Kapitel 2. Kulturelle Vielfalt in Kindertageseinrichtungen Flashcards
Kulturelle Vielfalt zählt zum Alltag in der Kita. Erläutere Inwiefern und welche Folgen dies für die Kinder in der Kita hat.
Kulturelle Vielfalt = viele kulturelle Erfahrungen durch Unterschiede (Essensgewohnheiten, Sprache, Verhalten, Kleidung, Aussehen..)
-> Alltag in der Kita!
- Diese Verschiedenheit weckt das Interesse der Kinder
- Kann aber zu Unsicherheit und Irritation führen!
- Insgesamt bietet kulturelle Vielfalt für alle Beteiligte Chancen aber auch Herausforderungen!
Erläutere die kulturelle Unterschiede nach Williams. Erläutere die Drei Ebenen und gib jeweils für jede ein Beispiel und eine Erklärung!
Die Kulturelle Unterschiede haben Auswirkungen auf das Zusammenleben in der Gemeinschaft!
Die drei Ebenen nach Williams sind:
1) Die WAS - Ebene (sichtbare Kulturprodukte) -> Kleidung, bestimmtes Essen, Tänze, …
2) Die WIE - Ebene (beobachtbare Verhaltensweisen) -> Sitten, Gebräuche, Wohnkultur,..
3) Die WARUM - Ebene (Wertorientierung) -> Zeitverständnis, Rollenbilder, Art zu kommunizieren,..
Erläutere das Eisbergmodell nach Focali. Veranschaue die Ebenen, Zeichne und Erkläre das Modell!
(Erläutere zusätzlich das Modell mit seinen Wörtern)
Focali nutz das Eisbergmodell zur Veranschaulichung der Ebenen:
! Was und Wie Ebene sind zu beobachten! - Warum-Ebene nicht!
(Warum-Ebene = Bilder im Kopf, die das Verhalten des Menschen leiten).
Kleiner Teil des Eisberges, welches aus dem Wasser schaut ist die Ebene mit den sichtbaren Kulturprodukten (Was-Ebene) und Verhaltensweisen (Wie-Ebene).
Der Grosse Teil des Eisberges liegt unter Wasser / ist unsichbar und stellt die Werteorientierung dar! (Warum Ebene)!
Erklärung: Weil wir unsichtbare Werte anderer Kulturen nicht kennen oder uns dieser Ebenen nicht bewusst sind beurteilen wir das Verhalten von Menschen mit Migrationshintergrund auf Basis unser eignenen Wertevorstellungen! -> Auseinandersetzung mit Werten und Normen der anderen Kultur kann helfen!
Eisbergmodell:
Oben: Zeichen, Symbole, Handlungen
Unten: Normen und Werte, Einstellungen und Meinungen, Denk und Handlungsschemata!
In welche kulturelle Unterschiede / Bereiche unterscheide wir in der Forschung?
3 Bereiche:
1) Direkte bzw. indirekte Kommunikation -> Mitteilungen sind klar, direkt, Kritik wird geäussert VS. Mitteilungen werden umschrieben, nonverbale Signale,..
2) Der Einzelne als Individuum (Individualismus) bzw. Teil der Gruppe (Kollektivismus) -> Individuelle Interessen stehen über den Interessen der Gruppe, “Ich-Begriff” denken, Selbstwerwirklichung ist wichtig VS. Interessen der Gruppe über das des einzelnen. -> Lernen im “Wir-Begriff” zu denken. Privatsphäre ist Zweitrangig!
3) Der Umgang mit der Zeit. -> lineares Zeitverständnis: teilen die Zeit, planen im vorraus und achten auf Pünktlichkeit und Vereinbarungen VS. Zeit als gegebend, Rahmen zur Orientierung, ohne Probleme später kommen, Vereinbarungen kann man jederzeit neu verhandeln / sind nicht verbindlich,..
Gebe die Definition von “Vorurteil”
“Vorurteil” = Feststellung, die gegenüber einem Menschen oder einem Sachverhalt getroffen wird, ohne Prüfung, ob sie der Wirklichkeit entspricht.
