Kapitel G Flashcards
Symptome bei einem Pat. mit SHT?
- Kopfschmerzen, Schwindel
- Übelkeit, Brechreiz, Erbrechen
- Bewusstseinsstörungen
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?
- Kopfschmerzen, Schwindel
- Übelkeit, Brechreiz, Erbrechen
- Bewusstseinsstörungen
SHT (Schädel-Hirn-Trauma)
Symptome bei einem Pat. mit Hirndrucksteigerung?
- Kopfschmerzen, Schwindel
- Übelkeit, Erbrechen
- Sehstörungen, Pupillenveränderung (Seitendifferenz, fehlende Lichtreaktion)
- Bewusstseinsstörung bis Bewusstlosigkeit
- Absinkende Pulsfrequenz
- Evtl. Krämpfe
- Atemstörungen
Welche Komplikationen können bei einem Pat. mit Hirndrucksteigerung auftreten?
- Bewusstlosigkeit
- Krämpfe
- Atem-Kreislauf-Stillstand
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?
- Kopfschmerzen, Schwindel
- Übelkeit, Erbrechen
- Sehstörungen, Pupillenveränderung (Seitendifferenz, fehlende Lichtreaktion)
- Bewusstseinsstörung
- Absinkende Pulsfrequenz
- Krämpfe
- Atemstörungen
Hirndrucksteigerung
Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit Hirndrucksteigerung?
Pat. ohne Bewusstsein
- Sauerstoffgabe
- Kontrolle der Lebensfunktionen
- Lebensrettende Maßnahmen (bei Notfalldiagnose Bewusstlosigkeit: achsengerechte stabile Seitenlage - nach Möglichkeit mit angelegter HWS-Schiene und leicht erhöhtem Oberkörper)
Pat. bei Bewusstsein
- Sauerstoffgabe
- HWS-Schienung, Schaufeltrage, Vakuummatratze
- Prophylaktische Seitenlage
- Lagerung mit leicht erhöhtem Oberkörper auf die versorgungstechnisch günstigere Seite
- Absaugbereitschaft
- Allg. Maßnahmen
Symptome bei einem Pat. mit HWS-Trauma/WS-Trauma?
- Schmerzen im Bereich der Wirbelsäule
- Kraftlosigkeit bis zur Bewegungsunfähigkeit (Kontrolle der Motorik)
- Taubheitsgefühl bis zur Empfindungslosigkeit (Kontrolle der Sensibilität)
Welche Komplikationen können bei einem Pat. mit HWS-Trauma/WS-Trauma auftreten?
- Je nach Höhe der Querschnittslähmung (z. B. Ausfall der Atmung)
- Schock
Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. HWS-Trauma/WS-Trauma?
Pat. ohne Bewusstsein
- Kontrolle der Lebensfunktion
- Lebensrettende Maßnahmen (bei Notfalldiagnose Bewusstlosigkeit: achsengerechte stabile Seitenlage - nach Möglichkeit mit angelegter HWS-Schiene)
Pat. bei Bewusstsein
- HWS-Schienung, Schaufeltrage, Vakuummatratze
- Traumatologischer Notfallcheck
- Absaugbereitschaft
- Allg. Maßnahmen
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?
- Schmerzen im Bereich der Wirbelsäule
- Kraftlosigkeit bis zur Bewegungsunfähigkeit
- Taubheitsgefühl bis zur Empfindungslosigkeit
HWS-Trauma, WS-Trauma
Symptome bei einem Pat. mit einer geschlossenen Brustkorbverletzung?
- Schmerzen im Bereich des Brustkorbs
- Atemnot, Reizhusten
- Abschürfungen und Prellmarken
- Abnorme Brustkorbbewegungen, paradoxe Atmung
- Zyanose
- Venenstauung im Halsbereich (obere Einflussstauung)
- Hautknistern
Welche Komplikationen können bei einem Pat. mit einer geschlossenen Brustkorbverletzung auftreten?
- Hochgradige Atemnot
Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit einer geschlossenen Brustkorbverletzung?
- Lagerung mit erhöhtem Oberkörper, wenn erträglich, auf der verletzten Seite, oder Stabilisieren durch Handauflegen (Druck mit der flachen Hand)
- Den Pat. beruhigen und zu ruhiger Atmung anhalten
- Sauerstoffgabe
- Absaugbereitschaft
- Allg. Maßnahmen
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?
- Schmerzen im Bereich des Brustkorbs
- Atemnot, Reizhusten
- Abschürfungen und Prellmarken
- Abnorme Brustkorbbewegungen, paradoxe Atmung
- Zyanose
- Venenstauung im Halsbereich
Geschlossene Brustkorbverletzung
Symptome bei einem Pat. mit einer offenen Brustkorbverletzung?
- Austritt von schaumigem Blut aus der Wunde
- Zyanose
- Halsvenenstauung
Welche Komplikationen können bei einem Pat. mit einer offenen Brustkorbverletzung auftreten?
- Hochgradige Atemnot
Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit einer offenen Brustkorbverletzung?
- Lagerung mit erhöhtem Oberkörper, wenn erträglich, auf der verletzten Seite, oder Stabilisierung durch Handauflegen (Druck mit der flachen Hand)
- Den Pat. beruhigen und zu ruhiger Atmung anhalten
- Sauerstoffgabe
- Keimfreie Wundversorgung (keine luftundurchlässigen Verbandsstoffe)
- Absaugbereitschaft
- Allg. Maßnahmen
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?
- Austritt von schaumigem Blut aus der Wunde
- Zyanose
- Halsvenenstauung
Offene Brustkorbverletzung
Symptome bei einem Pat. mit einer Beckenverletzung?
- Schmerzen
- Bewegungseinschränkung im Bereich von Becken und Beinen
Welche Komplikationen können bei einem Pat. mit einer Beckenverletzung auftreten?
- Starke (innere) Blutung
Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit einer Beckenverletzung?
- (HWS-Schiene), Schaufeltrage, Vakuummatratze
- Allg. Maßnahmen
Auf welches Krankheitsbild denken Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?
- Schmerzen
- Bewegungseinschränkung im Bereich von Becken und Beinen
Beckenverletzung
Symptome bei einem Pat. mit einer stumpfen Bauchverletzung?
- Starke Bauchschmerzen
- Prellmarken
- Bretthart gespannte Bauchdecke und Abwehrspannung
- Übelkeit, Brechreiz, Erbrechen
Welche Komplikationen können bei einem Pat. mit einer stumpfen Bauchverletzung auftreten?
- Innere Blutung
Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit einer stumpfen Bauchverletzung?
- Vorsichtige Flachlagerung auf der Vakuummatratze mit angezogenen Beinen oder Lagerung nach Wunsch des Pat.
- Allg. Maßnahmen
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?
- Prellmarken
- Bretthart gespannte Bauchdecke
- Übelkeit, Brechreiz, Erbrechen
Stumpfe Bauchverletzung
Symptome bei einem Pat. mit einer offenen Bauchverletzung?
- Wunde im Bereich der Bauchdecke (evtl. Herausragen eines pfählenden Fremdkörpers)
- Evtl. Austreten von Darmschlingen
- Starke Schmerzen
Welche Komplikationen können bei einem Pat. mit einer offenen Bauchverletzung auftreten?
- Starke Blutung
Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit einer offenen Bauchverletzung?
- Vorsichtige Flachlagerung auf der Vakuummatratze mit angezogenen Beinen oder Lagerung nach Wunsch des Pat.
- Keimfreie Wundversorgung
- Pfählende Gegenstände sind zu belassen und zu fixieren
- Allg. Maßnahmen
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?
- Wunde im Bereich der Bauchdecke (Herausragen eines pfählenden Fremdkörpers)
- Austreten von Darmschlingen
- Starke Schmerzen
Offene Bauchverletzung
Symptome bei einem Pat. mit einer Verletzung im Bereich des Stomas, der PEG-Sonde, des suprapubischen Katheters?
- Wunde im Bereich der Bauchdecke, Bauchplatte abgehoben, Sonde herausgerissen, …
- Ausscheidungen (Harn, Stuhl) im Bereich des Stomas auf der Haut bzw. im Bereich der chirurgischen Öffnung
- Evtl. Austreten von Darmschlingen
- Starke Schmerzen
Welche Komplikationen können bei einem Pat. mit einer Verletzung im Bereich des Stomas, der PEG-Sonde, des suprapubischen Katheters auftreten?
- Starke Blutung
- Infektion
- Wundbildung durch Verdauungssekrete
Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit einer Verletzung im Bereich des Stomas, der PEG-Sonde, des suprapubischen Katheters?
- Vorsichtige Flachlagerung auf der Vakuummatratze mit angezogenen Beinen oder Lagerung nach Wunsch des Pat.
- Keimfreie Wundversorgung
- Stoma bzw. PEG-Sonde belassen, nicht mit Gewalt von der Haut trennen. Stuhl, Harn vorsichtig entfernen
- Allg. Maßnahmen
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?
- Wunde im Bereich der Bauchdecke, Bauchplatte abgehoben, Sonde herausgerissen, …
- Ausscheidungen (Harn, Stuhl) im Bereich des Stomas auf der Haut bzw. im Bereich der chirurgischen Öffnung
- Austreten von Darmschlingen
- Starke Schmerzen
Verletzung im Bereich des Stomas, der PEG-Sonde, des suprapubischen Katheters
Symptome bei einem Pat. mit Quetschungen?
- Schmerzen
- Schwellung
- Bluterguss
Welche Komplikationen können bei einem Pat. mit Quetschungen auftreten?
- Blutverlust ins Gewebe
Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit Quetschungen?
- Hochlagerung
- Ruhigstellung
- Kühle Umschläge
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?
- Schmerzen
- Schwellung
- Bluterguss
Quetschung, Verstauchung
Symptome bei einem Pat. mit einer Verstauchung?
- Schmerzen
- Schwellung
- Bluterguss
Welche Komplikationen können bei einem Pat. mit einer Verstauchung auftreten?
- Einreißen der Gelenkskapsel
- Zerrung oder Riss der Bänder
- Blutung ins Gelenk
Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit einer Verstauchung?
- MDS-Kontrolle
- Extremität hochlagern
- Ruhigstellung
- Kühle Umschläge
Symptome bei einem Pat. mit einer Verrenkung?
- Schmerzen
- Schwellung
- Bluterguss
- Abnorme Stellung des Gelenks, federnde Fixierung
- Störung von Motorik, Durchblutung, Sensibilität
Welche Komplikationen können bei einem Pat. mit einer Verrenkung auftreten?
- Überdehnen und Zerreißen der Gelenkskapsel und der Bänder
- Blutung ins Gelenk
Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit einer Verrenkung?
- MDS-Kontrolle
- Ruhigstellung an der vorgefundenen Stellung
- Allg. Maßnahmen
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?
- Schmerzen
- Schwellung
- Bluterguss
- Abnorme Stellung des Gelenks, federnde Fixierung
- Störung von Motorik, Durchblutung, Sensibilität
Verrenkung
Symptome bei einem Pat. mit Knochenbrüchen?
- Schmerzen
- Schwellung
- Bluterguss
- Bewegungseinschränkung, Krepitation (Knochenreiben)
- Abnorme Stellung, Stufenbildung, Verschiebung
- Störung der Motorik, Durchblutung, Sensibilität
- Evtl. Wunden mit starker/ohne starker Blutung (Gefäßverletzung)
Welche Komplikationen können bei einem Pat. mit Knochenbrüchen auftreten?
- Blutverlust (auch bei geschlossenen Frakturen!)
- Infektionen
- Schädigung von Nerven, Gefäßen und Muskelgewebe
Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit Knochenbrüchen?
- Blutstillung
- MDS-Kontrolle
- Wundversorgung
- Ruhigstellung/Schienung
- Allg. Maßnahmen
- Evtl. Amputatversorgung
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?
- Schmerzen
- Schwellung
- Bluterguss
- Bewegungseinschränkung
- Stufenbildung
- Störung der Motorik, Durchblutung, Sensibilität
- Wunden mit starker Blutung
Knochenbrüche
Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit Polytrauma?
- Kontrolle der Lebensfunktionen
- Lebensrettende Maßnahmen
- Bei starker Blutung Blutstillung
- Sauerstoffgabe
Symptome bei einem Pat. mit mechanischen Wunden?
- Sichtbare Verletzung
- Blutung
- Schmerzen
Welche Komplikationen können bei einem Pat. mit mechanischen Wunden auftreten?
- Infektion
Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit mechanischen Wunden?
- Den Pat. niedersetzen oder niederlegen
- Wunde mit steriler Wundauflage (größer als die Wunde) bedecken und diese befestigen (Pflasterstreifen, Dreiecktuch, selbsthaftende Binde, elastische Mullbinde)
- Fremdkörper belassen und fixieren
- Ruhigstellung des betroffenen Körperteils
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?
- Sichtbare Verletzung
- Blutung
- Schmerzen
Mechanische Wunden
Welche Komplikationen können bei einem Pat. mit einer Augenverletzung auftreten?
- Im Extremfall Erblindung des betroffenen Auges
Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit einer Augenverletzung?
- Fremdkörper im Auge belassen, evtl. fixieren
- Lockeren Verband anlegen (Druck auf das Auge vermeiden)
- Zur Ruhigstellung beide Augen verbinden
- Lagerung mit erhöhtem Oberkörper
- Allg. Maßnahmen
- Eine primäre Versorgung in einer Spezialabteilung ist wünschenswert!
Symptome bei einem Pat. mit einer Augenverätzung?
- Schmerzen
- Rötung (verstärkte Durchblutung)
- Tränenfluss
- Lichtscheue, Lidkrampf
- Sehstörungen
Welche Komplikationen können bei einem Pat. mit einer Augenverätzung auftreten?
- Einschränkung des Sehkraft bis zur Erblindung
Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit einer Augenverätzung?
- Grobe Verunreinigungen vorsichtig entfernen (mit keimfreier Wundauflage)
- Ausgiebige Spülung 10-15 min vorzugsweise mit physiologischer Kochsalzlösung (wenn nicht vorhanden: mit reinem Wasser)
- Im Bindehautsack noch vorhandene Kalk- bzw. Mörtelreste vorsichtig entfernen (mit keimfreier Wundauflage)
- Beide Augen keimfrei verbinden
- Allg. Maßnahmen
- Primäre Versorgung in einer Spezialabteilung ist wünschenswert!
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?
- Schmerzen
- Rötung
- Tränenfluss
- Lichtscheue, Lidkrampf
- Sehstörungen
Augenverätzung
Symptome bei einem Pat. mit einer Hautverätzung?
- Schmerzen
- Rötung
- Schwellung
- Verschorfung (Säuren)
- Verquellung (Laugen)
Welche Komplikationen können bei einem Patienten mit einer Hautverätzung auftreten?
- Tief gehende Wunden
- Infektionsgefahr
Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit einer Hautverätzung?
- Rasche Entfernung der getränkten Kleidung
- Ausgiebige Spülung 10-15 min mit handwarmem Wasser
- Allg. Maßnahmen
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?
- Schmerzen
- Rötung
- Schwellung
- Verschorfung
Hautverätzung (Säuren)
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?
- Schmerzen
- Rötung
- Schwellung
- Verquellung
Hautverätzung (Laugen)
Symptome bei einem Pat. mit einer Schleimhautverätzung, Verschlucken ätzender Stoffe?
- Schmerzen
- Schluckbeschwerden
- Atemnot
Welche Komplikationen können bei einem Pat. mit einer Schleimhautverätzung, Verschlucken ätzender Stoffe auftreten?
- Bleibende Schädigung der Schleimhaut
Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit einer Schleimhautverätzung, Verschlucken ätzender Stoffe?
- Reinigung der Mundhöhle (ausspülen)
- Allg. Maßnahmen
- Ist die Substanz bekannt: Vergiftungsinformationszentrale (01/406 43 43) kontaktieren und die Anweisungen befolgen
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?
- Schmerzen
- Schluckbeschwerden
- Atemnot
Schleimhautverätzung, Verschlucken ätzender Stoffe
Symptome bei einem Pat. mit Verbrennungen, Verbrühungen?
- Rötung
- Schwellung
- Schmerzen
- Blasenbildung
- Hustenreiz
- Verrußter Nasen-Rachen-Raum
- Atemnot
Welche Komplikationen können bei einem Pat. mit Verbrennungen, Verbrühungen auftreten?
- Verbrennungskrankheit
- Atemnot
- Zusatzverletzungen
Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit Verbrennungen, Verbrühungen?
