Kapitel B: System der Buchungen und des Abschlusses Flashcards
Wie Berechnet man das Reinvermögen zu einem Stichtag?
- Mengen und Wertemäßige erfassung aller Vermögensgegenstände = Vermögen
- Die Schulden Subtrahieren
- > Ergebnis: Reinvermögen zum Stichtag
Ermittlung mit Hilfe der Inventur und Bilanz
Wie Ermittelt man die Ertragslage eines Unternehmens?
Vermögensvergleich:
Reinvermögen am Periodenende - Reinvermögen zu Periodenbeginn = Erfolg der Periode
-> Positiv = Vermögenszuwachs
Instrumente zur Ermittlung:
- > Zwei aufeinanderfolgende Inventare bzw. Bilanzen
- > Fortschreibung der Bilanzposten (ohne EK)
- > Fortschreibung des Eigenkapitals (über Erfolgskonten)
Was ist ein Vermögensgegenstand?
- strittiges Thema und im HGB nicht genau definiert
- > Kaufmann muss den Vermögensgegenstand wirtschaftlich nutzen können
- > es muss selbstständig bewertbar sein
- > muss dem Betriebsvermögen zugeordnet sein (Darf nicht zum Privatvermögen zählen)
- > Muss in der Verfügungsmacht des Unternehmers sein. (kein Leasing/Eigentumsvorbehalt)
Für die Vorlesung:
-> Gut, das verwertbar ist/aus dem Einnahmen erzielt werden können.
Wie berechnet sich der Wert eines Vermögensgegenstandes?
Gütermenge x Güterpreis pro Mengeneinheit
Wie bestimmt sich die Gütermenge?
- > Stückzahl
- > Gewicht
- > Volumen
Wie bestimmt sich der Güterpreis?
ausgegangen wird von historischen Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten
Was sind Schulden?
Rechtsansprüche Dritter auf
- > Geldzahlungen und/oder
- > andere (Sach-) Leistungen
Welche Arten von Schulden gibt es?
Verbindlichkeiten
-> Betrag und Zeitpunkt liegen fest
Rückstellungen
- > Betrag und Zeitpunkt liegen nicht eindeutig fest
- > Betrag wird geschätzt
Wie können Schulden Kategorisiert werden?
Nach der Fristigkeit
- > Langfristige Schulden
- > Kurzfristige Schulden
Nach der Art der Gläubiger
- > Bankverbindlichkeiten/Bankschulden
- > Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
Was ist das Inventar?
Bestandsverzeichnis aller Vermögensgegenstände und Schulden zu einem Stichtag. Enthält die Berechnung des Reinvermögens und ist Ergebnis der Inventur.
Welche Arten von Inventur gibt es?
Körperliche Inventur
-> Bestandsaufnahme der materiellen Vermögensgegenstände
Buchinventur
-> Bestandsaufnahme der immateriellen Vermögensgegenstände anhand von Dokumenten
Was sind die gesetzlich vorgeschriebenen Stichtage für den Abschluss?
- Tag der Gründung
- Jeweils letzter Tag eines Geschäftsjahres
- > Das Geschäftsjahr ist flexibel legbar
Welche Inventurverfahren gibt es?
Stichtagsinventur
-> max 10. Tage vor/nach Stichtag
Stichprobeninventur
-> anhand anerkannter mathematisch-statistischer Verfahren
permanente Inventur
-> Zeitliche Verteilung, Fortschreibung
vor- und nachgelagerte Stichtagsinventur
-> drei Monate vor, oder zwei Monate nach dem Bilanzstichtag
Welche 3 Größen sind im Inventar festgehalten?
A) Vermögensteile -> Alle Bestandteile, die das Vermögen bilden
B) Schuldenteile -> Alle Bestandteile der Schulden
C) Reinvermögen -> Vermögen - Schulden = Reinvermögen
Was ist die Bilanz?
Wertmäßige Aufstellung des Vermögens, der Schulden und des Eigenkapitals zu einem bestimmten Stichtag
-> EK = Vermögen - Schulden
Welche Bestandteile des Bilanz gibt es?
Aktivseite
- > Anlagevermögen = AV
- > Umlaufvermögen = UV
Passivseite
- > Eigenkapital = EK
- > Schulden
- > Dahrlehnsschulden
- > Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
Wie kann der EK-Endbestand ermittelt werden?
- Inventur
- Fortschreibung der Bilanzposten (ohne EK)
- Fortschreibung des Eigenkapitals
Was ist die Bilanzgleichung?
Anfangsbestand + Zugänge - Abgänge = Endbestand
Wie berechnet sich der Erfolg einer Periode?
Reinvermögen am Ende der Periode
- Reinvermögen zu Beginn der Periode
= Erfolg der Periode
-> Alle Einlagen und Entnahmen rausgerechnet!!!
Was ist das Identitäsprinzip?
Wertansätze der Eröffnungsbilanz müssen mit denen der Schlussbilanz von vorher übereinstimmen.
Wie Sind Aktivistische und Passivistische Konten aufgeteilt?
Soll haben
Akt. Konto
- > Soll = AB + Zugänge
- > Haben = Abgänge
Pas. Konto
- > Soll = Abgänge
- > Haben = AB + Zugänge
Wie wird ein Konto Saldiert?
(1) Größere Seite ermitteln
(2) Betragssumme in letzte Zeile eintragen
(3) Andere Seite mithilfe von Saldo auf den gleichen Betrag bringen
(4) Saldo in das zugehörige Oberkonto buchen = Kontenabschluss
Saldo im Soll = Haben-Saldo
Saldo im Haben = Soll-Saldo
-> Werden auf gegenüberliegende Seite des Schlussbilanzkonto übertragen
-> Haben-Saldo auf Habenseite des SBK übertragen
Wie werden Geschäftsvorfälle klassifiziert?
Erfolgswirksam -> Vorfall erhöht/mindert das EK
Erfolgsneutral -> Vorfall hat keinen Einfluss auf EK
Was gibt es für Auswirkungen von Geschäftsvorfällen auf die Bilanz?
(1) Aktivtausch
(2) Aktiv-/Passivmehrung mit EK-Änderung
(3) Aktiv-/Passivmehrung ohne EK-Änderung
(4) Aktiv-/Passivminderung mit EK-Änderung
(5) Aktiv-/Passivminderung ohne EK-Änderung
(6) Passivtausch
2&3 = Bilanzverlängerung
4&5 = Bilanzverkürzung