Kapitel 2: Leistungen in der Gesundheitswirtschaft Flashcards
Was ist eine Leistung?
Güter, die geeignet sind, direkt oder indirekt zur Befriedigung menschlicher Bedürfnisse beizutragen
direkte Leistungserbringung
- Leistungen, welche in direkter Interaktion mit den Menschen erbracht werden
- Beispiele: Blutabnahme, Operation
indirekte Leistungserbringung
- Leistungen, welche nicht in direkter Interaktion mit den Menschen erbracht werden, sondern im Hintergrund ablaufen
- Beispiele: Laboruntersuchung, Pflegedokumentation
Primärleistung
- Unmittelbarer Zusammenhang zu einem Behandlungsfall
- Patienten konsumieren direkt
- Dient direkt dem Sachziel „Verbesserung des Gesundheitszustandes“
- Beispiel: Untersuchung der Patienten durch ärztliches Personal oder Pflege durch
Sekundärleistung
- Mittelbarer Zusammenhang zu einem Behandlungsfall
- Dient der Primärleistung
- Patienten konsumieren indirekt
- Dient nur indirekt dem Sachziel „Verbesserung des Gesundheitszustandes“
- Beispiele: Aufbereitung des Untersuchungsgutes im Labor, Verwaltung der Patientenakte
Merkmale einer Dienstleistung
- immateriell
- nicht lagerbar
- nicht transportierbar
- gleichzeitiger Verbrauch von Produktion und Verbrauch (Uno-actu-Prinzip
Dienstleistung
- als ein immaterielles Gut anzusehen
- im Mittelpunkt steht eine Leistung, welche von einer Person zur Bedarfsdeckung erbracht wird.
ökonimisches Prinzip / Wirtschaftlichkeitsprinzip
Annahme, dass Menschen zweckrational handeln, indem sie eingesetzte Mittel und Ertrag in ein Verhältnis setzen und versuchen, ihren Nutzen oder ihren Gewinn zu maximieren
Minimumprinzip
- Handlung, mit einem vorgegebenen Ergebnis den Aufwand zu minimieren
- einen bestimmten Output mit minimalem Input erreichen
Maximumprinzip
- Handlung, mit einem vorgegebenen Aufwand das Ergebnis zu maximieren
- mit Hilfe von bestimmtem Input einen möglichst hohen Output erreichen
Minimumprinzip oder Maximumprinzip?
…wenn weniger Personal bei gleicher Bettenbelegung beschäftigt wird, um Personalkosten einzusparen, ungeachtet der Qualität der Pflege
Minimumprinzip
Minimumprinzip oder Maximumprinzip
…wenn die Krankenhausküche geschlossen wird und ein externen Anbieter mit der Leistungserstellung beauftragt wird, um die Kosten für die Hotelleistungen zu senken
Minimalprinzip
Minimumprinzip oder Maximumprinzip
…wenn auf Grund einer Kosten-Nutzen-Analyse die Aufgaben des Patiententransportes einer Fremdfirma übertragen werden, um den Unterhalt eines eigenen Fuhrparkes einzusparen
Minimumprinzip
Minimumprinzip oder Maximumprinzip
…wenn die Leistungsdokumentation zu Zwecken der Pflegesatzverhandlung ausgewertet wird
uneindeutig
Minimumprinzip oder Maximumprinzip
…wenn nach Analyse eine Umstellung auf Aufgaben der Spezialversorgung erfolgt und damit Investitionen notwendig werden, da im Bereich der Grundversorgung das Einzugsgebiet für eine ausreichende Belegung nicht groß genug ist, es aber einen erheblichen Bedarf an Spezialversorgung gibt.
uneindeutig
Minimumprinzip oder Maximumprinzip
Mit einem gegebenen Geldaufwand soll ein maximaler Erlös erzielt werden.
Maximumprinzip
Minimumprinzip oder Maximumprinzip
Mit einem gegebenen Geldaufwand soll ein maximaler Erlös erzielt werden.
Maxiumprinzip
Minimumprinzip oder Maximumprinzip
Mit geringstem Mitteleinsatz soll der größtmögliche Ertrag
erwirtschaftet werden.
gibt es nicht, da beide Prinzipien involviert
Minimumprinzip oder Maximumprinzip
Die LKW-Einsätze eines Industriebetriebes für die Kundenauslieferung werden neu koordiniert. Die Aufträge werden nicht mehr einzeln zugestellt, sondern gesammelt, bis die Ladekapazität der Fahrzeuge ausgelastet ist. Dabei wird in Kauf genommen, dass die einzelnen Kunden länger auf Ihre Lieferung warten müssen.
Minimumprinzip
Minimumprinzip oder Maximumprinzip
Sie wollen in den Semesterferien einen dreiwöchigen Urlaub in Spanien verbringen. Dafür stehen Ihnen 1.000 EUR zur Verfügung, die Sie vollständig ausgeben möchten.
Maximumprinzip
Minimumprinzip oder Maximumprinzip
Ein gegebenes Ziel soll mit geringstmöglichem Mitteleinsatz erreicht werden.
Minimumprinzip