Kapitel 2: Ricardos Theorem der komparativen Kostenvorteile Flashcards

1
Q

Was sagt das Ricardo-Model aus?

A

Es erklärt den komparativen Preisvorteil

-Ausgangspunkt: Länder haben unterschiedliche Technologien und damit unterschiedliche Produktionskosten
-Komparative Preisvorteile aufgrund komparativer Kostenvorteile
-Wohlfahrtsgewinne durch Spezialisierung gemäß der komparativen Kostenvorteile

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welches ist die Formel für die Opportinitätskosten und wie interpretiert man diese?

A

Opportinitätskosten = -delta(Gut1)/delta(Gut2)

Dieses erstellt man für die beiden Länder mit den gleichen Waren.
Wenn Op(Land 1)>Op(Land2), dann hat das Land 1 einen komparativen Kostenvorteil dem Land 2 gegenüber bei dem Gut1.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welches sind die Annahmen des RIcardo-Modells?

A
  1. 2 Länder (In- und Ausland)
  2. ein Produktionsfaktor A (Arbeit)
  3. Gegebene Faktorausstattung (A strich und A* stich), steht für die Arbeitskräfte/Verfügbaren Ressourcen
  4. 2 Güter (Gut 1 und Gut 2)
  5. Vollbeschäftigung
  6. Arbeit international immobil, aber intersektoral mobil
  7. Flexible Güter- und Faktorpreise
  8. Vollkommener Wettbewerb: Unternehmen machen keinen Gewinn
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie lautet die Produktionsfunktion?

A

Qi=Ai/ai

Qi: Produktionsmenge des Gut i
Ai: Arbeitseinsatz des Gutes i
ai: Verbrauchskoef.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie lautet die Funktion für die Steigung der Produktionsfunktion?

A

Steigung: phi i = 1/ai

phi i = Arbeitsproduktivität

Bsp. Wenn Q Wein = 2 A Wein
=> Arbeitsproduktivität des Landes für Wein = 2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie lautet die Verbrauchsfunktion?

A

Ai = ai * Qi

Arbeitskoef = Steigung der Verbrauchsfunktion = a i

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was ist die Bedingung für Handel und wie geht dessen Formel?

A

Autarkiepreisverhältnis:
p1/p2 = (a1 * I)/(a2 * I) = a1/a2

Autarkiepreisverhältnis im Ausland:
p1/p2=a1/a2

=> p1/p2<p1/p2 für a1/a2<a1/a2

Mit Arbeitslohn = Ii
und der Annahme, dass Arbeit zwischen beiden Sektoren mobil ist => I1=I2=I

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wie lautet die Aussage des Ricardo-Theorem?

A

Ein Land hat einen komparativen Preisvorteil und exportiert das Gut, bei dessen Produktion es (relativ zum anderen Gut) weniger Arbeit aufwenden muss als das Ausland

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie lautet die Formel der Grenzrate der Transformation?

A

dQ2/dQ1 = -a1/a2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie lautet die Formel des Relativpreises?

A

Relativpreis p = p1/p2 [ME1/ME2]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie verhält sich der einheitliche Relativpreis p^f bei der Autarkie?

A

Relativpreis bei Freihandel (p^f) pendelt sich zwischen den Relativpreisen in Autarkie ein

a1/a2 < p^f < a1/a2

Bsp.: p1=1 ; p2=4 ; p1=2 und p2 = 4
p^f liegt also zwischen 0,25 und 0,5

Erkl.: Wenn der p^f < a1/a2 ist, kann das Ausland das Gut 1 günstiger auf dem Weltmarkt erwerben, als es selbst herzustellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wie reagiert das Ausland und das Inland in Bezug zu diesem Bsp.?
a1/a2=0,5 und p^f=1/3

A

Ausland muss bei Import 1/3 Einheiten von Gut 2 aufwenden für 1 Einheit von Gut 1, bei Eigenproduktion hingegen 1/2 Einheit

=> Ausland spezialisiert sich vollständig auf Gut 2 und kauft Gut 1 aus dem Inland und das Inland spezialisiert sich auf Gut 1

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly