprochenes Wort
Technische → geschriebenes Wort
Nonverbal Kommunikation
Natürlicher → Mimik, Gestik, Kleidung
Technische → Symbole, Zeichen
Was bedeutet es, Verantwortung für das eigene Kommunikationsverhalten zu übernehmen?
Es bedeutet, dass man auf der Erwachsenenebene kommuniziert – auf Augenhöhe. Kommunikation ist symmetrisch, respektvoll, und wahrt die Würde des Gesprächspartners.
- X oben nach Unten
- X Unten nach Oben
Würde bedeutet Ehre, Respekt und Ansehen, die jeder Mensch verdient, einfach weil er ein Mensch ist. Es drückt aus, dass man jemanden mit Respekt behandelt und die Person nicht erniedrigt oder herabsetzt.
Im Satz “wahrt die Würde des Gesprächspartners” bedeutet es also, dass man während des Gesprächs darauf achtet, den anderen mit Respekt zu behandeln und dessen Selbstachtung nicht zu verletzen.
Wo liegen 80% der Ursachen für Kommunikationsstörungen?
Auf der Beziehungsebene, nicht auf der Sachebene. Es geht darum, den Gesprächspartner gut dastehen zu lassen und nicht persönlich zu erniedrigen.
Was ist verantwortliches Zuhören?
Verantwortliches Zuhören bedeutet, den anderen aus seiner Perspektive zu verstehen und nicht durch den Filter der eigenen Gedanken oder Urteile zu hören.
Wie sollte man in schwierigen Gesprächen reagieren?
Man bleibt auf der Erwachsenenebene, vermeidet aggressive Reaktionen, atmet durch, zählt bis drei, und führt das Gespräch sachlich fort.
Was bedeutet, dass Kommunikation Spiegelung ist?
Das Verhalten des Gesprächspartners spiegelt oft das eigene Verhalten wider. Wenn man den Eindruck hat, dass einem nicht zugehört wird, sollte man sein eigenes Zuhören überprüfen.
Was ist der „Aber“-Filter und warum ist er gefährlich?
Der „Aber“-Filter setzt den Gesprächspartner ins Unrecht, widerspricht dem anderen und sorgt für Streit. Besser ist es, „aber“ durch „und“ zu ersetzen, damit beide Aussagen stehen bleiben.
Welche Rolle spielt Schweigen in der Kommunikation?
Schweigen unterstützt den Gesprächspartner beim Erzählen und signalisiert, dass man bereit ist zuzuhören, ohne zu unterbrechen oder voreilig eine Lösung zu präsentieren.
Warum ist es wichtig, Interpretationen zu überprüfen?
Man sollte innere Bilder vom Gesprächspartner hinterfragen und durch Rückfragen klären, ob die eigenen Interpretationen korrekt sind, um Missverständnisse zu vermeiden.
Wann sind Ratschläge sinnvoll?
Ratschläge sind nur dann sinnvoll, wenn sie vom Gesprächspartner ausdrücklich gewünscht werden. Ungefragte Ratschläge können Druck ausüben und die Autonomie des Gesprächspartners infrage stellen.
- Ein Ratschlag kann Druck ausüben, wenn die Patienten den Eindruck bekommen, die Pflegenden würden das Befolgen des Ratschlags erwarten.
- Pflegende werden in der Rolle des kritischen Elternteils erlebt, welches der Ansicht ist, die Patientin bräuchte den Rat, weil sie selbst nicht auf die Lösung des Problems käme.
- Ratschläge sind daher nur dann angezeigt, wenn Pflegende den Eindruck haben, dass der Ratschlag erwünscht ist.
- Es ist hilfreicher Patienten zu begleiten, während sie selbst Erfahrungen sammeln, die der Lösung ihres Problems dienlich sind. So wird ihre Autonomie nicht in Frage gestellt.
Welche Faktoren stören den Kommunikationsprozess?
Störungen in der Kommunikation entstehen, wenn man:
- Nicht authentisch ist: Wenn meine Worte und Handlungen nicht übereinstimmen, weiß mein Gegenüber nicht, woran er bei mir ist.
- Den eigenen Status in den Vordergrund stellt: Wenn ich meine Meinung als die einzig richtige darstelle oder mich zu wichtig nehme, verhindere ich eine Kommunikation auf Augenhöhe und missbrauche meine Position.
- Kulturelle und soziale Unterschiede nicht berücksichtigt: Wenn ich die unterschiedlichen Wertesysteme, geprägt durch Kultur und sozialen Hintergrund, ignoriere, kann ich Missverständnisse nicht erkennen oder aufklären.