Kalter Krieg Flashcards
1939
Hitler-Stalin Pakt
-> SU als Verbündeter von Dte wahrgenommen
Juni 1941
Überfall Dte auf SU
-> Churchill verwirft alle antikommunistischen Ressentiments + wirtschaftliche und militärische Hilfe für SU
Dezember 1941
Kriegseintritt USA, “Anti-Hitler Koalition” - > “Bündnis im Krieg gegen Hitlerdeutschland und seine Verbündeten”
14.8.1841
Churchill und Roosevelt unterzeichnen Atlantic-Charta:
Gemeinsame Grundsätze ihrer internationalen Politik: “allen Nationne die souveränen Rechte zurückgeben, denen sie gewaltsam entrissen worden sind und, dass alle Völker das Recht haben, selbst die Regierungsform zu wählen, unter der sie leben wollen.”
Dezember 1943
Konferenz von Teheran: 1. Konferenz der drei Hauptalliierten (milit Vorgehensweise, Gestaltung Dte)
Februar 1945
Konferenz von Jalta (Aufteilung Dte, Reparationen, Westverschiebung Polen, Prozess gegen Hauptkriegsverbrecher, Besatzungszonen, Neuordnung Europas)
8.5.1945
Kriegsende in Europa
17.7. - 2.8. 1945
Potsdamer Konferenz
Alliierter Kontrollrat
Höchste Regierunggewalt in Dte (45-48/90)
Verwaltung durch Militärgouverneure der Allierten (Clay, Sokolowski)
Prinzip der Einstimmigkeit, aber auch Vetorecht und eigene
Entscheidungsgewalt in der jeweils eigenen Besatzungszone, gemeinsame Verwaltung Berlins (Viermächtestaat)
Aufhebung NS-Gesetze
D
Demilitatisierung
Demokratisierung
Demontage
Denazifizierung
Dezentralisierung
Demilitatisierung
Auflösung Aller Streitkräfte der SS, Gestapo & Rüstungsindustrie
Demokratisierung
Demokratiasches Parteiensystem
Grundgesetz /-freiheiten
Dem. Erziehung in Schulen
Dt Wiederaufstieg auf internationale Bühne ermöglichen
Demontage
Güter entnommen
Industrie schwächen
Entnahme aus eigener BZ (SU 10% aus anderen)
Dezentralisierung
Lokale Selbstverwaltung
Wahlen nur auf regionaler oder landesebene
Denazifizierung kurz
Nürnberger Prozesse
Umerziehung
Unterschiede in BZ
Kalter Krieg
1946-1990
- Einteilung der Welt in zur Lager unter Hegemonie zweier
Supermächte (USA & SU) und deren pol. wirt. Weltauffassung
- Ohne direkt bewaffnete Konfrontation der beiden Supermächte
- Aufbauen eines Bedrohungspotentials zur Abschreckung.
