KA 24.03.25 ADHS Flashcards

1
Q

ADHS + ADHD (bzw ADS/ADD) Ausgeschrieben

A

Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitätsstörung /-syndrom
Aufmerksamkeitsdefizitstörung /-syndrom

Attention deficit hyperactivity disorder
Attention deficit disorder

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Ursachen für Entstehung von ADHS

A

Umwelt
Genetische Disposition (-> Dopaminstoffwechsel)
Andere (Geburtskomplikationen, in Schwangerschaft)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Kardinalsymptome von ADHS (3 stück)

A

1) Unaufmerksamkeit
2) Hyperaktivität
3) Impulsivität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie sieht man das Kardinalsymptom „Unaufmerksamkeit“

A
  • Flüchtigkeitsfehler
  • Arbeit anfangen/Starten
  • Arbeitsplatzorganisation
  • Verlieren von wichtigen Dingen
  • Aufmerksamkeitsspanne gering
  • Kritikempfindlichkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie sieht man das Kardinalsymptom „Hyperaktivität“

A
  • Stimming, starker Bewegungsdrang
  • Sitzen bleiben über längere Zeit nicht möglich (Lokomotion)
  • übermäßiges Reden
  • Vermeidungsverhalten von bestimmten Aufgaben
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie sieht man das Kardinalsymptom „Impulsivität“

A
  • etwas anfangen, nicht zuende führen
  • Abwarten ist schwierig
  • unterbrechen von Anderen
  • oft distanzloses Verhalten
  • impulsives Reagieren auf Reize visuell, auditiv => Straßenverkehr!
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Diagnostik ADHS bei Kindern

A
  • Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
  • Kinder- und Jugendpsychotherapeuthin
  • Psychologischer Psychotherapeutin mit Zusatzqualifikation für Kinder und Jugendliche
  • Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin mit Erfahrung und Fachwissen in der Diagnostik von ADHS
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Diagnostik AHDS Erwachsene

A
  • Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
  • Facharzt für Neurologie
  • Facharzt für psychosomatischen Medizin
  • ärztliche oder psychologische Psychotherapeutin
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Diagnose basiert auf 3 Grundlagen und wird durch 3 Diagnostikarten

A

1) Situationsübergreifende Symptome (mindestens 3 soziale Bereiche)
2) Symptome vor 7. Lebensjahr
3) Symptomatik über 6 Monate & bestimmte Ausprägung

Durch:
- umfassende strukturierte Exploration
- Verhaltensbeobachtung
- körperliche + neurologische Untersuchung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Testverfahren & Assesments (3 + 2) ADHS

A
  • TEA-CH (Test of everyday Attention for children)
  • DAT (Dortmunder Aufmerksamkeitstests)
  • ADHS-DC (ADHS Diagnostische Checkliste)

+

Beobachtung
Befragung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Cave ADHS

A

1) Sinnesorgane testen => DD

2) Comorbiditäten
- Dysthymien
- Depression
- Dyskalkulie
- Suchterkrankungen
- Angststörungen (& weitere psychiatrische KH)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Therapie ADHS

A

1) Elternarbeit, Erziehungs- /Ernährungsberatung (Trainingsprogramme, Konzepte, Beratung, Selbsthilfegruppe)
2) Therapie (Psycho, Ergo, Neurofeedback, Diatische Therapie)
3) Medikamentöse Therapie (Methylphenidat = Ritalin, Amphetamin)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Trainingsprogramme ADHS (5)

A

1) Würzburger Training
2) Basistraining von Lauth & Schlottke (Verhaltenstraining mit Tokensystem)
3) TEA-CH
4) MKT (Marburger Konzentrationstraining)
5) Attentioner

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Ziele in Ergotherapie bei Behandlung von ADHS

A
  • Handlungsfähigkeit (Planung, Struktur, Handlungsabläufe)
  • Erregungszustand regulieren (zB Alert Programm)
  • Umgang mit Impulsivität (zB StoppSignale)
  • Umgang mit Aufmerksamkeitsproblemen (Strategien für Bearbeiten & Herangehen)
  • Verbesserung d. Selbsteinschätzung
  • soziales Handeln reflektieren ( z.B. kleine soziale Situationen herstellen mit verhaltenstherapeutischen Strategien, Auszeitregeln, Verstärker…)
  • Comorbiditäten behandeln (Motorik, Wahrnehmung, soziale Kompetenzen)
  • Psychoedukation d. Umfelds
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Prognose ADHS

A
  • fortschreitendes Alter: motorische Unruhe nimmt ab, wandelt sich eher um in innere Unruhe
  • Aufmerksamkeit und Konzentration Problematiken bleiben
  • Prognose schlechter werdend je länger es nicht behandelt wird
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly