Kapitel3: Von ökonomischen Prinzipien zur Projektbewertung(Fallstudie) -Ökonomische Prinzipien; Investitionsentscheidungen und Kapitalwert Flashcards
Was sind ökonomische Prinzipien?
Ökonomische Prinzipien sind Prinzipien, die das rationale Handeln von Wirtschaftssubjekten zu deren individueller Nutzenmaximierung erklären.
Welche “Studienstrategie” ist ökonomisch?
Jeder der - bewusst oder unbewusst - ein günstiges Verhältnis von Aufwand und Ertrag anstrebt, handelt ökonomisch.
“Die 4.0 muss stehen”
Welche Strategie wird angewendet?
Minimierung des Aufwandes, um einen festgelegten Betrag zu erreichen.
“Einen möglichst guten Abschluss erreichen.”
Fixierung des Aufwandes (gesamtes freies Leistungsvermögen) und die Maximierung des “Ertrags”
“Sinnvoller Ausgleich von Lernen und Freizeit”
Lernaufwand und Notenergebnis sollen in einem günstigen Verhältnis stehen.
Erläutere das Minimumprinzip?
Der nötige Aufwand, um einen angestrebten (vorgegebenen) Ertrag zu erzielen, wird möglichst gering gehalten.
“Ein festgelegtes Ziel wird mit möglichst wenig Aufwand erreicht”
Nenne Bespiele für das Minimumprinzip!
Transportdienstleister: Lieferungen mit minimalem Benzinverbrauch.
Elektrizitätswerk: Stadt soll zu minimalen Kosten versorgt werden.
Um welches Prinzip handelt es sich?
Minimumprinzip
Erläutere das Maximumprinzip?
Mit einem gegebenem Aufwand an Wirtschaftsgütern wird ein möglichst hoher Ertrag (=Nutzen) erzielt.
“Mit festgelegtem Aufwand möglichst viel erreichen”
Nenne Bespiele zur Realisierung des Maximumprinzips bei wirtschaftlichen Problemstellungen!
Mit einem Haushaltsbudget soll die größtmögliche Bedürfnisbefriedigung erreicht werden.
Nenne ein Beispiel des Maximumsprinzips!
Ein gegebenes Vermögen soll durch geschickte Strategien maximiert werden.
Welche Grenzen stellen das Minimum- und Maximumsprinzip dar?
Meistens ist der nötige Aufwand, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen unbekannt.
Meistens ist auch das Ergebnis unklar, welches mit den zur Verfügung stehenden Mitteln erreicht werden kann.
Maximum- und Minimumprinzip sind nicht simultan anwendbar.
Erkläre, warum das Minimu- und Maximumprinzip widersinnig ist!
“Mit einem Minimum an Rohstoffen ein Maximum an Produkten erzeugen”
ist widersinnig.!!!
Wann ist das Minimum- und Maximumprinzip anwendbar?
Minimum- und Maximumprinzip ist nur bei relativ einfachen wirtschaftlichen Problemen anwendbar.
Ökonomisches Prinzip auf problem individuelle Weise definieren.
Was ist die Wirtschaftlichkeit?
Wirtschaftlichkeit Verhhältnis von Ertrag und Aufwand.
Ertrag geteilt durch Aufwand = Wirtschaftlichkeit
Was ist Gewinnmaximierung?
Differenz zwischen Ertrag und Aufwand.
Ertrag-Aufwand ist zu maximieren.
Was ist bei einer Entscheidung für eine Alternative zu beachten?
Man kann unterschiedliche Priorisierungen setzen.
Zum Beispiel nach aufwandsminimal,ertragsmaximal,maximierte Wirtschaftlichkeit oder maximierter Gewinn.
Woran orientiert sich zielgerichtetes und rationales unternehmerisches Handeln?
Zielgerichtetes und rationales unternehmerisches Handeln kann sich an unterschiedlichen ökonomischen Prinzipien orientieren.
Wo liegt das Problem bei einer Entscheidungsfindung?
- Unternehmer verhalten sich genauso wenig wie andere Menschen immer rational/vernünftig.
- Zur Entscheidung benötigte Informationen sind nicht immer bekannt oder nur subjektiv bewertbar.
Shareholder Value?
Shareholder/Aktionäre=Anteilseigner eines Unternehmens.
Er entspricht vereinfacht gesagt dem Unternehmenswert und dem davon abhängigen Kurswert der jeweiligen Aktie.
Mit Ziel der Steigerung des Eigenkapitals
durch Kurssteigerung der Aktie
Woran orientieren sich Eigenkapitalgeber, wenn sie Investitionsauszahlungen tätigen?
Sie orientieren sich primär an den damit verbundenen künftigen Einzahlungen.
Unternehmenswertsteigerung als Ziel jeglicher Unternehmung.
Konzentration auf bewertungsunabhängige Stromgrößen –>Einzahlungen/Auszahlungen
“Chancen-potential”!
Was ist der Unternehmenswert?
Der Unternehmenswert entspricht vereinfacht gesagt der Summe aller Projektwerte.