Klausurfragen Flashcards
Warum ist eine genaue Zielgruppenbeschreibung für die Entwicklung von Kommunikationsmaßnahmen wichtig?
- mit gewählten Kommunikationsmaßnahmen sollen zielgerichtet diejenigen Menschen erreicht werden die sich für das entsprechende Angebot des Unternehmens interessieren (Service/Produkte)
- Henry Ford: “Ich weiß die Hälfte meiner Werbung = hinausgeworfenes Geld. Ich weiß nur nicht welche Hälfte.”
- Problem von “Werbung”: nicht sinnvoll alle Menschen mit der Werbebotschaft zu erreichen
- Leistungen/Produkte richten sich in der Regel an bestimmte Gruppe/ Markensegmente
- diese müssen identifiziert werden um die Kommunikationsmaßnahmen auf diese ausrichten zu können
- Hilfsmittel: Zielgruppenbildung, Personas
Welche Hilfsmittel könnten für eine Beschreibung oder Verdeutlichung der Lebensumstände von Zielgruppen eingesetzt werden?
Sinus-Millieu
- Einordnung in soziale Lage (Unter-, Mittel- & Oberschicht) & Grundorientierung (Tradition, Modernisierung/ Individualisierung & Neuorientierung)
Zielgruppenbeschreibung
- Analyse erfolgt aufgrund realer Käufer welche anhand ihrer Eigenschaften einer bestimmten Zielgruppe zugeordnet werden können
- Ergebnis: abstrakte Kundengruppe mit durchschnittlichen Merkmalen der Zielkunden
Personas
- Nutzen der Ergebnisse der Kundendatenanalyse um fiktiven Vertreter einer Kundengruppe zu kreieren
- Ergebnis: konkreter, fiktiver Idealkunde welcher nicht den durchschnittlichen sondern einen spezifischen Käufer repräsentiert
Wie beurteilen Sie die Aussage: „Werbung hat einen direkten Einfluss auf das Verhalten.“ ?
- Werbung beeinflusst die Menschen indem diese die Wahrnehmung, Einstellung & das Verhalten in Bezug auf Produkte, Dienstleistungen & Marken prägt
- Nutzung psychologischer Strategien wie Assoziation, Überzeugung, Emotionalisierung & Wiederholung um Kaufentscheidung zu lenken
Unterschied zwischen direkter und peripherer Beeinflussung in der Werbung
Erstellen Sie ein Gutachten zur Werbewirksamkeit der beigefügten Anzeige aus der xy (vom ……). Welche Intention könnte das werbende Unternehmen mit dieser Anzeige gehabt haben? Beurteilen Sie vor dem Hintergrund Ihrer Annahme einzelne Gestaltungselemente unter Berücksichtigung von zentralen Gestaltungsprinzipien. Erstellen Sie abschließend eine Prognose zur Werbewirksamkeit der Anzeige.
Welche Auswirkungen haben Emotionen auf das menschliche Handeln?
- Emotionen sollen positive Gefühle auslösen wodurch die Kaufabsicht gestärkt wird
- meist verbunden mit einem emotionalen Nutzerversprechen (reason why) welches das Produkt von der Konkurrenz abheben soll
- bleiben länger im Gedächtnis
- können sich viral verbreiten
- können eine Commuinty aufbauen
Wie wichtig ist das Verständnis einer Werbebotschaft im Vergleich zum gefühlsmäßigen Eindruck?
Welchen Nutzen bietet Limbic Map für die Kommunikation mit Zielgruppen?
bietet die Grundlage für:
- Motiv-/ Kaufanalyse
- Markenpositionierung
- Markenführung
- Zielgruppensegmentierung
- Verkaufsförderung
Welcher Teil des Gehirns ist für das Entstehen von Gefühlen verantwortlich und wie schätzen Sie dessen Stellenwert im Rahmen von Entscheidungen ein?