- Evtl. kühlen (bei kleinflächigen Verbrennungen)
- Den Pat. auf Zusatzverletzungen untersuchen, Rettung an das Verletzungsmuster anpassen
- Wärmeerhaltung
- Nasse Kleidung entfernen, anhaftende Kleidung belassen
- Entfernen von Ringen und beengenden Schmuckstücken
- Keimfreie Versorgung durch das Anlegen eines lockeren Verbandes (Verbandtücher, metallisierte Wundauflagen)
- Bei Verdacht auf Inhalationstrauma: Sauerstoffgabe 10-15 l/min
- Allg. Maßnahmen
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?
- Rötung
- Schwellung
- Schmerzen
- Blasenbildung
- Hustenreiz
- Verrußter Nasen-Rachen-Raum
- Atemnot
Verbrennungen, Verbrühungen
Symptome bei einem Pat. mit Hitzeschlag, Hitzeerschöpfung?
- Heiße, rote Haut oder Blässe
- Fehlende Schweißabsonderung
- Evtl. erhöhte Körpertemperatur
- Bewusstseinsstörung (Schläfrigkeit)
Welche Komplikationen können bei einem Pat. mit einem Hitzeschlag, einer Hitzeerschöpfung auftreten?
- Bewusstlosigkeit
Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit einem Hitzeschlag, einer Hitzeerschöpfung?
- Den Pat. in den Schatten bringen
- Kleidung möglichst entfernen
- Den Pat. kühlen (kalte, feuchte Tücher auf Kopf und Oberkörper legen)
- Flüssigkeit verabreichen (nur wenn der Pat. bei Bewusstsein ist)
- Lagerung mit erhöhtem Oberkörper
- Allg. Maßnahmen
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?
- Heiße, rote Haut oder Blässe
- Fehlende Schweißabsonderung
- Erhöhte Körpertemperatur
- Schläfrigkeit
Hitzeschlag, Hitzeerschöpfung
Symptome bei einem Pat. mit einem Sonnenstich?
- Heißer, roter Kopf
- Kopfschmerzen
- Evtl. Nackensteifigkeit
- Schwindel, Übelkeit, Erbrechen
- Hyperventilation, Krämpfe
- Bewusstseinsstörungen (Schläfrigkeit)
Welche Komplikationen können bei einem Pat. mit einem Sonnenstich auftreten?
- Bewusstlosigkeit
- Hirndrucksteigerung
Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit einem Sonnenstich?
- Den Pat. in den Schatten bringen
- Kleidung möglichst entfernen
- Den Pat. kühlen (kalte, feuchte Tücher auf Kopf und Oberkörper legen)
- Flüssigkeit verabreichen (nur wenn der Pat. bei Bewusstsein ist)
- Lagerung mit erhöhtem Oberkörper
- Allg. Maßnahmen
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?
- Heißer, roter Kopf
- Kopfschmerzen
- Nackensteifigkeit
- Schwindel, Übelkeit, Erbrechen
- Hyperventilation, Krämpfe
- Schläfrigkeit
Sonnenstich
Symptome bei einem Pat. mit einer Erfrierung?
Bei oberflächlicher Schädigung
- Gefühllosigkeit
- Blässe
- Prickelnde Schmerzen
- Blaurote Verfärbung
Bei tief gehender Erfrierung
- Blasenbildung
- Weiße bis blaurote Verfärbung
- Bewegungseinschränkung
- Starke Schmerzen
Welche Komplikationen können bei einem Pat. mit einer Erfrierung auftreten?
- Infektion
- Verlust der betroffenen Körperteile
Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit einer Erfrierung?
- Körperwärme erhalten
- Beengende Kleidungsstücke öffnen
- Keimfreie Wundversorgung (Finger und Zehen einzeln, keinen Fäustlingsverband!)
- Betroffene Körperteile vor weiterer Kälteeinwirkung und Belastung schützen (nicht bewegen, keinen Druck ausüben)
- Verabreichung warmer Getränke
- Allg. Maßnahmen
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?
- Gefühllosigkeit
- Blässe
- Prickelnde Schmerzen
- Blaurote Verfärbung
Erfrierung (oberflächliche Schädigung)
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?
- Blasenbildung
- Weiße bis blaurote Verfärbung
- Bewegungseinschränkung
- Starke Schmerzen
Erfrierung (tiefer gehende Erfrierung)
Symptome, Komplikationen bei einem Pat. mit einer Unterkühlung?
Erregungsstadium:
34-36 °C Kerntemperatur - Unruhe, Kältezittern, Gliedmaßenschmerzen, Erregungszustand, Atem- und Herzfrequenz erhöht
Erschöpfungsstadium:
30-34 °C Kerntemperatur - Schläfrigkeit, Verlangsamung von Atmung und Herztätigkeit, Muskelstarre
Lähmungsstadium:
27-30 °C Kerntemperatur - zunächst Bewusstseinstrübung, gefolgt von Bewusstlosigkeit
Endstadium:
< 27 °C Kerntemperatur - Atem-Kreislauf-Stillstand
Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit einer Unterkühlung?
- Kontrolle der Lebensfunktionen
- Lebensrettende Maßnahmen
- Vorsichtige Rettung in vorgefundener Stellung (oft in Kauerstellung)
- Pat. vor weiterem Wärmeverlust schützen
- Herzdruckmassage und Beatmung 30:2, max. 3 Defibrillationen bei KKT (Köperkerntemperatur) < 30 °C
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?
- Unruhe
- Kältezittern
- Gliedmaßenschmerzen
- Erregungszustand
- Atem- und Herzfrequenz erhöht
Unterkühlung (Erregunsstadium)
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?
- Schläfrigkeit
- Verlangsamung von Atmung und Herztätigkeit
- Muskelstarre
Unterkühlung (Erschöpfungsstadium)
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?
- zunächst Bewusstseinstrübung
- gefolgt von Bewusstlosigkeit
Unterkühlung (Lähmungsstadium)
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?
- Atem-Kreislauf-Stillstand
Unterkühlung (Endstadium)
Was sind häufige Ursachen für Epistaxis (Nasenbluten)?
- Trauma (Schlag auf die Nase, Sturz, Fremdkörper)
- Nasenbohren, Naseputzen
- Rasche Überwindung von Höhenunterschieden (Seilbahn, Tauchen)
- Bluthochdruck
- Gerinnungsbeeinflussende Medikamente, Gerinnungsstörungen
- Vermehrte Durchblutung aufgrund einer Erkältung, von Heuschnupfen
Welche Komplikationen können bei einem Pat. mit Epistaxis auftreten?
- Evtl. Aspiration von Blut
- Schlucken von Blut und Erbrechen
Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit Epistaxis?
- Den Pat. hinsetzen
- Oberkörper und Kopf nach vorne beugen
- Blutendes Nasenloch zudrücken
- Kalte Kompresse in den Nacken legen
- Nierentasse und Zellstoff reichen
- Allg. Maßnahmen
Symptome bei einem Pat. mit Bluthusten?
- Schaumig-blasiger Auswurf
- Atemnot
- Unruhe
- Angst vor Ersticken
Welche Komplikationen können bei einem Pat. mit Bluthusten auftreten?
- Je nach Grunderkrankung unterschiedlich
Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit Bluthusten?
- Lagerung mit erhöhtem Oberkörper
- Nierentasse und Zellstoff reichen
- Sauerstoffgabe bei Atemnot
- Allg. Maßnahmen
- Tragen der persönlichen Schutzausrüstung (Hygieneausrüstung)
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?
- Schaumig-blasiger Auswurf
- Atemnot
- Unruhe
- Angst vor Ersticken
Bluthusten
Symptome bei einem Pat. mit Bluterbrechen?
- Übelkeit, Erbrechen (bei geringen Blutmengen kaffeesatzartig, bei großen Mengen rot und Blutklumpen im Erbrochenen)
Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit Bluterbrechen?
- Lagerung mit erhöhtem Oberkörper
- Evtl. prophylaktische Seitenlage
- Allg. Maßnahmen
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?
- Übelkeit, Erbrechen (bei geringen Blutmengen kaffeesatzartig, bei großen Mengen rot und Blutklumpen im Erbrochenen)
Bluterbrechen
Symptome bei einem Pat. mit Blut im Stuhl?
- Blut im Stuhl
- Schwarzer bzw. teerfabener Stuhl
- Dem Stuhl aufgelagertes Blut (bei Hämorrhoiden)
Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit Blut im Stuhl?
- Flache Rückenlage mit angezogenen Beinen (Knierolle)
- Allg. Maßnahmen
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?
