Kapitel F Flashcards

1
Q

Symptome bei einem Pat. mit Ischämischem Insult?

A
  • Plötzliche Schwäche, Gefühlsstörung oder Lähmung einer Körperseite
  • Lähmung einer Gesichtshälft mit herabhängendem Mundwinkel
  • Plötzlicher Verlust der Sprechfähigkeit und/oder Schwierigkeiten, Gesprochenes zu verstehen
  • Plötzliche Sehstörung
  • Plötzlich eintretender Schwindel mit Gangunsicherheit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Komplikationen können bei einem Pat. mit Ischämischem Insult auftreten?

A
  • Bewusstlosigkeit

- Aspiration

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit Ischämischem Insult?

A

Pat. ohne Bewusstsein

  • Kontrolle der Lebensfunktionen
  • Lebensrettende Maßnahmen

Pat. bei Bewusstsein

  • Prophylaktische Seitenlage
  • Leicht erhöhter Oberkörper auf die Versorgungstechnisch günstigere Seite
  • Absaugbereitschaft
  • Allg. Maßnahmen
  • Rascher Transport in ein geeignetes Krankenhaus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?

  • Plötzliche Schwäche, Gefühlsstörung oder Lähmung einer Körperseite
  • Lähmung einer Gesichtshälft mit herabhängendem Mundwinkel
  • Plötzlicher Verlust der Sprechfähigkeit und Schwierigkeiten, Gesprochenes zu verstehen
  • Plötzliche Sehstörung
  • Plötzlich eintretender Schwindel mit Gangunsicherheit
A

Ischämischer Insult

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist ein Ischämischer Insult?

A

Durchblutungsstörung im Gehirn

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist ein Hämorrhagischer Insult?

A

Hirnblutung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Symptome bei einem Pat. mit Hämorrhagischem Insult?

A

Bei intrazerebralen Blutungen:
- Die Symptome entsprechen häufig denen des ischämischen Insults

Bei Subarachnoidalblutungen:

  • Plötzlicher, starker Kopfschmerz
  • Übelkeit, Erbrechen
  • Krampfanfall
  • Bewusstseinstrübung
  • Unterschiedlich große Pupillen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche Komplikationen können bei einem Pat. mit Hämorrhagischem Insult auftreten?

A
  • Bewusstlosigkeit

- Aspiration

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit Hämorrhagischem Insult?

A

Pat. ohne Bewusstsein

  • Kontrolle der Lebensfunktionen
  • Lebensrettende Maßnahmen

Pat. mit Bewusstsein

  • Prophylaktische Seitenlage
  • Leicht erhöhter Oberkörper auf die versorgungstechnisch günstigere Seite
  • Absaugbereitschaft
  • Allg. Maßnahmen
  • Rascher Transport in ein geeignetes Krankenhaus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?

  • Die Symptome entsprechen häufig denen des ischämischen Insults
A

Hämorrhagischer Insult (intrazerebrale Blutung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?

  • Plötzlicher, starker Kopfschmerz
  • Übelkeit, Erbrechen
  • Krampfanfall
  • Bewusstseinstrübung
  • Unterschiedlich große Pupillen
A

Hämorrhagischer Insult (Subarachnoidalblutung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist Meningitis?

A

Gehirnhautentzünding

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was ist Enzephalitis?

A

Gehirnentzünding

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Symptome bei einem Pat. mit Meningitis/Enzephalitis?

A
  • Fieber, Kopfschmerzen, Nackensteife
  • Übelkeit, Erbrechen
  • Bewusstseinsstörungen
  • Krampfanfälle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welche Komplikationen können bei einem Pat. mit Meningitis/Enzephalitis auftreten?

A
  • Ansteigen des Hirndrucks

- Bewusstlosigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit Meningitis/Enzephalitis?

A
  • Lagerung mit erhöhtem Oberkörper
  • Absaugbereitschaft
  • Allg. Maßnahmen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?