- Stellvertreterkriege (Unterstützung reg. Kinflikte mit Technik, Finanzierung)
- Synonyme: Systemkonflikt
Ost-Westkonflikt
Denazifizierung WBZ
- Einstufung in Kategorien (Hauptschuldige, Belastete, Minderbelastete, Mitläufer, Entlastete)
- Strafen: Entzig Wahlrecht, Vermögensentzug, Geldbußen, Haft
- Persilschein
- Kollektivschuld (Frage nach Moral)
- Straffreiheitsgesetz 1949 > Teile der Verbrechen fallen gelassen
- 68er Bewegung
Denazifizierung SBZ
- Kompromisslose Entfernung der NS-Elite und nicht anpassungsfähigen/-willigen Führungsschichten
- personelle Neubesetzungen > bis August 1947 verloren 520.000 Personen Arbeitsplatz
- Anklagung 10.000 SS, 2.000 Gestapo, 4.300 “polit. Führer” der NSDAP
- Verurteilung 12.800 (118 Tod)
- Deportierungen 150.000
- Aufnahme ehemalige NSDAP Mitglieder in SED
- DDR als “antifaschistischer Staat” > Auffassung als Sieger der Geschichte
Besatzungspolitik WBZ
- kontrollierte Indusrie und Demilitatisierung
- deutschlandpolit. Wende 1946 > polit & wirt Wiederaufbau
- Bizone
- Marshall-Plan 1947
- Währunsreform 1948
- Kursänderung Frankreich > Trizone
-> Integration Deutschland (Bindung an USA + Handelspartner)
Besatzungspolitik SBZ
- Maximalziel: Vorherrschaft über Vereinigtes Deutschland, von westlichen Einflüssen befreit
- Minimalziel: Aufbau komm. System in SBZ
- 9.7.45 SMAD
- Initiativgruppen von Moskau > schwittweise Macht übernehmen
- Beschlagnahmung Eigentum durch SMAD > Verstaatlichung Wirtschaft
- Betriebe in Aktiengesellschaft, Enteignung Großgrundbesitzer
- Exilkommunisten
Staatsgründung BRD
- Demokratie von Unten (lokale Ebene)
- Gründung von Ländern (fördaratives System, ab 46 Wahlen und Verfassung)
- Frankfurter Dokumente > provisorische Verfassung
- Verfassungskonvent Herrenchimensee, Parlamentarischer Rat 1948/49
> Grundgesetz 23.5.1949 - keine volle Souveränität in Außen und Verteidigungspolitik (Besatzungsstatut)
- Menschen und Bürgerrechte mit Ewigkeitsklausel
- Stärkung förderatives Element
- repräsentative Demokratie
Staatsgründung DDR
- Stärkung Kommunismus > Bevorzugung Exilkommunisten
- Frühe Zulassung von Parteien
- Einheitsfront (nichtkomm. Parteien)
- Zwangsvereinigung zir SED 1946
- Volkskongressbewegung 1946-49
- provisorische Volkskammer > Verfassung der DDR 7.20.1949
- Zentralismus, Aufhebung Gewaltenteilung
- Organisation SED durch Politbüro
Militärische Bündnisse BRD
- Gründung Bundeswehr 1955
Ziel: Unterstützung der Westalliierten, Schutz vor SU - Beitritt NATO und WEU
> 1955 Souveränität mit Einschränkungen - innenpolit. Kontroverse über Nazis in Berufen
Militärische Bündnisse DDR
- Gründung NVA 1956
- Ziel: Schutz gegen innere und äußere Feinde
- Warschauer-Pakt
- Stationierunf sowjetischer Truppen in DDR 1950
- Souveränität 1955
- SU Atommacht seit 1949
Wirtschaft BRD
Soziale Marktwirtschaft
- freier Markt in Kombi mit sozialem Ausgleich
- Einbindung in westeuropäischen Wirtschaftsraum
> Wirtschaftsaufschwung
> Stabilität der Wechselkurse
> große Absatzmärkte
> sinkende Arbeitslosigkeit
- Zunahme Kaukraft
-> Massenkonsumgesellschaft
Wirtschaft DDR
Sozialistische Planwirtschaft
- zentrale Wirtschaftsplanung
- Enteignung und Verstaatlichung
> Kapitalmangel
> Arbeitskräftemanel
> fehlende Handelsbeziehungen
-> Bedarfsdeckung
Außenpolitik BRD
Integration und Kontrolle durch wirtschaftliche Zusammenarbeit in westeuropäischen Block
- Schumann-Plan 1950: gemeinsamer Markt für Kohle und Stahl > Montanunion 1951
- Römische Verträge 1957: EWG, EURATOM 1967
- Europarat 1946 (europ. Fragen)
- Hallstein Doktrin
Außenpolitik DDR
Bindung planwirtschaftliches/kommunistisches System
- 1949 RGW als Gegenpol zum Marshall-Plan