KL 2 Lager Flashcards

0
Q

Linearlager?

A

Linearlager erlauben translatorische Relativbewegungen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
1
Q

Allgemeine Funktion eines Lagers:

A

Ein Lager ermöglicht die Relativbewegung von Maschinenteilen mit sehr geringen verschleiß.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Drehlager

A

Drehlager ermöglichen rotatorische Relativbewegungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Gelenklager?

A

Gelenklager lassen Drehbewegungen um beliebige Achsen zu.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Lager Aufgabe das Tragen

A

Es soll Kräfte und Momente zwischen zueinander bewegten Teilen übertragen. Je nach zu übertragenen Kräften wird zwischen:
Radiallagern, Axiallagern und Schräglagern unterschieden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Lager Aufgabe Führen

A

Es soll die gegenseitige Lage der zueinander bewegten Teile möglichst genau festlegen.
Das Loslager dient zur Führung in axialer Richtung und das Festlager dient zusätzlich bzw ausschließlich der axialen Festlegung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Funktionsbeeinträchtigung durch:

A

Bruch des Lagers, plastische Verformung, schmelzen, fressen, Ermüdung, Verschleiß und Oberflächen Zerrüttung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Anforderungen an ein Lager

A
  • Funktionalität und lange Lebensdauer
  • Zerstörung oder fortschreitenende Schädigung des Lagers mit Ausfall der Wirkfläche ist zu vermeiden
  • Der Widerstand von Bewegungen und Reibungen sollte so gering wie möglich sein, um den Aufwand von Kraft, Momenten und Energien für die Bewegung zu minimieren.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist ein Loslager?

A

Lager das eine Welle radial stützt, jedoch axial eine Verschiebung zulässt.
Durch Loslagern werden axiale Zwangskräfte ( durch unterschiedliche Temp. Ausdehnungen) in Wellenrichtung vermieden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist ein Festlager?

A

Ist ein Lager (Gleit oder Wälzlager) das sowohl radial als auch axial Kräfte abstützen kann.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Reibungsarten?

A
  • Festkörper Trockene Reibung
  • Misch Reibung
  • Flüssigkeitsreibung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Verwendung Gleitlager

A
  • hohe Geschwindigkeiten (z.B.: Turbinen)

- bei Stoßbelastungen (z.B.: Motor)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Lageranordnungen?

A

Angestellte Lagerung mit Kugelrollenlagern O-Anordnung

Angestellte Lagerung mit Kugelrollenlagern X- Anordnung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Vorteile eines Wälzlagers?

A
  • günstige Normteile, leicht austauschbar
  • geringere Reibung da nur geringe Gleitanteile, Rollbewegung,
  • schneller Schmierfilm Aufbau schon bei geringer Drehzahl
  • Geringer Schmiermittelbedarf da geringe Gleitanteile
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Unterschiede zu X- und O- Anordnung?

A
  • O- Anordnung eignet sich für Aufnahme von Kippmomenten
    • Spieleinstellung muss möglich sein (am Innenring)
  • X- Anordnungen nicht geeignet für Kippmomenten
    • Spieleinstellung am Außenring.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wovon ist die Lebensdauer abhängig?

A
  • Größe und Art der auftretenden Belastung ( axial/radial)
  • Lagertyp und Lagergröße (Kugellager, Rollenlager, Tragzahl)
  • Der Drehzahl
  • Schmierung und äußere Einflüsse (Ölgüte/Betriebstemp.)
17
Q

Wovon ist Lagerreibung eines Gleitlager abhängig?

A
  • Geschwindigkeit
  • Viskosität
  • Normalkraft
  • Materialpaarung
  • Lagerspiel
  • Oberflächen
18
Q

Was ist ein Radiallager?

A
  • Ein Lager das überwiegend radiale Belastungen aufnimmt.
19
Q

Was ist ein Axiallager?

A
  • Ein Lager das überwiegend axiale Belastungen aufnimmt.
20
Q

Welche Schmierstoffarten gibt es für Wälzlager?

Nenne Grund oder Vorteile

A
  • Ölschmierung (meist wo sowieso schon Öl eingesetzt wird.)
  • Schmierfett (geringer Konstruktionsaufwand, besonders bei der Dichtung
  • Festschmierstoffe (bei niedrigen Drehzahlen, hohe Temperaturen, im Teilvakuum)
21
Q

Welche Schäden an Lagern gibt es?

A
  • Verformung der Wälzkörper
  • Verformung der Laufringe
  • Pittingbildung auf den Laufflächen
  • Riefenbildung
  • Wälzkörperbruch
22
Q

Vorgehen einer Lagerlebensdauerberechnung?

A
  • Ermittlung der auftretenden Kräfte in den Lagern
  • Bestimmung der Reaktionskräfte in den Lagern
  • Berechnung der äquivalenten Lagerbelastung “P”
  • Berechnung der nominellen Lebensdauer L10h
  • Berechnung der erweiterten Lagerlebensdauer Lna