  • Fieber, Kopfschmerzen, Nackensteife
  • Übelkeit, Erbrechen
  • Bewusstseinsstörungen
  • Krampfanfälle
A

Meningitis, Enzephalitis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Wodurch wird Meningitis/Enzephalitis ausgelöst?

A

Durch Krankheitserreger

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Symptome bei einem Pat. mit Krampfanfall?

A
  • Muskelstarre (tonischer Krampf = Beuge- bzw. Streckkrampf)
  • Muskelzuckungen (klonischer Krampf)
  • Während des Anfalls Atemstillstand mit Zyanose
  • Evtl. Stuhl- und/oder Harnentleerung, blutiger Schaum vor dem Mund (Zungenbiss)
  • Nach dem Anfall: unterschiedlich lang anhaltende Bewusstseinsstörung, evtl. Unruhe
  • In Bezug auf den Zeitraum, in dem der Anfall stattgefunden hat besteht eine Erinnerungslücke
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Welche Komplikationen können bei einem Pat. mit Krampfanfall auftreten?

A
  • Aspiration

- Verletzungen (durch Sturz verursacht, Wirbelfrakturen durch Muskelkontraktion)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit Krampfanfall?

A
  • Häufig ist beim Eintreffen des Sanitätspersonals der Krampfanfall bereits abgeklungen,
  • Wenn nicht, Anfall abklingen lassen
  • Schutz vor Verletzungen während des Anfalls
  • Kontrolle der Lebensfunktionen
  • Lebensrettende Maßnahmen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?

  • Tonischer Krampf
  • Während des Anfalls Atemstillstand mit Zyanose
  • Stuhl- und Harnentleerung, blutiger Schaum vor dem Mund
  • Nach dem Anfall: Unruhe
  • In Bezug auf den Zeitraum, in dem der Anfall stattgefunden hat besteht eine Erinnerungslücke
A

Krampfanfall

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Symptome bei einem Pat. mit Asthma Bronchiale?

A
  • Plötzlich auftretende hochgradige Atemnot
  • Verlängerte und erschwerte Ausatmung
  • Pfeifende Atemgeräusche
  • Evtl. Zyanose
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Welche Komplikationen können bei einem Pat. mit Asthma Bronchiale auftreten?

A
  • Status asthmaticus

- Atem-Kreislauf-Stillstand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit Asthma Bronchiale?

A
  • Keine körperliche Anstrengung
  • Lagerung mit maximal erhöhtem Oberkörper
  • Dem Pat. die Möglichkeit geben, sich mit den Armen abzustützen
  • Beengende Kleidungsstücke öffnen
  • Den Pat. beruhigen und zu ruhiger Atmung anhalten
  • Allg. Maßnahmen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?

  • Plötzlich auftretende hochgradige Atemnot
  • Verlängerte und erschwerte Ausatmung
  • Pfeifende Atemgeräusche
  • Zyanose
A

Asthma Bronchiale

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Symptome bei einem Pat. mit COPD?

A
  • Husten, der überwiegend am Morgen auftritt
  • Auswurf (zäher, glasiger Schleim)
  • Belastungsbhängige Atemnot
  • Ausatmung ist verlängert
  • Evtl. Zyanose
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Welche Maßnahmen treffen Sie bei einem Pat. mit COPD?

A
  • Keine körperliche Anstrengung
  • Lagerung mit maximal erhöhtem Oberkörper
  • Dem Pat. die Möglichkeit geben, sich mit den Armen abzustützen
  • Beengende Kleidungsstücke öffnen
  • Den Pat. beruhigen und zu ruhiger Atmung anhalten
  • Allg. Maßnahmen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?

  • Husten, der überwiegend am Morgen auftritt
  • Auswurf (zäher, glasiger Schleim)
  • Belastungsbhängige Atemnot
  • Ausatmung ist verlängert
  • Zyanose
A

COPD

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Symptome bei einem Pat. mit Lungenödem?