- Dem Stuhl aufgelagertes Blut
Blut im Stuhl (Hämorrhoiden)
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?
- Blut im Stuhl
- Schwarzer Stuhl
Blut im Stuhl
Symptome bei einem Pat. mit Blut im Harn?
- Blutiger (roter) Harn
Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit Blut im Harn?
- Allg. Maßnahmen
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?
- Blutiger (roter) Harn
Blut im Harn
Symptome bei einem Pat. mit Verletzungen durch Kathetersysteme?
- Blutiger (roter) Harn
- Wunden im Bereich der Scheide oder des Penis
- Schmerzen
Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit Verletzungen durch Kathetersysteme?
- Harnfluss eindämmen (saugendes Material, Lagerung)
- Evtl. Wundversorgung
- Lagerung nach Fritsch bei Frauen
- Allg. Maßnahmen
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?
- Blutiger (roter) Harn
- Wunden im Bereich der Scheide oder des Penis
- Schmerzen
Verletzungen durch Kathetersysteme
Symptome bei einem Pat. mit einer Vergiftung?
- Veränderungen an der Haut: Reizung, Verätzung
- Störung im Verdauungstrakt: Übelkeit, Erbrechen, Schmerzen im Rachen oder in der Speiseröhre
- Störung der Bewusstseinslage: Verwirrtheit, Erregungszustände, Somnolenz, Koma
- Störung der Atemfunktion: Atemnot, Steigerung oder Verminderung der Atemfrequenz, Atemstillstand
- Störung der Herz-Kreislauf-Funktion: Blutdruckanstieg oder -abfall, Veränderung der Pulsfrequenz, Blässe und Kälte der Haut, evtl. mit Schweißbildung, Atem-Kreislauf-Stillstand
Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit einer Vergiftung?
Pat. ohne Bewusstsein
- Kontrolle der Lebensfunktionen
- Lebensrettende Maßnahmen
Pat. bei Bewusstsein
- Prophylaktische Seitenlage
- Lagerung mit leicht erhöhtem Oberkörper auf die versorgungstechnisch günstige Seite
- Absaugbereitschaft
- Allg. Maßnahmen
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?
- Hautreizung, Verätzung
- Übelkeit, Erbrechen, Schmerzen im Rachen
- Verwirrtheit, Erregungszustände, Somnolenz, Koma
- Atemnot, Steigerung der Atemfrequenz
- Blutdruckanstieg, Veränderung der Pulsfrequenz, Blässe und Kälte der Haut, Schweißbildung, Atem-Kreislauf-Stillstand
Vergiftung
Symptome bei einem Pat. mit einer Ethanolvergiftung (Alkoholintoxikation)?
- Dosisabhängige Bewusstseinseinschränkung von Rausch bis Betäubung, Koma
- Fallweise können insbesondere bei Kindern ein Abfall der Körpertemperatur und Entgleisungen im Säure-Basen- und Zuckerhaushalt hinzukommen
Welche Komplikationen können bei einem Pat mit einer Ethanolvergiftung auftreten?
- Verletzungsgefahr
- Übelkeit, Erbrechen
- Atem-Kreislauf-Stillstand
Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit einer Ethanolvergiftung?
Pat. ohne Bewusstsein
- Kontrolle der Lebensfunktionen
- Lebensrettende Maßnahmen
Pat. bei Bewusstsein
- Prophylaktische Seitenlage
- Lagerung mit leicht erhöhtem Oberkörper auf die versorgungstechnisch günstige Seite
- Absaugbereitschaft
- Allg. Maßnahmen
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?
- Betäubung, Koma
- Abfall der Körpertemperatur und Entgleisungen im Säure-Basen- und Zuckerhaushalt
Ethanolvergiftung (Alkoholintoxikation)
Symptome bei einem Pat. mit einer Drogenvergiftung?
- Bewusstseinsveränderung
- Heiße, schweißige oder trockene Haut, rote Gesichtsfarbe, auch Blässe und Schweißbildung sind möglich.
- Pupillenveränderungen (Verengung oder Erweiterung)
- Atem- und Herzfrequenz meist deutlich erhöht (Pulsfrequenz bis 180, 200 Schläge/min möglich!)
- Temperaturerhöhung
- Atemdepression
Welche Komplikationen können bei einem Pat. mit einer Drogenvergiftung auftreten?
- Bewusstlosigkeit
- Atemstörungen
- Blutdruckanstieg
- Hirnblutungen
- Atem-Kreislauf-Stillstand
Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit einer Drogenvergiftung?
Pat. ohne Bewusstsein
- Kontrolle der Lebensfunktionen
- Lebensrettende Maßnahmen
Pat. bei Bewusstsein
- Prophylaktische Seitenlage
- Lagerung mit leicht erhöhtem Oberkörper auf die versorgungstechnisch günstige Seite
- Absaugbereitschaft
- Allg. Maßnahmen
- Intensive psychische Betreuung
- Vergiftungsinformationszentrale (VIZ) zur Beurteilung des Risikos honzuziehen (Telefon: 01/406 43 43) und weiteres Vorgehen entsprechend gestalten
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?
- Bewusstseinsveränderung
- Heiße, schweißige Haut, rote Gesichtsfarbe
- Pupillenveränderungen
- Atem- und Herzfrequenz deutlich erhöht
- Temperaturerhöhung
- Atemdepression
Drogenvergiftung
Symptome bei einem Pat. mit einer Lebensmittelvergiftung?
- Übelkeit, Erbrechen
- Durchfall
- Fieber
Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit einer Lebensmittelvergiftung?
Pat. ohne Bewusstsein
- Kontrolle der Lebensfunktionen
- Lebensrettende Maßnahmen
Pat. bei Bewusstsein
- Prophylaktische Seitenlage
- Lagerung mit leicht erhöhtem Oberkörper auf die versorgungstechnisch günstige Seite
- Absaugbereitschaft
- Allg. Maßnahmen
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?
- Übelkeit, Erbrechen
- Durchfall
- Fieber
Lebensmittelvergiftung
Symptome bei einem Pat. mit einer Vergiftung durch Pflanzenteile, Pilze?
- Übelkeit, Erbrechen
- Durchfall
Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit einer Vergiftung durch Pflanzenteile, Pilze?
Pat. ohne Bewusstsein
- Kontrolle der Lebensfunktionen
- Lebensrettende Maßnahmen
Pat. bei Bewusstsein
- Prophylaktische Seitenlage
- Lagerung mit leicht erhöhtem Oberkörper auf die versorgungstechnisch günstige Seite
- Absaugbereitschaft
- Allg. Maßnahmen
- Vergiftungsinformationszentrale (VIZ) zur Beurteilung des Risikos hinzuziehen (Telefon: 01/406 43 43) und weiteres Vorgehen entsprechend gestalten
- Verdächtige Pflanzenteile bzw. Pilze oder deren Reste sicherstellen
Auf welches Krankhitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?
- Übelkeit, Erbrechen
- Durchfall
Vergiftung durch Pflanzenteile, Pilze
Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit einer Vergiftung durch Pestizide (Pflanzenschutzmittel)?
- Rettung aus dem Gefahrenbereich (ggf. durch Feuerwehr)
Pat. ohne Bewusstsein
- Kontrolle der Lebensfunktionen
- Lebensrettende Maßnahmen
Pat. bei Bewusstsein
- Prophylaktische Seitenlage
- Lagerung mit leicht erhöhtem Oberkörper auf die versorgungstechnisch günstige Seite
- Absaugbereitschaft
- Allg. Maßnahmen
- Entfernen der Kleidung
- Spülen der betroffenen Hautareale, bzw. der Augen (10 min mit reinem Wasser)
- Vergiftungsinformationszentrale (VIZ) zur Beurteilung des Risikos hinzuziehen (Telefon: 01/406 43 43) und weiteres Vorgehen entsprechend gestalten
- Reste des Produktes, dessen Verpackung und allenfalls Sicherheitsdatenblatt sicherstellen
Symptome bei einem Pat. mit einer Kohlenmonoxidvergiftung?
- Kopfschmerzen
- Übelkeit
- Schwindel und Benommenheit
- Steigerung der Atemfrequenz
Welche Komplikationen können bei einem Pat. mit einer Kohlenmonoxidvergiftung auftreten?
- Bewusstlosigkeit
- Krämpfe
- Atem-Kreislauf-Stillstand
Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit einer Kohlenmonoxidvergiftung?
