KM2 Flashcards
Altersbedingte Makula Degeneration
- Erkrankung der Netzhautmitte
- >
- Lebensjahr
- mit steigendem Alter nimmt AMD zu
- häufigste Erblindungsursache in westlichen INdustrieländern
- Abnahme der Sehschärfe (Lesen, Gesichtserkennung)
- verzerrtes Sehen (gerade Linien werden krumm)
- Anlagerung von Stoffwechselprodukten (Lipide) in die Bruchs Membran –> Drusen
- -> führt zu langsamen Absterben der darüberliegenden Sinneszellen
Therapie AMD
aktuell: Intravitreale Injektion von Anti-VEGF –> Wachstum krankhafter Blutgefäße verringern
Therapie AMD Forschungsansatz
- APO A1 bindet Lipide und sorgt für deren Abbau
- Bsp. D-4F –> Ziel : Reduktion der Proteine (innerhalb von 24 h Durchdringung der Netzhaut)
- APO-E-Maus –> Mäuse könen Lipide abbauen
- -> lagern sich an Bruch-membran an
- -> Plasma-Cholesterol-Ansteig
- -> Injektion von D-4F in Glaskörperraum (in allen Netzhautschicjten entdeckt, auch Bruch-Membran)
Probleme Grauer Star
- durch künstliche Linse geht die Akkomodation verloren
- Auge hat nur noch eine Brechkraft –> Lesebrille
- Lösungsansatz: Multifokallinsen (Ringe, durch die Licht fällt –> veränderter Fokus=
- Bifokal: Nähe und Ferne scharf, aber intermediär unscharf)
- Halos: Lichtringe um Objekte
OCT
- Licht mit geringer Kohärenzlänge und Interferometer
- Ausmessung/ Abtastung der Reflexionen an Grenzflächen
- Laufzeiten werden verglichen und Distanz ermittelt
iOCT
- Laserstrahl d OCT geht durch Optik des Mikroskops
- hilft interoperativ bei der Darstellung von besonders feinen und transparenten Strukturen
Retinopathia pigmentosa
- Hereditäre neurodegenerative Erkrankung
- Langsamer Visusverlust –> NAchtblindheit (erst Stäbchen betroffen) –> Eingeengtes Blickfeld (von außen) –> Blindheit
- bisher keine Therapiemöglichkeit
Retinopathia pigmentosa Ausblick
- Argus 2 Implantat
- Retinaprothese (noch keine vollständige Erblindung)
- ersetzt Photorezeptoren –> Reizweiterleitung
- ermöglicht rudimentäres Sehen
RPE 65 Gentherapie
- RPE 65 Netzhautdystrophie
- ca 200 Patienten iN Deutschland
- Nachtblindheit –> Verlsut der Sehrschärfe –> Erblindung
- Vollblind mit 20. Lebensjahr
Netzhautablösung - Ablatio Retinae
- Glaskörper wird flüssig
- Membran zieht
- es bilden sich Löcher
- Flüssigkeitsansammlung im Auge
- 7% der Erwachsenen weisen Löcher in Netzhaut auf
Netzhautablösung Behandlung
. Kryoretinopexie (nur bei Löchern, noch keine Ablösung)
- Photokoagulation : Löcher mit Laser zu (noch keine Ablösung)
- Buckel Chirurgie (wenn Netzhaut abgehoben) –> Kältestift, Vereisung, Silikonplombe
- Cerclagen: Gürtel zum Verstopfen mehrerer Löcher
Pneumatische Retinopexie Vorteile
- technisch einfach
- office procedure
- kostengünstig
- löst sich von allein auf
- nicht - invasiv
Pneumatische Retinopexie NAchteile
- schlechte Erfolgsrate
- Entstehung neuer Löcher
- Gas verbleibt im Auge –> 6-8 Wochen schlechteres Sehen
Pars plana Vitarektomie
- 3 Ports
- Fusion
- Licht
- Schneiden und Absaugen zum Zerkleinern des Glaskörpers
Behandlung Melanom
- Strahlentherapie –> Goldstandard
- Brachytherapie
- Teletherapie_ Protonen, Linac, Cyber knife. Gammaknife
- Adjuvante Therapie
- Chirurgie (transsklerale Resektion, Endoresektion, enbloque Resektion)
- modifizierte Sandwich-Therapie (Brachy mit adjuvanter transpupillaren Thermotherapie) ..> für restaktiven Anteil nach Tumorbestrahlung