Vorurteile = ungeprüfte Urteile.
Wie entstehen Vorurteile?
Vorurteile entstehen durch fehlendes Wissen über Wertevorstellungen anderer Kulturen. Diese führen zu Missverständnissen, welche sich Verfestigen wodurch sich Vorurteile bilden.
Wer ist am meisten von Vorurteilen betroffen?
Menschen mit Migrationshintergrund!
Vorurteile: “Leben auf Kosten den Staates”; “Türken sind Paschas”,..
Erläutere die Entstehungsursachen von Vorurteilen!
Was sind mögliche Folgen für die Verurteilten?
Fehlendes Wissen über Wertevorstellungen anderer Kulturen kann zur Missverständnisen fphren!
Weitere Ursachen sind:
1) Beeinflussung durch ihr Umfeld: Kinder gehen ohne Vorbehalte auf andere Menschen zu, werden jedoch durch ihr Umfeld beeinflusst! Diskriminierende Handlungen oder äusserungen übernehmen z.B. die Kinder.
2) Durch Nachahmung
3) Negatie Gefühle, die man selbst nicht wahrhaben will wie Frustation, Not, Schuldgefühle,.. werden anderen Personen zugeschrieben (Sündenbock!) -> Projektion
4) Durch eine Verallgemeinerung von einzelnen Erfahrungen: -> einzelne negative Erfahrungen werden an ganze Gruppen angewendet!
5) Wunsch nach Anerkennung! - Verurteilung in der Hoffnung dazuzuhöhren!
Was sind die mögliche Folgen und Funktionen für die Verurteilenden?
Folgen: Ausgrenzung, Isolation, Angst, Unsicherheit, Ohnmacht, Rückzug, Wut, Agressionen
Funktionen: Stärke, Erleichterung, Stärkung des Selbstbewusstseins.
Nennen sie 2 Ursachen zur Entstehung von Vorurteilen und erklären sie diese kurz.
2 Ursachen zur Entstehung von Vorurteilen sind:
**1) Anerkennung erhalten: **Wunsch nach Anerkennung in einer Gruppe kann dazu führen, dass Aussenseiter die in der Gruppe herrschenden Erwartungen zu erfüllen -> folglich machen Kinder mit bei der Beschimpfung um dazu zu gehöhren und Anerkennung zu erhalten!
2) Beeinflussung durch ihr Umfeld: Kinder gehen ohne Vorbehalte auf andere Menschen zu, werden jedoch durch ihr Umfeld beeinflusst! Diskriminierende Handlungen oder äusserungen übernehmen z.B. die Kinder.
Die Auswirkungen von Vorurteilen können für Betroffene mehr oder weniger schlimm sein. Nennen Sie zwei Folgen für einen Verurteilten und illustrieren Sie diese mithilfe eines konkreten Beispiels.
2 Folgen der Verurteilung könnten 1) die Ausgrenzung und Isolation sein ; 2) die Agression und Wut.
-> Person A wird aus der Gruppe ausgeschlossen, da er jüdischer Herkunft ist. Er erfährt Ausgrenzung und isoliert sich folglich komplett von der Gruppe. Nach einer Zeit schlägt seine Ohnmacht zu einer Agression und er wird Wütend gegenüber der Gruppe!
- Wann spricht man von einer Mehrsprachigkeit?
Mehrsprachigkeit = Weitere Sprachen neben der Erstsprache!
- Wenn man 2 Sprachen spricht, spricht man von..?
Zweisprachigkeit
Welche Bedingungen sollen bestehen zur Entwicklung einer Zwei- oder Vielsprachigkeit?
1) gute emotionale Beziehung zwischen dem Kind und den Personen, die die Sprache vermitteln!
2) kontinuierliche und kindergemässe Vermittlung
- Welche Möglichkeiten gibt es zur Sprachförderung? Erläutere!
Die Bilingualität innerhalb der Familie: Die Sprache der Eltern soll Konsequent gesprochen werden und völlig natürlich eingesetzt werden! -> Dabei stehen die Inhalte im Mittelpunkt nicht die Sprache selbst!