- Frischluftzufuhr (Fenster und Türen öffnen)!
- Rettung aus dem Gefahrenbereich (ggf. durch Feuerwehr)
Pat. ohne Bewusstsein
- Kontrolle der Lebensfunktionen
- Lebensrettende Maßnahmen
Pat. bei Bewusstsein
- Prophylaktische Seitenlage
- Lagerung mit leicht erhöhtem Oberkörper auf die versorgungstechnisch günstige Seite
- Absaugbereitschaft
- Sauerstoffgabe 15l/min bzw. höchstmögliche Abgabemöglichkeit
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?
- Kopfschmerzen
- Übelkeit
- Schwindel und Benommenheit
- Steigerung der Atemfrequenz
Kohlenmonoxidvergiftung
Symptome bei einem Pat. mit einer Kohlendioxidvergiftung?
- Steigerung der Atemfrequenz
- Erhöhte Pulsfrequenz
- Kopfschmerzen
- Übelkeit, Erbrechen
- Benommenheit, Verwirrtheit
- Blutdruckanstieg, -abfall
Welche Komplikationen können bei einem Pat. mit einer Kohlendioxidvergiftung auftreten?
- Bewusstlosigkeit
- Atem-Kreislauf-Stillstand
Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit einer Kohlendioxidvergiftung?
- Rettung aus dem Gefahrenbereich (ggf. durch Feuerwehr)
Pat. ohne Bewusstsein
- Kontrolle der Lebensfunktionen
- Lebensrettende Maßnahmen
Pat. bei Bewusstsein
- Prophylaktische Seitenlage
- Lagerung mit leicht erhöhtem Oberkörper auf die versorgungstechnisch günstige Seite
- Absaugbereitschaft
- Allg. Maßnahmen
- Sauerstoffgabe 15 l/min bzw. höchstmögliche Abgabemöglichkeit
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?
- Steigerung der Atemfrequenz
- Erhöhte Pulsfrequenz
- Kopfschmerzen
- Übelkeit, Erbrechen
- Benommenheit, Verwirrtheit
- Blutdruckanstieg
Kohlendioxidvergiftung
Symptome bei einem Pat. mit einer Rauch- und Reizgasvergiftung?
- Hustenreiz
- Tränenfluss
- Schmerzen im Brustbereich
- Zunehmende Atemnot
- Zyanose oder Schweißnässe der Haut
- Pulsbeschleunigung und Blutdruckabfall
- Rasselndes Atemgeräusch
Welche Komplikationen können bei einem Pat. mit einer Rauch- und Reizgasvergiftung auftreten?
- Toxisches Lungenödem
Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit einer Rauch- und Reizgasvergiftung?
- Rettung aus dem Gefahrenbereich nur durch Feuerwehr, Frischluftzufuhr
Pat. ohne Bewusstsein
- Kontrolle der Lebensfunktionen
- Lebensrettende Maßnahmen
Pat. bei Bewusstsein
- Prophylaktische Seitenlage
- Lagerung mit leicht erhöhtem Oberkörper auf die versorgungstechnisch günstige Seite
- Absaugbereitschaft
- Allg. Maßnahmen
- Sauerstoffgabe 15 l/min bzw. höchstmöglich Abgabemöglichkeit
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?
- Hustenreiz
- Tränenfluss
- Schmerzen im Brustbereich
- Zunehmende Atemnot
- Zyanose
- Pulsbeschleunigung und Blutdruckabfall
- Rasselndes Atemgeräusch
Rauch- und Reizgasvergiftung
Symptome bei einem Pat. mit einer Verbrennung 1. Grades?
- Rötung
- Schwellung
- Schmerzen
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?
- Rötung
- Schwellung
- Schmerzen
Verbrennung 1. Grades
Symptome bei einem Pat. mit einer Verbrennung 2. Grades?
- Blasenbildung
- Schwellung
- Schmerzen
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?
- Blasenbildung
- Schwellung
- Schmerzen
Verbrennung 2. Grades
Symptome bei einem Pat. mit einer Verbrennung 3. Grades?
- grauweiße, trockene, lederartige Haut
- keine Schmerzen
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?
- grauweiße, trockene, lederartige Haut
- keine Schmerzen
Verbrennung 3. Grades
Symptome bei einem Ertrinkenden Pat.?
- Feucht-blasse Haut, Zynose
- Kältezittern
- Verwirrtheit bis Bewusstlosigkeit
- Erhöhte Atemfrequenz bis Schnappatmung
- Erhöhte Pulsfrequenz bis Atem-Kreislauf-Stillstand
- Blutdruckabfall
- Verletzungen
Welche Komplikationen können bei einem ertrinkenden Pat. auftreten?
- Atem-Kreislauf-Stillstand
Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem ertrinkenden Pat.?
- Rettung (Wasserrettung, Feuerwehr)
Pat. ohne Bewusstsein
- Kontrolle der Lebensfunktionen
- Lebensrettende Maßnahmen
- Herzdruckmassage und Beatmung 30:2, max. 3-mal Defibrillation bei KKT < 30°C
Pat. bei Bewusstsein
- Nasse Kleidung entfernen
- Wärmeerhaltung (Fahrzeug vorheizen)
- Lagerung mit leicht erhöhtem Oberkörper
- Sauerstoffgabe
- Absaugbereitschaft
- Allg. Maßnahmen
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?
- Feucht-blasse Haut, Zynose
- Kältezittern
- Verwirrtheit bis Bewusstlosigkeit
- Erhöhte Atemfrequenz bis Schnappatmung
- Erhöhte Pulsfrequenz bis Atem-Kreislauf-Stillstand
- Blutdruckabfall
- Verletzungen
Ertrinken
Symptome bei einem Pat. mit DCS I?
Betrifft vor allem Muskeln, Skelett und Haut
- Auffällige Müdigkeit, Schwächegefühl
- Hautjucken (Taucherflöhe)
- Hautrötungen (Marmorierungen), scharf abgegrenzte blassrote Flecken
- Muskel- und Gelenksschmerzen (“Bends”), vor allem die großen Gelenke der oberen Extremitäten betreffend, dumpfer, eventuell ausstrahlender Schmerz, Besserung/Erleichterung durch äußeren Druck, Schonhaltung der großen Gelenke
Welche Komplikationen können bei einem Pat. mit DCS I auftreten?
- Atem-Kreislauf-Stillstand
Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit DCS I?
- Tauchanzug öffnen, eventuell aufschneiden
Pat. ohne Bewusstsein
- Kontrolle der Lebensfunktionen
- Lebensrettende Maßnahmen
Pat. bei Bewusstsein
- Flache Lagerung auf weicher Unterlage, Druckstellen vermeiden
- Sauerstoffgabe auf 15 l/min bzw. höchstmögliche Abgabemenge (möglichst dicht sitzende Inhalationsmakse mit Reservoir); Maßnahme bis zur Behandlung in der Druckkammer fortsetzen, auch wenn die Symptome verschwunden sind!
- Anleitung zu tiefer, ruhiger Atmung
- Wärmeerhaltung
- Zwischendurch reichlich Flüssigkeit (Wasser) zum Trinken anbieten
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?
- Auffällige Müdigkeit, Schwächegefühl
- Hautjucken (Taucherflöhe)
- Hautrötungen (Marmorierungen), scharf abgegrenzte blassrote Flecken
- Muskel- und Gelenksschmerzen (“Bends”), vor allem die großen Gelenke der oberen Extremitäten betreffend, dumpfer, eventuell ausstrahlender Schmerz, Besserung/Erleichterung durch äußeren Druck, Schonhaltung der großen Gelenke
Dekompressionskrankheit (DCS I)
Symptome bei einem Pat. mit DCS II?
Betrifft vor allem Nervensystem und Atmung
- Auffällige Müdigkeit, Schwächegefühl
- Hautjucken (Taucherflöhe)
- Hautrötungen (Marmorierungen), scharf abgegrenzte blassrote Flecken
- Muskel- und Gelenksschmerzen (“Bends”), vor allem die großen Gelenke der oberen Extremitäten betreffend, dumpfer, eventuell ausstrahlender Schmerz, Besserung/Erleichterung durch äußeren Druck, Schonhaltung der großen Gelenke
- Störungen des zentralen Nervensystems: Taubheitsgefühl, Kribbeln, Gefühllosigkeit
- Lähmungen, Krämpfe
- Atemnot
- Seh-, Hör- und Sprachstörungen
- Schwindel, Übelkeit
- Schmerzen hinter dem Brustbein (“Chokes”), herzinfarktähnliche Symptome
- Bewusstseinsstörungen, Bewusstlosigkeit
Welche Komplikationen können bei einem pat. mit DCS II auftreten?
