Kapitel 1 - Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung in das betriebliche Rechnungswesen Flashcards
Abgrenzungsrechnung?
Abgrenzungsrechnung: Rechnung, die aus Differenzen zwischen dem externen Rechnungswesen (RW) und der Kosten- und Leistungsrechnung entsteht.
Andersaufwand?
Andersaufwand (AA): Aufwand, dem Kosten in anderer Höhe gegenberstehen
Andersertrag?
Andersertrag (AE): Ertrag, dem Leistung in anderer Höhe gegenbersteht
Anderskosten?
Anderskosten (AK): Kosten, denen Aufwand in anderer Höhe gegenbersteht
Andersleistung?
Andersleistung (AL): Leistung, der Ertrag in anderer Höhe gegenbersteht
Ansatzbedingte Abgrenzung?
Positionen, die entweder in der GuV oder in der KuL vorkommen
ZA und ZL (negatives Vorz.)
ZE und ZK (positives Vorz.)
Aufwand/Ertrag?
Aufwand/Ertrag: Abnahme/Zunahme des Fonds: LM + F - V + SV(Sachvermögen) - R(Rückstellungen) - EKE(Eigenkapitalerhöhung) + EKA(Eigenkapitalausgabe)
Ausgabe/Einnahme?
Ausgabe/Einnahme: Abnahme/Zunahme des Fonds: Geldvermögen = LM + F(Forderungen) - V(Verbindlichkeiten)
Auszahlung/Einzahlung?
Auszahlung/Einzahlung: Abnahme/Zunahme der liquiden Mittel (LM = Bargeld und Sichtguthaben bei Banken)
Bewertungsbedingte Abgrenzung?
Positionen, die sowohl in der GuV als auch in der KuL vorkommen, aber unterschiedlich bewertet werden
AA und AL (negatives Vorz.)
AE und AK (positives Vorz.)
Grundkosten?
Grundkosten (GK): Falls Kosten = Aufwand gilt
Grundleistung?
Grundleistung (GL): Falls Leistung = Ertrag gilt
Kalkulatorische Kosten?
Kalkulatorische Kosten: Falls Kosten ≠ Aufwand gilt
Kalkulatorische Leistung?
Kalkulatorische Leistung: Falls Leistung ≠ Ertrag gilt
Kosten/Leistung?
Kosten/Leistung: Bewertete(r), sachzielbezogene(r), periodenbezogene(r), ordentliche(r) Güterverzehr/Gütererstellung
Bewertung: Monetärer Ausdruck
Sachzielbezogenheit: Produktion und Absatz der eigentlichen betrieblichen Leistungen
Periodenbezogenheit: Kosten müssen in der aktuellen Periode entstanden sein
Ordentlichkeit: Im normalen Betriebsablauf zu erwarten
Neutraler Aufwand?
Neutraler Aufwand: Falls Aufwand ≠ Kosten gilt
Neutraler Ertrag?
Neutraler Ertrag: Falls Ertrag ≠ Leistung gilt
Teilsysteme des Rechnungswesens
Ebene der Finanzrechnung (kurzfristige Liquidität) durch Auszahlung/Einzahlung
Ebene der Finanzierungsrechnung (mittelfristige Liquidität) durch Ausgabe/Einnahme
Ebene der Bilanz- und Erfolgsrechnung (Finanzbuchhaltung) durch Aufwand/Ertrag
Ebene der Kosten- und Leistungsrechnung durch Kosten/Leistung
Wertansatz bei Kosten
Pagatorische Kosten: Kosten, die eine Zahlungsverpflichtung mit sich führen (z. B. Materialkosten)
Wertmäßige Kosten: Kosten, die den Verbrauch von knappen Ressourcen bei der Produktion messen (z. B. Meisterstunden bei einem selbstständigen Handwerker)
Zusatzaufwand?
Zusatzaufwand (ZA): Aufwand, dem keine Kosten gegenberstehen
Zusatzertrag?
Zusatzertrag (ZE): Ertrag, dem keine Leistung gegenbersteht
Zusatzkosten?
Zusatzkosten (ZK): Kosten, denen kein Aufwand gegenbersteht
Zusatzleistung?
Zusatzleistung (ZL): Leistung, der kein Ertrag gegenbersteht
Zweckaufwand?
Zweckaufwand (ZA): Falls Aufwand = Kosten gilt
Zweckertrag?
Zweckertrag (ZE): Falls Ertrag = Leistung gilt
Erfolg nach GuV?
Erfolg nach GuV (G) = Ertrag - Aufwand
Kalkulatorisches Betriebsergebnis?
Kalkulatorisches Betriebsergebnis (B) = Leistung - Kosten
Abgrenzungsergebnis und Erklärung der Vorzeichen?
Abgrenzungsergebnis (∆) = G - B
G: Erfolg nach GuV = (Erträge(+) - Aufwendungen(-))
B: Kalkulatorisches Betriebsergebnis = (Leistungen(+) - Kosten(-))
*eigentlich, aber Minus kehrt Vorzeichen um!