Köllensperger, eigene Fragen Flashcards

1
Q

Radiale vs axiale Messung

ICP

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

AES: Monochromator

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

AES: Polychromator

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Laserablation zum Probeneintrag

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Quadrupol

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

ICP MS detektoren

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Merkmale der ICP MS

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

GC MS

Kapillarsäulen

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist Säulenbluten?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Minimierung von Säulenbluten

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

idealer GC Detektor

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Betriebsweisen des MS als GC Detektor

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Measurement modes mit GC - MS/MS

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Multidimensional GC

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

LCMS Kopplungen

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Hilic

A
17
Q

ICPMS in der Speziesanalytik

A
18
Q

HPLC ICPMS in der Speziesanalytik

A

schau im Skript noch die nächste Seite an!

GC 2 Seite 54

19
Q

TEM

A
20
Q

SEM

A
21
Q

SIMS

A
22
Q

Welche Massenanalysatoren gibt es?

A
23
Q

Orbitrap

A
24
Q

ESI

A

Elektrospray

Analytlösung wird durch eine leitende (Metall)kapillare geführt an deren Ende eine Spannung anliegt

An der Kapillare erhalten die Tröpfchen eine Überschussladung die zur Ionenfreisetzung führt

Durch die Bildung eines elektrischen Feldes zwischen Kapillare und Einlass werden die Ionen zur Gegenelektrode (Einlass) gezogen

25
Q

Taylor cone

A
26
Q

ESI: Zwei Modelle zur Ionenentstehung

A
27
Q

Vorraussetzungen für ESI

A
28
Q

APPI

A
29
Q

DESI

A

+ Skript

30
Q

Dart

A

+skript

31
Q

verschiedene GC Detektoren

A
32
Q

Auswirkung des Trägergases in der GC

A

4.1.3 Mobile Phase Die am häufigsten eingesetzten mobilen Phasen in der GC sind Wasserstoff, Helium und Stickstoff. Die mobile Phase wechselwirkt nicht mit der stationären Phase und den Analyten und hat daher keinen Einfluss auf Verteilungskonstanten und Elutionsreihenfolge. Die Wahl der mobilen Phase hat aber aufgrund der unterschiedlichen Viskositäten der Gase einen Einfluss auf die Trenneffizienz. Diese wird durch die van-Deemter-Gleichung beschrieben, die in Abschnitt 2.2.7 eingeführt wurde (Gleichung (2.20)). Dort wurden bereits Besonderheiten der LC und GC diskutiert. Analytische Chemie Teil chromatographische und ( Die Viskosität der genannten mobilen Phasen steigt in der Reihe H2 < He < N2 an. Mit steigender Viskosität nehmen die Diffusionskoeffizienten von Analytmolekülen in diesen Gasen ab. Anders ausgedrückt diffundieren Analytmoleküle in Wasserstoff am schnellsten und in Stickstoff am langsamsten. Der Diffusionskoeffizient von Analyten in der mobilen Phase beeinflusst den B- und C-Term der van-Deemter-Gleichung. Die Peakverbreiterung durch Diffusion in der mobilen Phase (Longitudinaldiffusion, B-Term) nimmt mit steigendem Diffusionskoeffizientem zu, dagegen nimmt die Verbreiterung durch Massentransporteffekte (C-Term) ab, je schneller die Analyten in der mobilen Phase diffundieren.