- Entstehung Gefühle im limbischen System
- Gefühlsverarbeitung findet im Amygdala statt
- Produkt/Marke die keine Gefühle auslöst = faktisch wertlos
- je stärker (positive) Emotionen sind desto wertvoller = Produkt/Marke
- Emotionen = Schlüssel zum Erfolg
- werden eingesetzt um Vertrauen aufzubauen/ Markenloyalität zu stärken
- viele Kaufentscheidungen = emotional (Wert zwischen 63 & 85%)
Nennen Sie Beispiele für Marketingmaßnahmen die Spiegelneuronen wirken lassen können
- Schokolade (sinnlicher Blick)
- Kindersitz (lächelndes Kind)
- Viba-Erlebniswelt
Was unterscheidet Denksystem 1 von Denksystem 2 in Bezug auf den Arbeitsaufwand und warum kann es aus Marketingsicht hilfreich sein für kognitive Leichtigkeit zu sorgen?
Denksystem 1
- schnelles Denken
- arbeitet automatisch
- im wachen Zustand immer aktiv
- benötigt 2% der menschlichen Energie
Denksystem 2
- langsames Denken
- lenkt Aufmerksamkeit auf anstrengende mentale Aktivitäten
- erfordert Konzentration (bei geringer Konzentration fällt Leistung schlechter aus)
- für Selbstbeherrschung zuständig
- verbraucht 20% der menschlichen Energie
hohe kognitive Leichtigkeit
- Antworten von Denksystem 1 = ausreichend
- entspannter Zustand
- keine Notwendigkeit Inhalt zu hinterfragen
- schnelle, intuitive Herangehensweise um Entscheidungen zu treffen
- Anwendung: Nutzung von Standardelementen im Marketing
Warum kann das Auslösen von positiven Gefühlen eine wichtige Taktik im Rahmen der Kommunikation zur Beeinflussung von Menschen sein? Was kann dazu beitragen positive Gefühle auszulösen?
Warum sollte man bei der Gestaltung kommunikativer Inhalte achtsam sein und positive Formulierung verwenden? Nennen Sie Beispiele häufig verwendeter negativer Formulierungen
positive Formulierungen
- jede Kommunikation löst Gefühle aus
- positive Formulierungen lösen positive Emotionen aus
- negative Formulierungen lösen Stress aus die der Kunde vermeiden möchte
- Ziel: positive Emotionen verstärken & negative Emotionen vermeiden
Beispiele negative & positive Formulierungen
- “kein Problem” <–> “finden richtige Lösung”
- “nichts ist unmöglich” <–> “alles ist möglich”
- “nicht schlecht” <–> “das ist gut/toll”
Was bringt der Mere Exposure Effekt zum Ausdruck und in welchem Zusammenhang kann er im Marketing angewendet werden?
Mere Exposure Effekt
- psychologischer Effekt das wiederholte Wahrnehmung einer anfangs neutral beurteilten Thematik eine positive Bewertung zur Folge hat
- tritt auch bei unterschwelliger Wahrnehmung auf
Anwendung im Marketing
- kurze mehrmalige Wiederholungen einer Produktwerbung führen mittelfristig dazu das ein beworbenes Produkt positiver vom Kunden wahrgenommen wird (auch unbewusst)
- Einsatz bei Social-Media-Inhalten & Newslettern
Was versteht man unter der Heuristik „Nennung eines Grundes“ bzw. „weil“?
- wenn ein Grund angegeben wird sagt man häufiger “ja”
- Nachvollziehbarkeit der Begründung = dabei so gut wie egal
- Wort “weil” spielt eine tragende Rolle
- Menschen wollen einen Grund für ihr Handeln haben
Angenommen, Sie sind in einem Vorstellungsgespräch und wollen den Ankereffekt für die Durchsetzung Ihrer Gehaltsvorstellung nutzen: wie würden Sie vorgehen?
- Sie als Bewerber sollten zuerst eine Gehaltsvorstellung konkret benennen –> = Anker des Gesprächs
- Gesprächspartner wird höchstwahrscheinlich auf konkrete Zahl eingehen &
1. Angebot in dieser Größenordnung unterbreiten
2. Sie versuchen davon zu überzeugen das ihr gewählter Anker zu hoch gegriffen ist - Effekt beschreibt Tendenz des Gehirns sich krampfhaft an erste Information zu klammern die es bekommt
-
achten Sie auf:
1. Setzung eines realistischen Ankers (Recherche branchenüblicher Gehälter)
2. Signalisierung Verhandlungsbereitschaft (nicht an festgesetzten Anker aufhängen)
3. weitere Benefits mit in Verhandlung einbringen (z.B. Urlaub, Betriebsauto, …)