Köllensperger Sammlung Flashcards

1
Q

1.) Erklärung der AES

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

2.) Verwenden der Kenntnisse der AES in der Flammenphotometrie.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

3.) Welches Allgemeine Schicksal hat die Probe in der Flamme?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

4.)Zeichen ein Emissionsspektrum.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

5

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

6.) Elementanalytik Beschreiben bzw. skizzieren Sie den Aufbau und die Funktionsweise eines induktiv gekoppelten Plasmas. Welche Prozesse finden im Plasma statt?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

7.) Erklären Sie wichtige Begriffe von Plasma.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

8.) b) Welche Arten der Interferenzen gibt es in der ICP?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

8 c) Warum gibt es Radiale und Axiale Messungen?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

8 d) Welche Arten zur Monochronisierung des Emittierten Lichtes bei OES gibt es?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

9.) ICP-MS a) Wie hoch ist die Ionisierungsausbeute in der ICP-MS?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

9b) Beschreiben Sie Möglichleiten des Probeeintrages in ein induktiv gekoppeltes Plasma.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

9c) Erkläre das Plasma Interface.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

9 e) Welche Arten der Interferenzen gibt es in der ICP-MS? (Achtung anders als bei Frage 8!!)

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

10.) Massenauflösung

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

11.) Welche Möglichkeiten für die Selektion der Ionen gibt es in der MS?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

12.) Was ist der unterschied eines einfachen Sektor Feldes zu einem Doppelt fokussierenden Sektor Feld.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

13.) Was ist eine Reaktionszelle und was passiert darin?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

15.) Merkmale der ICP-MS für die Elementanalyse

20
Q

1.) Die Gaschromatographie (GC) Zusammenfassung. a) Allgemeines

21
Q

1b) Einfluss der Temperatur

GC

22
Q

1d) Einfluss der Trägergase

GC

23
Q

1e) Probeneintrag

GC

24
Q

1f) Aufbau der Kapillartrennsäule/Aufbau der Stationären Phase

GC

25
Q

1g) Begriffe und deren Einfluss auf die Trennung

26
Q

1h Definieren Sie die chromatographischen Kenngrößen Retentionszeitfaktor k und Selektivitätsfaktor (Gleichung plus Skizze/ Chromatogramm).

27
Q

2.) Adsorptions-Gaschromatographie

28
Q

3.) Der ideale GC-Detektor

29
Q

4.) Die Kopplung Gas Chromatography - Mass Spectrometry (GC - MS)

30
Q

5.) Abtrennung des größten Teiles des Trägergases

31
Q

6.) Chemische Ionisation als Ionen Quelle.

32
Q

7.) Welche Möglichkeiten ergeben sich mit Hilfe eines Tripple Quadropols?

33
Q

8.) Warum müssen manche Stoffe in der GC-MS Derivatisiert werden?

34
Q

9.) Multidimensionale Gaschromatographie

36
Q

11.) Speziesanalyse in der Chemie.

37
Q

12.) ICP-MS als Detekor

38
Q

1.) Welche Säuleneigenschaften können die Trennstufenhöhe einer Trennung beeinflussen?

39
Q

2.) ICP-MS ist eine Spurenanalytische Methode, welche zur Quantifizierung von Metallspuren eingesetzt wird. Erklären Sie das Prinzip der externen Kalibration mit internem Standard.

40
Q

3.) Wie würden Sie vorgehen, wenn Sie 10mL eines Pb Standards durch Verdünnung herstellen müssten, welcher eine Konzentration von 100 ng/kg Pb haben soll und zudem einen internen Standard (zum Beispiel Indium) in einer Konzentration von 1 ng/g enthalten soll. Als Stammlösungen zur Verdünnung stehen Ihnen ein 1000 ppm Pb Standard und eine Indium Stammlösung von 100 ng/g zur Verfügung.

41
Q

4.) Wie beeinflussen Retentionszeitfaktor und Selektivitätsfaktor � die chromatographische Auflösung. (Bitte geben Sie die Gleichung an)

42
Q

5.) Ionenchromatographie Nach welchen Gesichtspunkten wählen Sie die stationäre Phase und die mobile Phase aus? Welche Bedingungen, welche stationäre Phase wählen Sie um eine schwache Base zu retentieren bzw. zu eluieren?

44
Q

7.) Destillation und Chromatographie sind verschiedene Prozesse. Welche 3 Faktoren sind im klassischen Modell der Chromatographie nicht berücksichtigt?