- Atem-Kreislauf-Stillstand
Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit DCS II?
- Tauchanzug öffnen, eventuell aufschneiden
Pat. ohne Bewusstsein
- Kontrolle der Lebensfunktionen
- Lebensrettende Maßnahmen
Pat. bei Bewusstsein
- Flache Lagerung auf weicher Unterlage, Druckstellen vermeiden
- Sauerstoffgabe auf 15 l/min bzw. höchstmögliche Abgabemenge (möglichst dicht sitzende Inhalationsmakse mit Reservoir); Maßnahme bis zur Behandlung in der Druckkammer fortsetzen, auch wenn die Symptome verschwunden sind!
- Anleitung zu tiefer, ruhiger Atmung
- Wärmeerhaltung
- Zwischendurch reichlich Flüssigkeit (Wasser) zum Trinken anbieten
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?
- Auffällige Müdigkeit, Schwächegefühl
- Hautjucken (Taucherflöhe)
- Hautrötungen (Marmorierungen), scharf abgegrenzte blassrote Flecken
- Muskel- und Gelenksschmerzen (“Bends”), vor allem die großen Gelenke der oberen Extremitäten betreffend, dumpfer, eventuell ausstrahlender Schmerz, Besserung/Erleichterung durch äußeren Druck, Schonhaltung der großen Gelenke
- Störungen des zentralen Nervensystems: Taubheitsgefühl, Kribbeln, Gefühllosigkeit
- Lähmungen, Krämpfe
- Atemnot
- Seh-, Hör- und Sprachstörungen
- Schwindel, Übelkeit
- Schmerzen hinter dem Brustbein (“Chokes”), herzinfarktähnliche Symptome
- Bewusstseinsstörungen, Bewusstlosigkeit
Dekompressionskrankheit (DCS II)
Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit einer psychiatrischen Erkrankung?
Nicht aggresiver Pat.
- Gespräch mit einer persönlichen Anrede beginnen
- Interesse signalisieren, gezielt nachfragen, aufmerksam zuhören
Aggressiver/tobender Pat.
- Selbstschutz (Notwehr ist erlaubt)
- Keine Gewalt anwenden
- Aggressionsabbau abwarten
- Exekutive verständigen
Symptome bei einem Pat. mit Schizophrenie?
- Denkstörungen (z. B. Bilden von sinnlosen Worten)
- Störungen des Antriebs (z. B. Verlust oder Übermaß an spontanen Bewegungen, der Mimik, der Gestik)
- Störungen der Wahrnehmung (oft Misstrauen gegenüber den Helfern)
- Affektstörungen
- Wahn, Hallozinationen (z. B. Stimmen hören)
- Unruhe, Anspannung
Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit einer Schizophrenie?
Nicht aggresiver Pat.
- Gespräch mit einer persönlichen Anrede beginnen
- Interesse signalisieren, gezielt nachfragen, aufmerksam zuhören
Aggressiver/tobender Pat.
- Selbstschutz (Notwehr ist erlaubt)
- Keine Gewalt anwenden
- Aggressionsabbau abwarten
- Exekutive verständigen
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?
- Denkstörungen (z. B. Bilden von sinnlosen Worten)
- Störungen des Antriebs (z. B. Verlust oder Übermaß an spontanen Bewegungen, der Mimik, der Gestik)
- Störungen der Wahrnehmung (oft Misstrauen gegenüber den Helfern)
- Affektstörungen
- Wahn, Hallozinationen (z. B. Stimmen hören)
- Unruhe, Anspannung
Schizophrenie
Symptome bei einem Pat. mit bipolarer Störung?
Depression
- Gedämpfte Stimmung
- Antriebslosigkeit
- Ausdruck der Hoffnungslosigkeit
- Konzentrationsstörungen
- Suizidgedanken
Manie
- Gehobene Stimmung
- Rededrang
- Impulsivität
- Antriebssteigerung
- Evtl. Halluzination (Hören von Stimmen u. Ä.)
Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit einer bipolaren Störung?
Nicht aggresiver Pat.
- Gespräch mit einer persönlichen Anrede beginnen
- Interesse signalisieren, gezielt nachfragen, aufmerksam zuhören
Aggressiver/tobender Pat.
- Selbstschutz (Notwehr ist erlaubt)
- Keine Gewalt anwenden
- Aggressionsabbau abwarten
- Exekutive verständigen
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?
- Gedämpfte Stimmung
- Antriebslosigkeit
- Ausdruck der Hoffnungslosigkeit
- Konzentrationsstörungen
- Suizidgedanken
Bipolare Störung (Depression)
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?
- Gehobene Stimmung
- Rededrang
- Impulsivität
- Antriebssteigerung
- Evtl. Halluzination (Hören von Stimmen u. Ä.)
Bipolare Störung (Manie)
Symptome bei einem Pat. mit Hyperventilationssyndrom?
- Beschleunigte Atmung
- Kribbeln in den Armen, Beinen, Gesicht
- Symmetrische Pfötchenstellung
- Grimassieren (Karpfenmund)
Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit einem Hyperventilationssyndrom?
- Den Pat. beruhigen (psychische Betreuung)
- Lagerung mit leicht erhöhtem Oberkörper, beengende Kleidung öffnen
- Keine Sauerstoffgabe
- Pat. zur Rückatmung anleiten
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?
- Beschleunigte Atmung
- Kribbeln in den Armen, Beinen, Gesicht
- Symmetrische Pfötchenstellung
- Grimassieren (Karpfenmund)
Hyperventilationssyndrom
Symptome bei einem Pat. mit Angststörung, Panikattacke?
- Herzrasen, Herzklopfen, Herzstolpern
- Mundtrockenheit, Unruhe, Zittern, Kribbelgefühle
- Schweißausbrüche (NICHT Kaltschweißigkeit!)
- Hitzegefühl oder Kälteschauer
- Engegefühl in der Brust und Kehle, Erstickungsgefühl, ggf. Hyperventilationssyndrom
- Angst vor Kontrollverlust
- Depersonalisationsgefühle (das Gefühl, “nicht mehr ich selber” zu sein) und Derealisierungsgefühle (Umgebung wird als unwirklich und fremd wahrgenommen)
Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit Angststörung, Panickattacke?
- Genaue Anamnese
- Allg. Maßnahmen
- Ruhe ausstrahlen
- Abklärung im nächstgelegenen geeigneten Krankenhaus
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?
- Herzrasen, Herzklopfen, Herzstolpern
- Mundtrockenheit, Unruhe, Zittern, Kribbelgefühle
- Schweißausbrüche (NICHT Kaltschweißigkeit!)
- Hitzegefühl oder Kälteschauer
- Engegefühl in der Brust und Kehle, Erstickungsgefühl, ggf. Hyperventilationssyndrom
- Angst vor Kontrollverlust
- Depersonalisationsgefühle (das Gefühl, “nicht mehr ich selber” zu sein) und Derealisierungsgefühle (Umgebung wird als unwirklich und fremd wahrgenommen)
Angststörung, Panickattacke
Symptome bei einem Pat. mit akuter Belastungsreaktion?
- Bewusstseinseingengung (der Pat. wirkt wie betäubt)
- Desorientiertheit
- Kein oder verzögertes Reagieren auf äußere Einflüsse und Reize
- Herzrasen, Herzklopfen, Herzstolpern
- Mundtrockenheit, Unruhe, Zittern, Kribbelgefühle
- Schweißausbrüche (NICHT Kaltschweißigkeit!)
- Hitzegefühl oder Kälteschauer
- Engegefühl in der Brust und Kehle, Erstickungsgefühl, ggf. Hyperventilationssyndrom
- Angst vor Kontrollverlust
- Depersonalisationsgefühle (das Gefühl, “nicht mehr ich selber” zu sein) und Derealisierungsgefühle (Umgebung wird als unwirklich und fremd wahrgenommen)
Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit einer akuten Belastungsreaktion?
- Beziehungsaufbau (Problem nicht verharmlosen, keine Vorwürfe)
- Allg. Maßnahmenn
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?