A
  • Akute Atemnot
  • Rasselnde Atemgeräusche (charakteristisches Brodeln, Gurgeln)
  • Unruhe, Angst
  • Evtl. Zyanose
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Welche Komplikationen können bei einem Pat. mit Lungenödem auftreten?

A
  • Atem-Kreislauf-Stillstand
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit Lungenödem?

A
  • Keine körperliche Anstrengung
  • Lagerung mit erhöhtem Oberkörper und falls möglich Tieflagerung der Beine
  • Beengende Kleidungsstücke öffnen
  • Den Pat. beruhigen und zu ruhiger Atmung anhalten
  • Sauerstoffgabe
  • Allg. Maßnahmen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?

  • Akute Atemnot
  • Rasselnde Atemgeräusche (charakteristisches Brodeln, Gurgeln)
  • Unruhe, Angst
  • Zyanose
A

Lungenödem

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Symptome bei einem Pat. mit Lungenembolie?

A

Abhängig vom Schweregrad

  • Atemnot
  • Atemabhängige Brustschmerzen
  • Bluthusten
  • Blutdruckabfall
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Welche Komplikationen können bei einem Pat. mit Lungenembolie auftreten?

A
  • Atem-Kreislauf-Stillstand
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit Lungenembolie?

A
  • Keine körperliche Anstrengung
  • Lagerung mit erhöhtem Oberkörper
  • Beengende Kleidungsstücke öffnen
  • Den Pat. beruhigen und zu ruhiger Atmung anhalten
  • Sauerstoffgabe
  • Allg. Maßnahmen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?

  • Atemnot
  • Atemabhängige Brustschmerzen
  • Bluthusten
  • Blutdruckabfall
A

Lungenembolie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

Symptome bei einem Pat. mit Lungenentzündung?

A
  • Hohes Fieber, Schüttelfrost
  • Husten, Atemnot
  • Brustschmerz
  • Schweißausbruch
  • Bewusstseinstrübung
  • Schwere Störung des Allgemeinbefindens
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

Welche Komplikationen können bei einem Pat. mit Lungenentzündung auftreten?

A
  • Eingeschränkte Atmung (respiratorische Insuffizienz)
  • Blutvergiftung (Sepsis)
  • Flüssigkeitsansammlung zwischen Lunge und Rippen (Pleuraerguss)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

Welche Maßnahmen treffen Sie bei einem Pat. mit Lungenentzündung?

A
  • Lagerung mit erhöhtem Oberkörper
  • Sauerstoffgabe bei Atemnot
  • Allg. Maßnahmen
41
Q

Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?

  • Hohes Fieber, Schüttelfrost
  • Husten, Atemnot
  • Brustschmerz
  • Schweißausbruch
  • Bewusstseinstrübung
  • Schwere Störung des Allgemeinbefindens
A

Lungenentzündung (Pneumonie)

42
Q

Symptome bei einem Pat. mit Linksherzinsuffizienz?

A
  • Atemnot
  • Tachykardie
  • Blutdruckabfall
  • Zyanose
43
Q

Welche Komplikationen können bei einem Pat. mit Linksherzinsuffizienz auftreten?

A
  • Atem-Kreislauf-Stillstand
44
Q

Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit Linksherzinsuffizienz?

A
  • Keine körperliche Anstrengung
  • Lagerung mit erhöhtem Oberkörper und falls möglich Tieflagerung der Beine
  • Beengende Kleidungsstücke öffnen
  • Den Pat. beruhigen und zu ruhiger Atmung anhalten
  • Allg. Maßnahmen
45
Q

Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?

  • Atemnot
  • Tachykardie
  • Blutdruckabfall
  • Zyanose
A

Linksherzinsuffizienz

46
Q

Symptome bei einem Pat. mit akutem Rechtsherzversagen?