Brachytherapie Melanom
- CCA
- Applikator in Augenform
. auf Tumor gelegt - verweilt dort mehrere Tage
- BetaStrahler, Silber zur Abschirmung
- Rutetium strahlt nach vorn
- strahlt durch Lederhaut ins Auge
- mit Ösen festgenäht
- Nebenwirkung wenn Tumor nahe an Stelle des schärfsten Sehens –> deutliche Verschlechterung
Protonentherapie
- Braggpeak
- hohe energetische Leistung –> innen zum Oeak
- geringe Belastung des umliegenden Gewebes
- hohe Dosen fallen ab
- Strahl wird so gebremst, dass die Protonen den größten Teil ihrer Energie direkt im Tumorherd entladen (Bragg)
Gamma-Knife
- Helm mit Öffnungen (Kollimator)
- darin natürliche Strahlenquelle
- aus verschiedenen Richtungen möglichst genau bestrahlen
- viele CO-60-Quellen
Cyber-Knife
- Linearbeschleuniger
- hochenergetische Elektronen schlagen aus Hülle Elektronen aus –> Strahlung
Prognosebestimmung (Aderhautmelanom)
- Metastasierung bei Aderhautmelano, : Entnahme direkt aus Tumor
- Liquid Biopsy : Tumor gibt Zellen (DNA) ins Blut
Fuchs’sche Endotheldystrophie
- Endothelzellen der Hornhaut gehen zugrunde
- Flüssigkeit wird nicht mehr abgepumpt
- Wasser sammelt sich in Endothel von Hornhaut
- -> trübe Sicht (Abheben des ENdothels)
Perforiende Keratoplastik
- Form der Hornhauttransplantation
- alle Schichten mittels Trepanation entfernt
- Hornhaut wenig durchblutet –> geringe Abstoßung bei Transplantation
- Zeitfenster: 2h
DMEK
- Descent Membrane Endothelial Keratoplasty
- nur innere Schicht wird abgetragen und ersetzt
- weniger intensiv
- Abstoßung geringer
Grauer Star
- Katarakt (Wasserfall)
- Linse wird trüb
- häufig, betrifft viele Menschen im Alter
- höufigste OP weltweit
- häufigste Erblindungsursache weltweit 47%; in Deutschland nur 5%
Extrakapsuläre Linsenextraktion
- Methode der Wahl
- bei Katarakt
- Entfernung der vorderen Linsenkapsel und trüber Linse
- hintere Linsenkapsel bleibt bestehen
- auf hinterer Linsenkapsel kann sich durch zurückgebliebende Linsenepithelien ein Nachstar bilden
Intrakapsuläre Linsenextraktion
- Entfernung der Linse im Ganzen, einschließlich ihrer Kapsel
- häufig Komplikationen wie Glaskörpervorfall oder Netzhautablösung
Kataraktformen
- Katarakt senilis (90%)
- Katarakt bei Allgemeinerkrankungen: Diabetes, Niereninsuffzienz, Dialysepatienten
- Katarakt bei Augenerkrankungen: Entzündung Regenbogenhaut
- Katarakt nach intraokularen Eingriffen: Netzhaut OP
- Katarakt bei Verletzungen - Catarakta traumatica
- Medikamentös bedingte Katarakte (Kortison am häufigsten)
Alterstar
- Entstehung nicht vollständig geklärt
- durch Veränderung der Linseneiweiße kommt es zu einer verminderten Lichtdurchlässigkeit
Laser-Katarakt.OP
- Linse wird mit Laser zerstört
- statt US und Messer
- Femtosekundenlaser(LASIK-Flap)
- exakte Energieabgabe –> Laser dringt durch Hornhaut bis zu einem genau definierten Punkt
- Pulse: 10^-15s
Vorteile Femtolaser bei Katarakt
- gleichzeitige Korrektur der hornhautverkrümmung
- Perfekter Linsensitz –> frühe Stabilität
- geringere Hornhautbelastung (keine US Energie)
- schnellere Rehabilitation
- individualisiert
- hohes Maß an Präzision
- reproduzierbare Ergebnisse
Nachstar
- Trüben durch Zellansammlung an der Kapselrückseite
- mit Laser wird Schicht eröffnet
Grüner Star (Glaukom)
- Schädigung des Sehnervs durch hohehn Augendruck
- kaputte Nervenfasern
