Kapitel-1-Grundlagen-Bauwesen Flashcards
Was ist das Bauwesen?
Ein Berufsfeld, das sich mit der Errichtung, Instandhaltung und dem Abriss von Bauwerken sowie Infrastrukturen befasst.
Welche allgemeinen Phasen gibt es im Bauwesen?
Planung,
Entwurf,
Bauausführung,
Instandhaltung.
Was geschieht in der Planungsphase?
Identifikation von Anforderungen,
Budgetplanung,
Durchführung von Machbarkeitsstudien,
Einholen von Genehmigungen.
Was geschieht in der Entwurfphase?
Architektonische und technische Gestaltung, Erstellung von Bauplänen.
Was geschieht in der Bauausführungsphase?
Errichtung des Bauwerks, Durchführung von Erdarbeiten, Rohbau und Innenausbau.
Was versteht man unter Instandhaltung?
Durchführung von Wartungen und Reparaturen.
Welche wichtigen Konzepte gibt es im Bauwesen zu beachten?
Architektur,
Ingenieurwesen,
Baustoffkunde,
Vermessung,
Statik und Mechanik,
Bauverfahren und -techniken, Bauprojektmanagement.
Worauf fokussiert sich die Architektur?
Gestaltung, Ästhetik, Raumaufteilung und Funktionalität.
Worauf konzentriert sich das Ingenieurwesen?
Strukturelle Integrität,
Sicherheit,
Funktionalität von Bauwerken,
Statik und Baukonstruktionen.
Was ist mit struktureller Integrität gemeint?
Sicherstellung, dass ein Bauwerk alle Lasten sicher trägt, ohne zu versagen oder sich signifikant zu verformen.
Was ist Statik?
Ein Teilgebiet der Mechanik, das sich mit dem Gleichgewicht von Kräften an ruhenden Körpern befasst.
Was vermittelt die Baustoffkunde?
Kenntnisse über Eigenschaften und Verwendung verschiedener Baustoffe.
Was vermittelt Statik und Mechanik?
Wissen über Tragwerkslehre, Lasten, Kräfte sowie Stabilität und Festigkeit von Bauwerken.
Um was geht es bei Bauverfahren und -techniken?
Kenntnisse über Bautechniken und Verfahren für effiziente Bauausführung.
Was ist Bauprojektmanagement?
Überwachung und Koordination von Bauprojekten, einschließlich Zeitplanerstellung, Ressourcenplanung und Budgetierung.
Was sind Tragwerke?
Konstruktionen, die Lasten aufnehmen und sicher abtragen, wie Balken, Säulen und Platten.
Was wird bei Lasten und Kräften berücksichtigt?
Eigengewicht, Nutzlasten, Wind- und Erdbebenlasten.
Was verbirgt sich hinter den Begriffen Stabilität und Festigkeit?
Sicherstellung, dass Bauwerke unter Belastung stabil bleiben und nicht versagen.
Was ist der Rohbau?
Der strukturelle Kern eines Gebäudes, bestehend aus Fundament, Wänden, Decken und Dach.
Was ist der Innenausbau?
Fertigstellung des Innenraums eines Gebäudes, einschließlich Verputz, Bodenbeläge, Türen und Fenster.
Was ist Schalungsbau?
Erstellung von Formen für Betonbau.
Was versteht man unter Verputz?
Eine dekorative und schützende Schicht für Innen- und Außenflächen eines Gebäudes.