A
  • Atemnot
  • Zyanose
  • Halsvenenstauung
  • Beinödeme
47
Q

Welche Komplikationen können bei einem Pat. mit akutem Rechtsherzversagen auftreten?

A
  • Atem-Kreislauf-Stillstand
48
Q

Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit akutem Rechtsherzversagen?

A
  • Keine körperliche Anstrengung
  • Lagerung mit erhöhtem Oberkörper und falls möglich Tieflagerung der Beine
  • Beengende Kleidungsstücke öffnen
  • Den Pat. beruhigen und zu ruhiger Atmung anhalten
  • Allg. Maßnahmen
49
Q

Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?

  • Atemnot
  • Zyanose
  • Halsvenenstauung
  • Beinödeme
A

Akutes Rechtsherzversagen

50
Q

Symptome bei einem Pat. mit Herzinfarkt?

A
  • Schmerzen in der Brust
  • Engegefühl in der Brust
  • Ausstrahlung der Schmerzen in die Arme, den Hals, den Kiefer, den Oberbauch und/oder Rücken
  • Kaltschweißigkeit, Blässe
  • Angst- und Vernichtungsgefühl
51
Q

Welche Komplikation können bei einem Pat. mit Herzinfarkt auftreten?

A
  • Atem-Kreislauf-Stillstand
52
Q

Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit Herzinfarkt?

A
  • Keine körperliche Anstrengung
  • Lagerung mit erhöhtem Oberkörper
  • Beengende Kleidungsstücke öffnen
  • Den Pat. beruhigen und zu ruhiger Atmung anhalten
  • Allg. Maßnahmen
53
Q

Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?

  • Schmerzen in der Brust
  • Engegefühl in der Brust
  • Ausstrahlung der Schmerzen in die Arme, den Hals, den Kiefer, den Oberbauch und Rücken
  • Kaltschweißigkeit, Blässe
  • Angst- und Vernichtungsgefühl
A

Herzinfarkt

54
Q

Symptome bei einem Pat. mit hypertensiver Krise?

A
  • Schwindel, Sehstörungen
  • Kopfschmerzen
  • Gesichtsrötung
  • Angst
  • Verwirrtheit
  • Übelkeit, Erbrechen
55
Q

Welche Komplikationen können bei einem Pat. mit hypertensiver Krise auftreten?

A
  • Schlaganfall
  • Angina-pectoris-Anfall
  • Lungenödem
56
Q

Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit hypertensiver Krise?

A
  • Keine körperliche Anstrengung
  • Lagerung mit erhöhtem Oberkörper
  • Beengende Kleidungsstücke öffnen
  • Den Pat. beruhigen und zu ruhiger Atmung anhalten
  • Allg. Maßnahmen
57
Q

Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?

  • Schwindel, Sehstörungen
  • Kopfschmerzen
  • Gesichtsrötung
  • Angst
  • Verwirrtheit
  • Übelkeit, Erbrechen
A

Hypertensive Krise

58
Q

Symptome bei einem Pat. mit Venenthrombose?

A
  • Blau-rötliche Verfärbung der betroffenen Gliedmaße (meist Bein)
  • Schmerz, Schwellung, Spannungsgefühl
  • Betroffene Gliedmaße ist im Vergleich zur gesunden Gliedmaße wärmer
59
Q

Welche Komplikationen können bei einem Pat. mit Venenthrombose auftreten?

A
  • Lungenembolie
60
Q

Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit Venenthrombose?

A
  • Hochlagerung der betroffenen Gliedmaße
  • Weichlagerung (unterpolstern)
  • Allg. Maßnahmen
61
Q

Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?

  • Blau-rötliche Verfärbung der betroffenen Gliedmaße
  • Schmerz, Schwellung, Spannungsgefühl
  • Betroffene Gliedmaße ist im Vergleich zur gesunden Gliedmaße wärmer
A

Venenthrombose

62
Q

Symptome bei einem Pat. mit arterieller Embolie?