- Gesichtsfeldausfälle bis komplette Erblindung
- zur Zeit nur: Augendruck senken zur Behandlung) –> Produktion des Kammerwassers senken; Zellgift um Wundheilung zu minimieren
- Trabekulektomie; Sickerkissen wird eingesetzt
- neu: Röhrchen zum Ablassen des Kammerwassers
Kammerwasser(produktion) OP-Angriffspunkte
- Ziliarkörper p
Retinale Laserchrirugie bei diabetischer Retinopathie
- diabetische Retinopathie: Minderperfusion im Auge –> Ischämie –> Netzhaut geht unter –> Giftstoffe werden frei
- Laser außerhalb Stelle des schärften Sehens zerstören –> Prozess beendet
CO2 Laser
- schneiden auf Distanz
- gleichzeitige Blutstillung
- mobile Konsole
- Handstück für Freihandschneiden
- Verbindung zum OP-Mikroskop
- gleichstromerregte Laserröhre
- Füllgas: Co2, Ne, He
- Wellenlänge: 10,6µm (IR)
- einfarbig
- hohe Bündelung
- Kohärenz
CO2-Laser Modi
- cw: ständige Emission in Spitzenleistung (1-30W); gute Hämostase
- Pulser: Intervallemissionen in Spitzenleistung (1-35 W), geringe Erwärmung
- SuperPuls: Kurzimpulse (350 W); Gewebeverdampfung
Unwillkürliche Bewegungen
- Temor-
- Myoklonien
- Dystonien
Tiefe Hirnstimulation bei…
- Tremor
- Dystonie
- Parkinson
Formen der Schwerhörigkeit
- Mittelohrschwerhörigkeit
- chronische MIttelohrentzündung (muss operiert werden)
_ Cholestatom epitympanal (muss operiert werden) –> frisst sich in Knöcherchen –> ins Gehirn, In Gesichtsnerv –> kompletter Innenohrverlust (Ertaubung - Osteosklerose –> genetische Verknöcherung
Immunabwehr + Krebszellen
- unsepzifische Immunabwehr: Anatomische BArriere (Haut, Schleimhaut), Granulozyten, Makrophagen, natürliche Killerzellen, dendritische Zellen
- Komplementsystem (System von Plasamaproteinen)
- B- und T- Lymphozyten: Sie führen nach einem best. Reiz (Stimulation) Abwehrreaktion aus –> richtet sich spezifisch gegen ein best. Antigen
- Körper merkt sich Antigen –> erneuerter Kontakt –> schnellere Reaktion
- Krebszellen können Immunantwort entgehen –> Immunzellensuppression, größere Blutversorgung im Tumor
Inhibitor-Therapie
- Krebszellen senden Signale aus, die Immunsystem bremsen –> Checkpoint-Hemmer: blockieren diese Signale und aktivieren die Immunabwehr
- Kontrollpunkte auf T-Zellen
Interdisziplinäre Netzwerke (!!)
- Bsp Entzündungsforschung (HNO, Immunologie, Mirkobiologie, Molekulare Medizin, …)
- Bsp. Schlafforschung (Kardiologie, Pulmonologie, HNO)
- Bsp. Kopf-Hals-Tumorzentrum (MKG, HNO, Strahlentherapie, Onkologie, Pathologie, Radiologie)
- überregionale Verbünde
- Bsp. DELOS bei Laryngektomie-Kandidaten in 25 EInrichtungen
Datenbanksysteme für Analysen, Outcome-Parameter und severe adverse Events (Klinikalltag vs. good clinical practice)
- Probleme: Datensicherheit, Datenübermittlung und Zugriff
Telemedizin
Datensicherheit (Format, Zugang, Speicherung)–Datensicherung: Dokumentations-und Aufbewahrunspflicht(Format, Archivierung)–Sicherheit für Arzt und Patient (Fehler vermeiden)
PET-CT
Bessere Darstellung mit Verbesserung der Technik–Bsp. Therapiewahl: genauere Diagnostik als besserer Prognosefaktor–Bsp. PET-CT: Möglichkeiten der Tumorsuche
Warburg Effekt•18F-Fluordesoxyglucose (FDG) wird angereichert, aber nicht weiter verstoffwechselt „metabolic trapping“
Anforderungen an neue technische Entwicklungen
Reproduzierbare Dokumentation–Bsp. eAkte: lesbar, vorausgefüllte Bögen, aber langsam und mobile Hardware?•Ablauforganisation–Bsp. Terminplanung: organisatorisch, rechtlich, baulich/Hygiene, …
