Kapitel 1: Modellierung und Programmierung zur Lösung von Problemen -Modellkreislauf Modellbeschreibungssprachen Flashcards
-Modellkreislauf -Modellbeschreibungssprachen
Was ist ein Modell (der Modellbegriff) ?
- Das Modell filtert und strukturiert die relevanten Informationen aus der Real Welt.
Komplexität der Real Welt wird reduziert, indem es auf die Sachverhalte beschränkt ist, welche für das zu lösende Problem relevant sind.
–> ZIELGERICHTETE ABSTRAKTION - Es ist Vorbild für ein Gebilde in der Real Welt.
- Modellierung unter Zuhilfe einer Modellbeschreibungssprache
Definition “Modell” laut Duden?
Objekt, Gebilde, das die inneren Beziehungen und Funktionen von etwas abbildet bzw. [schematisch]veranschaulicht und [vereinfacht, idealisiert]
Wie sieht der Modellkreislauf aus?
8 Schritte
Realwelt: Problem —“zielgerichtete Abstraktion”—> Modell: Problem —“Lösung im Modell”—>Lösung—“Umsetzung”—>Realwelt: Lösung—“Feedback”—>Realwelt: Problem
Siehe Beispiel Hundehütte
Wie kommt man vom Problem zur Lösung in der it@BWL ?
- Vorstellung eines Problems der Realwelt
- Einführung allgemeiner theoretischer Grundlagen der Modellierung und Programmierung
- Modellierung des Problems und Lösung des Problems im Modell
- Ausführen des Programms=Lösung des Problems in der Realwelt
Welche verschiedenen Modellbeschreibungssprachen gibt es, zur Modellierung betriebswirtschaftlicher Probleme?
- In der SOFTWAREENTWICKLUNG:
- Programmiersprachen und Diagramme - In der WIRTSCHAFTSINFORMATIK:
- Programmiersprachen
- Diagramme
- Prozessbeschreibungen
- Texte - Im Controlling/Jahresabschluss:
- Mathematik - Im Personalwesen:
- Prozessbeschreibungen - Im Organisationmanagement:
- Diagramme - Marketing:
- Texte und Grafiken - Logistik
- Graphen
Nenne die drei Anforderungen an die Modellbeschreibungssprachen?
Vollständig
Konsistent
Einfach
Def.: Vollständig?
Vollständig:
Alle relevanten Programmabläufe müssen abgebildet werden können.
Def.: Konsistent?
Konsistent: Die Modellierung muss einheitlich und widerspruchsfrei sein.
Def.: Einfach?
Einfach: Leicht zu erlernen und anzuwenden
Welche Modellbeschreibungssprache brauchen wir in der IT@BWL?
Diagramme: Struktogramm
Programmiersprache: Java
Wozu dient das Struktogramm?
Es dient als zentrale Methodik bei der Entwicklung eines Programms.
Wie ist das Struktogramm (bzw. der allgemeine Programmablauf) aufgebaut?
- ! graphische, zweidimensionale Darstellung eines Programmablaufs
- ! Gesamtproblem wird in immer kleinere Teilprobleme zerlegt.
- –>Nur noch elementare Grundstrukturen zur Lösung des Problems
Welche Vorteile bietet das Struktogramm (nach Nassi-Schneidermann)?
- Programmablauf ist übersichtlich und leicht lesbar
- Vermeidung der Strukturfehler
- Anschauliche Dokumentation des Programms
Was ist Java?
Java ist eine Programmiersprache/= Modellbeschreibungssprache, die von Computern vertstanden wird.
Was macht Java genau?
Java ist eine der wichtigsten Technologien für die Entwicklung von Unternehmenssoftware.
Bsp.: Server-Anwendungen, Übersetzungsprogramme, Bestellsysteme, Chip-Karten, Tabellenkalkulation, Handy-Spiele