A
  • Plötzlich einsetzende, heftige Schmerzen
  • Blässe der betroffenen Gliedmaße
  • Bewegungseinschränkung (-unfähigkeit)
  • Gefühlsstörungen
  • Pulsverlust
  • Betroffene Gliedmaße ist im Vergleich zur gesunden Gliedmaße kühler
63
Q

Welche Komplikationen können bei einem Pat. mit arterieller Embolie auftreten?

A
  • Verlust der Gliedmaße
64
Q

Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit arterieller Embolie?

A
  • Tieflagerung der betroffenen Gliedmaße
  • Weichlagerung (unterpolstern)
  • Warm halten
65
Q

Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?

  • Plötzlich einsetzende, heftige Schmerzen
  • Blässe der betroffenen Gliedmaße
  • Bewegungseinschränkung
  • Gefühlsstörungen
  • Pulsverlust
  • Betroffene Gliedmaße ist im Vergleich zur gesunden Gliedmaße kühler
A

Arterielle Embolie

66
Q

Symptome bei einem Pat. mit akutem Abdomen?

A
  • Bauchschmerzen
  • Evtl. Bauchdeckenspannung
  • Koliken, Krämpfe
  • Übelkeit, Erbrechen
  • Schock
67
Q

Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit akutem Abdomen?

A
  • Leicht erhöhter Oberkörper, Knierolle oder auf der Seite liegend mit angezogenen Beinen
  • Allg. Maßnahmen
68
Q

Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?

  • Bauchschmerzen
  • Bauchdeckenspannung
  • Koliken, Krämpfe
  • Übelkeit, Erbrechen
  • Schock
A

Akutes Abdomen

69
Q

Ursachen bei einem Pat. mit akutem Abdomen?

A
  • Entzündung der Bauchspeicheldrüse
  • Bauchfellentzünding
  • Blinddarmentzündng
  • Magenentzündung (Gastritis)
  • Gallenkolik
  • Nierenkolik
  • Darmkolik
  • Gallensteine
  • Darmverschluss
70
Q

Symptome bei einem Pat. mit Hypoglykämie?

A
  • Heißhunger
  • Müdigkeit, Schwächegefühl
  • Schweißausbruch, Zittern, evtl. Sehen von Doppelbildern
  • Aggressive Gereiztheit
  • Bewusstseinstrübung, Bewusstseinsveränderung
  • Desorientiertheit
71
Q

Welche Komplikationen können bei einem Pat. mit Hypoglykämie auftreten?

A
  • Bewusstlosigkeit
72
Q

Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit Hypoglykämie?

A

Pat. ohne Bewusstsein (bzw. ohne erhaltene Schutzreflexe)

  • Kontrolle der Lebensfunktionen
  • Lebensrettende Maßnahmen

Pat. bei Bewusstsein (bzw. mit erhaltenen Schutzreflexen)

  • Zucker (Zuckerwasser, Traubenzucker) oder Zuckersirup (z. B. Wellion) verabreichen
  • Allg. Maßnahmen
  • Absaugbereitschaft
  • Blutzuckermessung
73
Q

Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?

  • Heißhunger
  • Müdigkeit, Schwächegefühl
  • Schweißausbruch, Zittern, Sehen von Doppelbildern
  • Aggressive Gereiztheit
  • Bewusstseinstrübung, Bewusstseinsveränderung
  • Desorientiertheit
A

Hypoglykämie

74
Q

Symptome bei einem Pat. mit Hyperglykämie?

A
  • Langsame Entwicklung von Durstgefühl
  • Vermehrte Harnausscheidung
  • Trockene, rote Haut und Schleimhäute
  • Bewusstseinseintrübung bis Bewusstlosigkeit
  • Ausatemluft riecht nach Azeton (nur in schweren Fällen, selten)
  • Kußmaul’sche Atmung
75
Q

Welche Komplikationen können bei einem Pat. mit Hyperglykämie auftreten?