HNO-Heilkunde für die medizintechnische Kooperation
Alle Altersklassen
•Verschiedenste Krankheitsbilder mit Hilfsmittelversorgung
•Verschiedenste Krankheitsausprägungen
•Operationsverfahren über (kleine) natürliche Zugangswege
•Viele offene oder verbesserungswürdige Probleme
HNO-Heilkunde für die medizintechnische Kooperation
Alle Altersklassen
•Verschiedenste Krankheitsbilder mit Hilfsmittelversorgung
•Verschiedenste Krankheitsausprägungen
•Operationsverfahren über (kleine) natürliche Zugangswege
•Viele offene oder verbesserungswürdige Probleme
Physiologischer Tremor
- relativ schnell (7-12 oder -20 Hz)
- unter Haltebedingungen auftretend
- verstärkt : unter Anspannung, Koffein, Schilddrüsenerkrankung (Überfunktion)
Cerebellärer Tremor
- Bewegungstremor bei ungerichteten Bewegungen
- verstärkt bei Zielbewegungen (Intentionstremor)
- häufig grobschlägig, Frequenz <5Hz
Cerebellärer Tremor Ursache
- Läsionen im Kleinhirn (entzündlich, MS, degenerativ, ischämisch, traumatisch)
Cerebellärer Tremor Klinisches Bild
- ein- oder beidseitiger Bewegungstremor der Arme mehr als Beine
- evtl. zusätzlicher Haltetremor von Kopf und Rumpf
- kein Ruhetremor
- meist assoziiert: weitere cerebelläre Symptome
- Kleinhinruntergang
- cerebelläre Ataxien
Kleinhirnuntergang (cerebelläre Ataxien)
- Untergang von zellen im Kleinhirn und Hirnstamm
- genetisch definierte Krankheite
- > 20 Typen
- Symptombeginn: 30-50. Lebensjahr
- Häufigkeit: 1:100.000
Parkinson-Tremor
- Ruhetremor oder Ruhe- und Haltetremor/Bewegungstremor
- Frequenz: 4-6 Hz
- typischerweise distaler Ruhetremor an den Händen (Pillen drehen)
- aktivierbar durch emotionale oder mentale Anspannung (Kopfrechnen)
- auch an hängender Extremität beim Stehen und Gehen
Myoklonus
- plötzlich einsetzende unwillkürliche, willkürlich nicht unterdrückbare kurze Muskelzuckungen aufgrund einer aktiven Muskelkontraktion
Physiologische Myoklonien
- Einschlaf., Aufwach., Schreck-Myoklonie
- Schluckauf
- angeboren
Dystonie Therapie
- Wahl: Botox A
2. Wahl: medikamentös
Dystonie
- unwillkürliche repitetive Muskelkontraktionen
- länger anhaltend oder kürzer dauernd
- Glieder/Rumpf in abnormen Haltungen
- dystone Bewegungen
- Besserung der Symptome durch sensorische Tricks (geste antagoniste)
- Häufigkeit 33:10.000
- ## funktionelle Störungen in sensomotorischen Regelkreisen auf verschiedenen Ebenen des ZNS durch verschiedene Ursachen
Dystonie Arten
fokal
- auf Körperregion begrenzt
- Blepharospasmus (Anstrengung Augenöffnung –> Kontraktion M. frontalis)
- Torticallis spasmodias (Kopfverdrehung, Schreibkrampf –> Mit Dauer zunehmnend)
segmentale
- mehrere Bewegungssegmente
generalisierte
Parkinson
- 100-200/100.000
- Erkrankungsgipfel: 50 und 60. Lebensjahr
- bei über 65-jährigen: 1800/100.000
- neurodegenerativ
- fast alle Regionen des Gehirns betroffen –> klinisch sichtbarer Schwerpunkt: extrapyramidales System
- akinetisch-rigide
- vor und nach Dopa-Medikamention
BOLD-Effekt
Basislevel
- normaler FLuss
- Basislevel deoxy Hb (stört MR-Signal-Intensität)
- normales MR-Signal
Aktivität
- erhöhter Fluss
- vermidertes deoxy-Hb
- verstärkte MR-Signalintensität (Bildpixel)
Optisches IMaging
- NIRS
- Zeitauflösung: 0,5s
BOLD
- minimale Stimulationsdauer
BCI
- umfasst (nicht) invasive Techniken
