Kapitel 2 (Schm) Flashcards
Wie heißt die normale Zellteilung
Mitose
Wie heißt die Zellteilung der Geschlechtszellen
Reifeteilung, Meiose
Zwischenphase, keine Zellteilung
Interphase
2 Arten von Chromosomen
Autosom
Gonosom (Geschlechtschromosomen)
weiblicher Chromosomensatz
46,XX
männlicher Chromosomensatz
46,XY
Wie wird die gesamte Abfolge der Ereignisse in der Zelle genannt, die zur Teilung in zwei identische Tochterzellen führt?
Zellzyklus
Wie lange dauert die pränatale Entwicklung im Durchschnitt?
38 Wochen
Bei der Angabe ab dem Tag der letzten Menstruation ergibt sich ein Zeitraum von 40 Wochen
Welche 3 Abschnitte unterscheidet man während der Schwangerschaft aus der Sicht des Kindes?
Präembryonalentwicklung (Woche 1-2)
Embryonalentwicklung (Woche 3-8)
Fetalentwicklung (ab Woche 9 bis zur Geburt)
Wo findet die Befruchtung der Eizelle in den meisten Fällen statt?
In dem erweiterten Anfangsabschnitt des Eileiters
Wie heißt die erste Zelle des neuen Individuums, die nah der Befruchtung ensteht?
Zygote, sie ist diploid
Wie werden die ersten Mitosen der Zygote bezeichnet?
Furchungsteilungen, daher wird sie anschließen Maulbeere = Morula genannt
Aus wie vielen Zellen besteht die Morula, wenn sie die Gebärmutterhöhle erreicht?
Aus 12-16 Zellen
Was entwickelt sich aus der Morula?
Blastozyste (Keimbläschen)
Wie viele Tage nach der Befruchtung wird das Keimbläschen implantationsfäig?
ca. 6 Tage
heftet sich dann an der Uterusschleimhaut an, dringt in sie ein und nistet sich schließlich ein
Anschluss an Blutgefäße der Uterusschleimhaut
Womit endet die Präembryonaentwicklung?
Mit dem Einnisten der Blastozyste in die Uterusschleimhaut
Wie heißt das Hormon, mit dem das Keimbläschen dem mütterlichen Organismus seine Anwesenheit mitteilt, sodass die Schleimhautabstoßung (Monatsblutung) unterlassen bleibt (auch im Urin nachweisbar - Schwangerschaftstest)
humane Choriongonadotropin
Funktion Embryonalperiode
Entwicklung Nervensystem, Organe alle wichtigen Körperstrukturen
Hauptdifferenzierung der Zellen und Gewebe
Hauptfunktion der Fetalperiode
Zellvermehrung, Größenwachstum, Fendifferenzierung der Organe, Gewebe, Geburtsreife
lat. Name Eierstock
Ovar
das gleichzeitige Auftreten bestimmter Symptome
Syndrom
Neugeborenenperiode
ca. 1./2. Lebnswoche
Säuglingsalter
ca. die ersten 12 Lebensmonate
Kleinkindalter
- Lebensjahr
Schulalter
- Lebensjahr bis zur Pubertät
Pubertät
Auftreten der ersten sekundären Geschlechtsmerkmale bis zur vollständigen Geschlechtsreife
Adoleszentenphase
Zeit zwischen Geschlechtsreife und Abschluss des Körperwachstums
Erwachsenenalter
ab dem 18. - 23. Lebensjahr bis zum Greisenalter
Greisenalter, Senium
individuell sehr verschieden und gekennzeichnet durch die Einschränkung der körperlichen und geistigen Fähigkeiten
45 Chromosomen
Monosomie
47 Chromosomen
Trisomie
Folge von Monosomien / Trisomien
gehäuft Spontanaborte
aber auch schwere genetische Schäden
Down-Syndrom
1/500 Geburten
Trisomie 21 (Autosom 21 kommt 3x vor)
“Mongolismus” (wg. besonderen Augenstellung)
unterschiedliche Grade der geistigen Behinderung
große Zunge
Abweichungen im Kopf- und Gesichtsbereich
mangelnde Muskelspannung
Missbildungen am Herzen
Ullrich-Turner-Syndrom
1:2500
Geschlechtschromosom durch Monosomie nur 1x vorhanden
Das einzelne Geschlechtschromosom ist dann immer das X-Chromosom
Chromosomensatz: 45,X0
kleinwüchsige Frauen, mit äußeren weiblichen Geschlechtsmerkmalen eines präpubertären Mädchens
Eierstöcke fehlen
Klinefelter-Syndrom
1:500 - 1:1000 bei männlichen Geburten
(Häufigkeit bei Sonderschülern 1:100)
3 Geschlechtschromosomen vorhanden
Chromosomensatz ist z.B.: 47,XXY
oft lautsprachlich behindert, Lernschwierigkeiten, Unterentwicklung der äußeren und inneren Geschlechtsmerkmale
unproportionale Körpermaße
motorisch oft nicht altergemäß entwickelt
Welchen Chromosomensatz weisen Spermien auf?
23,X (Mädchen entsteht) oder 23,Y (Junge entsteht)
Austausch der Erbsubstanz bei Reifeteilung
crossing-over
Was entsteht bei Mitose aus 1 diploiden Körperzelle?
2 diploide Körperzellen
Was entsteht bei Meiose aus 1 diploiden Geschlechtszelle?
4 haploide Geschlechtszellen
Wie können Geschlechtszellen noch genannt werden (nicht Gonosom)?
Gamet (Gameten)