A
  • Bewusstlosigkeit
76
Q

Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit Hyperglykämie?

A

Pat. ohne Bewusstsein

  • Kontrolle der Lebensfunktionen
  • Lebensrettende Maßnahmen

Pat. bei Bewusstsein

  • Lagerung mit leicht erhöhtem Oberkörper
  • Absaugbereitschaft
  • Allg. Maßnahmen
  • Diabetikerausweis und Medikamente mitnehmen
77
Q

Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?

  • Langsame Entwicklung von Durstgefühl
  • Vermehrte Harnausscheidung
  • Trockene, rote Haut und Schleimhäute
  • Bewusstseinseintrübung bis Bewusstlosigkeit
  • Ausatemluft riecht nach Azeton
  • Kußmaul’sche Atmung
A

Hyperglykämie

78
Q

Welche Komplikationen können bei einem Dialysepat. auftreten?

A
  • Blutdruckkrisen
  • Herzrythmusstörungen
  • Shuntblutungen
79
Q

Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit Shuntblutung?

A
  • Druckverband mit dickem Saugpolster

- Allg. Maßnahmen

80
Q

Symptome bei einem Pat. mit Harnsteinen?

A
  • Kolikartige, starke Schmerzen (dumpf, wellenförmig)
  • Übelkeit, Erbrechen
  • Unruhe (Schmerzlinderung durch Bewegung)
  • Harnverhalten
81
Q

Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit Harnsteinen?

A
  • Lagerung nach Wunsch des Pat.

- Allg. Maßnahmen

82
Q

Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?

  • Kolikartige, starke Schmerzen (dumpf, wellenförmig)
  • Übelkeit, Erbrechen
  • Unruhe
  • Harnverhalten
A

Harnsteine

83
Q

Symptome bei einem Pat. mit Verletzungen der Unterleibsorgane?

A
  • Pfählender Gegenstand
  • Blutung im Bereich der Genetalien
  • Schmerzen
84
Q

Welche Komplikationen können bei einem Pat. mit Verletzungen der Unterleibsorgane auftreten?

A
  • Blutverlust
85
Q

Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit Verletzungen der Unterleibsorgane?

A
  • Pfählenden Gegenstand fixieren
  • Blutstillung (keimfreie Vorlage)
  • Bei Patientinnen Lagerung nach Fritsch
  • Allg. Maßnahmen
86
Q

Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?

  • Pfählender Gegenstand
  • Blutung im Bereich der Genetalien
  • Schmerzen
A

Verletzungen der Unterleibsorgane

87
Q

Symptome bei einem Pat. mit Komplikationen beim Blasenkatheter?

A
  • Starke Schmerzen
  • Kein Urinabgang
  • Evtl. Blutungen
88
Q

Welche Komplikationen können bei einem Pat. mit Komplikationen beim Blasenkatheter auftreten?

A
  • Blutverlust

- Niereninsuffizienz

89
Q

Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit Komplikationen beim Blasenkatheter?

A
  • Kontrolle der ableitenden externen Systeme (Harnbeutel)
  • Blutstillung (keimfreie Vorlage)
  • Bei Patientinnen Lagerung nach Fritsch
  • Allg. Maßnahmen
  • Transport in geeignete Abteilung, meist Urologie
90
Q

Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?

  • Starke Schmerzen
  • Kein Urinabgang
  • Blutungen
A

Komplikationen beim Blasenkatheter

91
Q

Symptome bei einem Pat. mit Erkrankung der Unterleibsorgane?

A
  • Dumpfe Unterbauchschmerzen, einseitig oder beidseitig
  • Starker Druckschmerz (rechtsseitige Beschwerden schwer von einer Blinddarmentzündung zu unterscheiden)
  • Fieber
  • Blutungen
92
Q

Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit Erkrankung der Unterleibsorgane?