- Bewusstseinseingengung (der Pat. wirkt wie betäubt)
- Desorientiertheit
- Kein oder verzögertes Reagieren auf äußere Einflüsse und Reize
- Herzrasen, Herzklopfen, Herzstolpern
- Mundtrockenheit, Unruhe, Zittern, Kribbelgefühle
- Schweißausbrüche (NICHT Kaltschweißigkeit!)
- Hitzegefühl oder Kälteschauer
- Engegefühl in der Brust und Kehle, Erstickungsgefühl, ggf. Hyperventilationssyndrom
- Angst vor Kontrollverlust
- Depersonalisationsgefühle (das Gefühl, “nicht mehr ich selber” zu sein) und Derealisierungsgefühle (Umgebung wird als unwirklich und fremd wahrgenommen)
Akute Belastungsreaktion
Symptome bei einem Pat. mit präsuizidalem Syndrom?
- Antriebssteigerung
- Aussagen über die Sinnlosigkeit des Lebens
- Plötzliche unerklärliche Ruhe, auch Freude
- Schreiben eines Testaments
- Selbststötungsfantiasien - oft ist bereits der Entschluss gefasst
- Selbstverletzung
Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit einem präsuizidalem Syndrom?
- Beziehungsaufbau (Krise nicht verharmlosen, keine Vorwürfe, kein Argumentieren)
- Suizidgedanken direkt und gezielt ansprechen
- Versorgen der Verletzungen
- Ggf. Hinzuziehen der Exekutive
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?
- Antriebssteigerung
- Aussagen über die Sinnlosigkeit des Lebens
- Plötzliche unerklärliche Ruhe, auch Freude
- Schreiben eines Testaments
- Selbststötungsfantiasien
- Selbstverletzung
Präsuizidales Syndrom
Symptome bei einer Pat. mit einer Eileiterschwangerschaft?
- Starke Schmerzen im Unterbauch
- Evtl. auch geringe vaginale Blutungen
Welche Komplikationen können bei einer Pat. mit einer Eileiterschwangerschaft auftreten?
- Starke Blutung
Welche Maßnahmen setzen Sie bei einer Pat. mit einer Eileiterschwangerschaft?
- Lagerung nach Fritsch
- Allg. Maßnahmen
- Voranmeldung im KH
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einer Pat. mit folgenden Symptomen?
- Starke Schmerzen im Unterbauch
- Geringe vaginale Blutungen
Eileiterschwangerschaft
Symptome bei einer Pat. mit einer Fehlgeburt (Abortus)?
- Vaginale Blutungen
- Wehenartige, ziehende Schmerzen
- Evtl. Abgang von Gewebeteilen
Welche Komplikationen können bei einer Pat. mit einer Fehlgeburt auftreten?
- Starke Blutung
Welche Maßnahmen setzen Sie bei einer Pat. mit einer Fehlgeburt?
- Lagerung nach Fritsch
- Beine hochlagern
- Allg. Maßnahmen
- Abgegangene Gewebeteile mitnehmen
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einer Pat. mit folgenden Symptomen?
- Vaginale Blutungen
- Wehenartige, ziehende Schmerzen
- Abgang von Gewebeteilen
Fehlgeburt (Abortus)
Symptome bei einer Pat. mit einer Frühgeburt?
- Geburtsbeginn
Welche Komplikationen können bei einer Pat. mit einer Frühgeburt auftreten?
- Atemstörungen
- Atem-Kreislauf-Stillstand
- Unterkühlung
Welche Maßnahmen setzen Sie bei einer Pat. mit einer Frühgeburt?
- Vorgangsweise wie bei einer normalen Geburt
- Wärmeerhaltung für das Neugeborene
- Kontrolle der Lebensfunktionen
- Lebensrettende Maßnahmen
Symptome bei einer Pat. mit einer Placenta praevia?
- Schmerzfreie vaginale Blutung
Welche Komplikationen können bei einer Pat. mit einer Placenta praevia auftreten?
- Lebensgefahr für Mutter und Kind
Welche Maßnahmen sezten Sie bei einer Pat. mit einer Placenta praevia?
- Lagerung nach Fritsch
- Allg. Maßnahmen
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einer Pat. mit folgenden Symptomen?
- Schmerzfreie vaginale Blutung
Placenta praevia
Symptome bei einer Pat. mit einer vorzeitigen Plazentalösung?
- Plötzliche autretende Schmerzen
- Gespannte Bauchdecke
- Vaginale Blutung (unterschiedlich stark)
Welche Komplikationen können bei einer Pat. mit einer vorzeitigen Plazentalösung auftreten?
- Lebensgefahr für Mutter und Kind
Welche Maßnahmen setzen Sie bei einer Pat. mit einer vorzeitigen Plazentalösung?
- Lagerung nach Fritsch
- Allg. Maßnahmen
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einer Pat. mit folgenden Symptomen?
- Plötzlich auftretende Schmerzen
- Gespannte Bauchdecke
- Vaginale Blutung
Vorzeitige Plazentalösung
Symptome bei einer Pat. mit einem Vena-cava-Kompressionssyndrom?
- Kollaps
- Schwindel
- Übelkeit
Welche Komplikationen können bei einer Pat. mit einem Vena-cava-Kompressionssyndrom auftreten?
- Bewusstlosigkeit
Welche Maßnahmen setzen Sie bei einer Pat. mit einem Vena-cava-Kompressionssyndrom?
- Linksseitenlage
- Allg. Maßnahmen
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einer Pat. mit folgenden Symptomen?
- Kollaps
- Schwindel
- Übelkeit
Vena-cava-Kompressionssyndrom
Symptome bei einer Pat. mit Nabelschnurvorfall?
- Blasensprung
- Abgang von Blut, Schleim, Fruchtwasser
- Aus der Scheide heraushängende Nabelschnur
Welche Komplikationen können bei einer Pat. mit Nabelschnurvorfall auftreten?
- Lebensgefahr für das Kind
Welche Maßnahmen setzen Sie bei einer Pat. mit einem Nabelschnurvorfall?
- Flache Rückenlage
- Becken hochlagern
- Allg. Maßnahmen
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einer Pat. mit folgenden Symptomen?
- Blasensprung
- Abgang von Blut, Schleim, Fruchtwasser
- Aus der Scheide heraushängende Nabelschnur
Nabelschnurvorfall
Symptome bei einer Pat. mit einer schwangerschaftsinduzierten Hypertonie und Eklampsie?
- Erhöhter Blutdruck
- Ödeme (Beine)
- Krämpfe
Welche Komplikationen können bei einer Pat. mit einer schwangerschaftsinduzierten Hypertonie und Eklampsie auftreten?
- Lebensgefahr für Mutter und Kind
Welche Maßnahmen setzen Sie bei einer Pat. mit einer schwangerschaftsinduzierten Hypertonie und Eklampsie?
- Kontrolle der Lebensfunktionen
- Lebensrettende Maßnahmen
- Lagerung mit leicht erhöhtem Oberkörper auf der linken Seite
- Allg. Maßnahmen
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einer Pat. mit folgenden Symptomen?
- Erhöhter Blutdruck
- Ödeme in den Beinen
- Krämpfe
Schwangerschaftsinduzierte Hypertonie und Eklampsie
Erklären Sie den Ablauf einer Geburt?
- Fahrtrage umdrehen (Füße in Fahrtrichtung)
- Geburt durchführen
- Aufnehmen und Absaugen des Neugeborenen
- Abnabelung
- Weiterversorgung des Kindes
- Weiterversorgung der Mutter
- Nachgeburtsperiode
Erklären Sie die Durchführung der Geburt?
Wenn das Hinterhaupt des Kindes in der Wehenpause sichtbar bleibt, ist die Frau in Geburtsposition zu bringen (Oberkörper leicht erhöht, Beine angezogen oder knieend am Oberteil der Trage abgestützt). Findet die Geburt in der Wohnung statt, so sind für die werdende Mutter auch andere Geburtsstellungen möglich.
Das Fahrzeug ist sicher abzustellen und gut vorzuheizen. Die Geburtsausrüstung (Geburtenset, Babybeatmungsbeutel, Sauerstoff) wird vorbereitet. Im Vorfeld wird geklärt, welcher Sanitäter die geburtshilfliche Unterstützung für die werdende Mutter übernimmt (sterile Handschuhe).