- bei Ableitungen von EEG Signalen
-> perse keine genaue Ortsauflösung
-> geringe Informationstransferraten
Invasiv: - Darstellung neuronaler Netzwerke mit fMRT
- hoch ortsaufgelöste Analyse
- Invasive Ableitungen über Oberflächenelektroden am Gehirn
- liefern deutlich höhere Informationsdichten
- Echtzeitanalyse: detaillierte Modellbildung über intendierte Bewegungsabläufe (Wachoperation)
Funktion der Wirbelsäule
- Schutz von Organen
- Protektion des Rückenmarks (darf nicht mechanisch beansprucht werden)
- Stabfunktion –> hält Körper aufrecht (Unterstützung der Muskulatur)
- Beweglichkeit
- Felxion Extension
- Links und Rechts Biegung und Roation
Notwendigkeit von Widerstand gegenüber externen Kräften
- Pufferkapazität der Bandscheiben
- sagittales Profil
- nach unten kaudal zunehmende Knochenmassen
Notwendigkeit von Elastizität
- Lordose und Kyphase (verschiedene Krümmung)
- Vorhandesein von vielen Bewegungssegmenten
Aufbau der Wirbelsäule
- Bewegungssegment : funktionale Einheit
- BEstandteile: zwei benachbarte Wirbelkörper, verbinden Bandscheibe, Bandapparat
Komplexer Muskelapparat
- segmentelle arterielle Versorgung
- enger Bezug zwischen Wirbelsäule und großen Gefäßen (Aorta)
- Wirbelsäule als Leitstruktur
- Rückenmark
- Nervenwurzel: versorgen ein Körpersegment
Aufbau Wirbelkörper
- Wirbelloch
- Wirbelbogen
- Dornfortsatz
- Querfortsatz
Wirbelsäule Methoden und Ziele
- Bildgebung, Anästhesie, Asepsis
- Drahtcerclagen, Halo Fixateur
heute
- klassische Frakturversorgung
- Sklerose
Grundsätzlich
- Stabilisierung
- neurale Strukturen schützen
- Schmerzen lindern
- spinales Alignment beachten
- Funktion erhalten
Zementaugmention
- Kythoplastie: mit Ballon Wirbelanheben –> Zemtnfüllung (PMMA)
- Vertebraplastie
- Flüssigkeit: MMA, DmT (Activator, Stabillisator, Farbstoffen)
- Pulver: MMA, BPO (Inhibitor), Kontrastmittel (Basen), Farbstoffe
–> hohes Risiko für Anschlussprobleme –> multiple Zement-Lungenembolien (von Venen abtransportiert zum Herten –> dann in Lunge gepumpt)
Fraktur der WS Folgen
- spinaler Schock (Rückenmark)
- autonome Dysregulation nach konsekutiver Bradykardie und Hypotension
- Atemdepression
Fraktur der WS Herausforderungen
- Dekompression des Rückenmarks
- Stabilisierung der Wirbelsäule
Kräfte auf WS
- Kompression
- Scherkräfte
- Distraktion
- Rotation
- schwirig wegen langen Hebln an WS
- 3 Säulen Modell –> 55 Frakturarten
Fixatuer interne
- Pedikelschraube (polyaxial, monoaxial, unipolar)
- Längsstab –> axiale Kraft wird umgelenkt sonst auf vordere Säule (90%)
- -> Entlasutung –> knöcherne Rekonsolidierung
Fixateur interne MAterialanforderung
- hohe Stabilität
- Osseointegration (Einwachsen)
- knochenähnliche Festigkeit und Elastizität
- MRT Kompatibilität
- wenig Suszeptibilitätsartefakt
- hohe Biokompabilität
- nierdrige Kosten (200€ aktuell)
Rostfreier Stahl +-
\+ stabil hohe Härte billig legierbar
- Korrosion schlechte Biokomp Bildartefakte ggf nicht MRT
Titan +-
\+ leicht flexibel gute Biokomp legierbar 3D Druck
-
relativ teuer
Bildartefakte
Polyetheretherketon PEEK +-
\+ shr leicht flexibel gute Biokomp kaum Bildartefakte günstig
-
Risiko für MAterialversagen
geringe Elsastizität
Auslockerungen
CoCr +-
+
fest
flexibel
gute Biokomp
- sehr teuer
hohe Bildartefakte
Tantalum +-
+
Knochenähnlich
sehr gute Biokomp
-
sehr teuer
sehr selten
Konflikt Ressource