A
  • Bei weiblichen Pat. Lagerung nach Fritsch oder
  • Lagerung mit Knierolle
  • Allg. Maßnahmen
93
Q

Auf welches Krankheitsbild schließen Sie bei einem Pat. mit folgenden Symptomen?

  • Dumpfe Unterbauchschmerzen beidseitig
  • Starker Druckschmerz
  • Fieber
  • Blutungen
A

Erkrankung der Unterleibsorgane

94
Q

Welche geriatrischen Syndrome kennen Sie?

A
  • Kardiale Instabilität
  • Eingeschränkte Atemfunktion, z. B. COPD
  • Inkontinenz
  • Kognitive Defizite (intellektuelles Impairment) bis hin zur Demenz
  • Delir
  • Mangelernährung
  • Verdauungsstörung, Obstipation (Verstopfung)
  • Sarkopenie (Verlust an Muskelmasse), Mobilitätseinschränkung, Sturzrisiko, Stürze
  • Frailty (multifaktorelles geriatrisches Syndrom: Schwäche, Gewichtsabnahme, Gangunsicherheit, Gebrechlichkeit, …)
  • Soziale Isolation, Rückzug, Depression
  • Chronischer Schmerz
95
Q

Welche chronischen geriatrischen Syndrome kennen Sie?

A
  • Hypertonie (Bluthochdruck)
  • Diabetis mellitus (Zuckerkrankheit)
  • COPD
  • Krebserkrankungen
  • Durchblutungsstörungen, z. B. periphere arterielle Gefäßerkrankung, Angina-pectoris, Herzinfarkt, Schlaganfall
  • Herzrythmusstörungen, Z.n. Herzschrittmacherimplantation
  • Neurodegenerative Erkrankungen, z. B. Morbus Parkinson
  • Engpasssyndrome, z. B. Einengung von Nerven oder Gefäßen durch Knochenzubau (Vertebrostenose), Osteoporose, Ödeme, usw.
  • Arthrosen (schmerzhafte Abnützungend er Gelenke), Spondylarthrosen (degenerative Erkrankung der Wirbelgelenke)
  • Schilddrüsenerkrankung, z.B. Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion)
  • Schwerhörigkeit
  • Sehstörungen, z. B. Makuladegeneration, Altersweitsichtigkeit
  • Psychiatrische Erkrankungen
96
Q

Welche Ursachen sind bei einem Pat. mit Schwindel möglich?

A
  • Bradykardie
  • Rythmusstörungen
  • Hypotonie oder Hypertonie
  • Zervikalsyndrom mit muskulären Verspannungen im Nackenbereich
  • Veränderungen der Wirbelsäule mit Verlagerung der Körperschwerachse
  • Fehlsichtigkeit, unpassende Brille
  • Innenohrveränderung
  • Polyneuropathie
  • Nebenwirkung von Medikamenten
  • Unterzuckerung, Hypoglykämie
  • Angst (vor allem Sturzangst)
  • Allg. Muskelschwäche, Sarkopenie
  • Erste Anzeichen von kognitiver Beeinträchtigung
97
Q

Symptome bei einem Pat. mit geriatrischem Notfall?

A
  • Symptome der akuten Erkrankung, Verletzung, Vergiftung

- Symptome der chronischen Erkrankung, Verletzung

98
Q

Welche Komplikationen können bei einem Pat. mit geriatrischem Notfall auftreten?

A
  • Symptome können sich verstärken oder auch
99
Q

Welche Maßnahmen setzen Sie bei einem Pat. mit geriatirschem Notfall?

A
  • Sanitätshilfliche Maßnahmen im Bereich des akuten Notfalls
  • Beurteilung der chronischen Erkrankungen und Syndrome hinsichtlich möglicher Zusammenhänge mit der akuten Situation
  • Laufende Reevaluierung des SAMPLE-Schemas (Fremdanamnese häufig notwendig)