Die Geburt des Kopfes soll langsam erfolgen, damit es nicht zu einem Dammriss bzw. zu Schäden am Gehirn des Kindes kommt. Es soll die Gebärende rechtzeitig aufgefordert werden, tief durchzuatmen oder zu hecheln und auf keinen Fall zu pressen.
Ist der Kopf geboren, wird mit einer sterilen Wundkompresse das Gesicht zart abgewischt.
Der vollständige Austritt des Körpers gilt als die Geburtszeit!
Erklären Sie das Aufnehmen und Absaugen des Neugeborenen?
Man fast mit der flachen Hand unter das Kind und legt die andere Hand flach auf den Rücken; dann hebt man das Kind mit dem Kopf etwas nach unten an - Fruchtwasser fließt ab.
Vorsicht: Das Kind ist durch Käseschmiere rutschig! Das Neugeborene wird zur Weiterversorgung auf den Rücken zwischen die Beine der Mutter gelegt.
Ist das Kind rosig, hat eine regelmäßige Atmung und bewegt sich spontan, so wird es sorgfältig und fest abgetrocknet (abgerubbelt). Eine Absaugung mit einem Orosauger ist nur dann notwendig, wenn das Neugeborene nicht spontan atmet und die Atemwege durch Fruchtwasser oder Blut verlegt sind!
Erklären Sie die Abnabelung?
- bei reifen Neugeborenen soll zumindest eine Minute bis zum Abnabeln gewartet werden.
- Reglose Neugeborene sofort abnabeln
- Auf jeden Fall vor dem Weitertransport abnabeln
Die Nabelschnur wird angehoben und ca. 20 cm (zwei Handbreit) vom Nabel des Kindes mit einer Nabelschnurklemme (Achtung: Klemmen sind Einmalgeräte, kein zweiter Schießversuch möglich!) abgeklemmt (oder mit einem Nabelbändchen abgebunden). Dann wird die Nabelschnur zur Plazenta hin ein Stück ausgestreift, und etwa eine Handbreit nach der ersten Klemme wird die nächste gesetzt. Danach wird die Nabelschnur mit einer keimfreien Schere (oder Skalpell) zwischen beiden Klemmen durchgeschnitten. Das Nabelschnurende des Kindes wird in einen keimfreien Tupfer gehüllt und mit einer Nabelbinde am Bauch fixiert.
Erklären Sie die Weiterversorgung des Kindes nach der Geburt?
Nach der Abnabelung wird das Kind mit einem Wickeltuch umhüllt und durch Einwickeln in einer Thermohülle (Silberwindel, Babytransportdecke) vor der Unterkühlung geschützt. Darauf achten, dass auch das Köpfchen bedeckt ist. Bis zum Fahrtantritt kann man das Baby auf den Bauch der Mutter legen und beide zudecken.
Erklären Sie die Weiterversorgung der Mutter nach der Geburt?
Der Nabelschnurrest wird mit einem Pflasterstreifen am Oberschenkel der Mutter fixiert. Die mit Fruchtwasser getränkte Geburtsunterlage wird entfernt, in einem Plastiksack verstaut und durch eine keimfreie Unterlage ersetzt. Vor die Scheide wird eine keimfreie Vorlage gelegt, und die Frau wird aufgefordert, die Beine zu überkreuzen. Dann werden die Gesäßbacken etwas nach unten gestreift (Lagerung nach Fritsch), und die Frau wird zugedeckt.
Erklären Sie die Nachgeburtsperiode nach der Geburt?
Wenn sich in der Nachgeburtsperiode die Plazenta durch Nachwehen von der Gebärmutter löst, kommt es zu einer Blutung. Bei dieser Lösungsblutung (normaler Vorgang) verliert die Frau ca. 1/2 l Blut. Nach dem Auspressen der Plazenta wird die Frau mit überkreuzten Beinen gelagert (keimfreie Vorlage). Die ausgestoßene Plazenta ist in einem Plastiksack zu verwahren und zur Begutachtung auf Vollständigkeit im Krankenhaus zu übergeben.
Welche möglichen Ursachen kennen Sie für Blutungen in der Nachgeburtsperiode?
- Unvollständige Plazentalösung (Plazentareste in der Gebärmutter)
- Muskelschwäche der Gebärmutter (Atonie)
- Gerinnungsstörung
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einer Pat. mit folgenden Symptomen nach einer Geburt?
- Bei Lagerung nach Fritsch fließt Blut über die Schenkel
Blutung in der Nachgeburtsperiode
Komplikationen bei einer Pat. mit Blutungen in der Nachgeburtsperiode?
- Starke Blutung
Welche Maßnahmen setzen Sie bei einer Pat. mit Blutungen in der Nachgeburtsperiode?
- Das Anreiben einer Wehe (zart rund um den Nabel streichen) führt mitunter zur Kontraktion der Gebärmutter und damit eventuell zu einer Blutstillung
- Allg. Maßnahmen
Symptome bei einer Pat. mit Blutungen in der Nachgeburtsperiode?
- Bei Lagerung nach Fritsch fließt Blut über die Schenkel
Symptome bei einem Pat. mit Pseudokrupp/Kruppanfall?
- Langsamer Beginn
- Heiserkeit, bellender Husten
- Ziehende, geräuschvolle Einatmung
- Unruhe, “Lufthunger”
- Blässe oder Zyanose
Komplikationen bei einem Pat. mit Pseudokrupp/Kruppanfall?
- Ersticken
- Bewusstlosigkeit
- Atem-Kreislauf-Stillstand
Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit Pseudokrupp/Kruppanfall?
- Beruhigen, Beruhigen, Beruhigen
- Das Kind bei der Bezugsperson lassen (im Arm halten lassen)
- Beengende Kleidungsstücke öffnen
- Oberkörper hochlagern oder das Kind sitzen lassen
- Kühle, feuchte Umgebungsluft (Dusche aufdrehen, Fenster öffnen)
- Allg. Maßnahmen
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?
- Langsamer Beginn
- Heiserkeit, bellender Husten
- Ziehende, geräuschvolle Einatmung
- Unruhe, “Lufthunger”
- Blässe oder Zyanose
Pseudokrupp/Kruppanfall
Symptome bei einem Kind mit Atemnot?
- Zyanose
- “Nasenflügeln”
- Einziehen im Bereich des Brustkorbes, evtl. im Schlüsselbeinbereich
- Atemgeräusche (pfeifend)
- Plötzliche Hustenattacken
- Beschleunigte bzw. unzureichende Atmung
- Sinkende Atem- und Pulsfrequenz
Komplikationen bei einem Kind mit Atemnot?
- Bewusstseinseintrübung
Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Kind mit Atemnot?
- Keine körperliche Anstrengung
- Lagerung mit erhöhtem Oberkörper
- Beengende Kleidungsstücke öffnen
- Den Pat. beruhigen und zu ruhiger Atmung anhalten
- Allg. Maßnahmen
Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Kind mit folgenden Symptomen?
- Zyanose
- “Nasenflügeln”
- Einziehungen im Bereich des Brustkorbes
- Atemgeräusche (pfeifend)
- Plötzliche Hustenattacken
- Beschleunigte Atmung
- Sinkende Atem- und Pulsfrequenz
Atemnot
Bei welchen Symptomen schließen Sie auf eine Kindesmisshandlung?
- Kind schreit ständig
- Hinweise auf Überforderung oder Erschöpfung der Aufsichtsperson
- Verzögerte Alarmierung des Rettungsdienstes
- Vorgeschichte und Befund passen nicht zusammen
- Zusätzliche, nicht angegebene Verletzungen
- Typische Verletzungsmuster (Hämatome durch Fingerdruck, Verletzungen oberhalb der “Hutkrempe”, im Schädeldachbereich, Striemen, Verbrennungen an unüblichen Stellen mit charakteristischen Abdrücken (Zigaretten))
Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit Verdacht auf Kindesmisshandlung?
- Alle Maßnahmen der Sanitätshilfe nach dem Verletzungsmuster
- Transport in eine Kinderabteilung
- Verdacht dem diensthabenden Kinderarzt mitteilen
Worauf schließen Sie bei einem Kind mit folgenden Symptomen?
- Kind schreit ständig
- Hinweise auf Überforderung oder Erschöpfung der Aufsichtsperson
- Verzögerte Alarmierung des Rettungsdienstes
- Vorgeschichte und Befund passen nicht zusammen
- Zusätzliche, nicht angegebene Verletzungen
- Typische Verletzungsmuster
Kindesmisshandlung