Jagdwaffen, Optik, Sicherheit Flashcards
1. Einteilung von Jagdwaffen - 1.1. Gruppen von Jagdwaffen
Welche Gruppen von Jagdwaffen können unterschieden werden?
1
- kalte und blanke Waffe
- Handfeuerwaffen
1. Einteilung von Jagdwaffen - 1.1.2. Kalte oder blanke Waffen
Was ist die Definition von kalten oder blanken Waffen
2
Kalten oder blanken Waffen haben Klingen und sind sogenannte Hieb-, Stich- oder Schneidewaffen
- Einteilung von Jagdwaffen - 1.2. Kalte oder blanke Waffen
1. Einteilung von Jagdwaffen - 1.1.2. Kalte oder blanke Waffen
Welche kalten oder blanken Waffen sind heute noch bei der Jagd in Verwendung? Für welche Einsatzbereiche ?
gesamt
3
1. Hiebwaffen
-
Waidblatt, Standhauer
massiv
30cm lang
sehr breite Klinge“Dient zum Freischlagen von Reviereinrichtung oder Birschsteigen”
2. Stichwaffen
-
Hirschfänger
schwers Stichmesser
30-40 cm
meist mit Parierstange
“Dient zum Abfangen von Wild bei Nachsuchen, bzw. nach KFZ Unfällen”
-
Saufeder
Stichwerkzeug
ca 30 cm
beite Klinge
auf Schaft mit Parierstange (Knebel)
“Wird insbesondere von Hundefüheren bei Sauriegeljagden eingesetzt. Wenn aufgrund der Umgebung oder an der Sau arbeitende Hunde kein Fangschuss angetragenwerden kann.”
3. Schneidewaffen
-
Knicker oder Waidmesser
fest stehend
bis 15cm
“Wird zum Abfangen, Aufbreuchen, Abschwarten oder Aus-der- Decke-schlagen verwendet.”
-
Klappmesser
mit oder ohne Klingenfixierung(vorteilhaft)
handlich
zusammenklappbar
“Ensatzbereich: ähnlich des Knickers (Wird zum Abfangen, Aufbreuchen, Abschwarten oder Aus-der-Decke-schlagen verwendet)”
1. Einteilung von Jagdwaffen - 1.1.2. Kalte oder blanke Waffen
Welche kalten oder blanken Waffen sind heute noch bei der Jagd in Verwendung?
zähle Kategorien auf (3)
3
1. Hiebwaffen
* Waidblatt, Standhauer
2. Stichwaffen
* Hirschfänger
* Saufeder
3.Schneidewaffen
* Knicker oder Waidmesser
* Klappmesser
1. Einteilung von Jagdwaffen - 1.1.2. Kalte oder blanke Waffen
Welche Hiebwaffen sind heute noch bei der Jagd in Verwendung? Für welche Einsatzbereiche ?
Hiebwaffen
3
1. Hiebwaffen
-
Waidblatt, Standhauer
massiv
30cm lang
sehr breite Klinge
“Dient zum Freischlagen von Reviereinrichtung oder Birschsteigen”
1. Einteilung von Jagdwaffen - 1.1.2. Kalte oder blanke Waffen
Welche Stichwaffen sind heute noch bei der Jagd in Verwendung? Für welche Einsatzbereiche ?
Stichwaffen
3
2. Stichwaffen
-
Hirschfänger
schwers Stichmesser
30-40 cm
meist mit Parierstange
“Dient zum Abfangen von Wild bei Nachsuchen, bzw. nach KFZ Unfällen”
-
Saufeder
Stichwerkzeug
ca 30 cm
beite Klinge
auf Schaft mit Parierstange (Knebel)
“Wird insbesondere von Hundefüheren bei Sauriegeljagden eingesetzt. Wenn aufgrund der Umgebung oder an der Sau arbeitende Hunde kein Fangschuss angetragenwerden kann.”
1. Einteilung von Jagdwaffen - 1.1.2. Kalte oder blanke Waffen
Welche Schneidewaffen sind heute noch bei der Jagd in Verwendung? Für welche Einsatzbereiche ?
Schneidwaffen
3
3. Schneidewaffen
-
Knicker oder Waidmesser
fest stehend
bis 15cm
“Wird zum Abfangen, Aufbreuchen, Abschwarten oder Aus-der- Decke-schlagen verwendet.”
-
Klappmesser
mit oder ohneKlingenfixierung(vorteilhaft)
handlich
zusammenklappbar
“Ensatzbereich: ähnlich des Knickers (Wird zum Abfangen, Aufbreuchen, Abschwarten oder Aus-der-Decke-schlagen verwendet)”
1. Einteilung von Jagdwaffen - 1.1.3. Handfeuerwaffen
Wie Werden Handfeuerwaffen definiert?
4
Handfeuerwaffen sind Waffen, aus denen Geschosse oder Geschossvorlagen mittels Verbrennung eines explosiv wirkenden Treibmittels aus einem Rohr in eine bestimmbare Richtung abgeschossen werden können
1. Einteilung von Jagdwaffen - 1.1.3. Handfeuerwaffen
In welche Gruppen werden Handfeuerwaffen eingeteilt?
5
- Langfeuerwaffen
- Faustfeuerwaffen
1. Einteilung von Jagdwaffen - 1.1.3. Handfeuerwaffen
Langfeuerwaffen
In welche Gruppen werden Handfeuerwaffen eingeteilt?
5
Langfeuerwaffen
- Flinten
- Büchsen
- Kombinierte Waffen
1. Einteilung von Jagdwaffen - 1.1.3. Handfeuerwaffen
Faustfeuerwaffen
In welche Gruppen werden Handfeuerwaffen eingeteilt?
5
Faustfeuerwaffen
- Pistolen
- Revolver
1. Einteilung von Jagdwaffen - 1.3. Kalte oder blanke Waffen
Wie unterscheiden sich Handfeuerwaffen nach Ihrem Verwendungszweck?
6
- Flinten - Schrotschuss
- Büchsen - Kugel- oder Büchsenshuss
- kombinierte Jagdgewehre - Schrot- und Kugelschuss
- Faustfeuerwaffen - Fangschuss
1. Einteilung von Jagdwaffen - 1.1.3. Handfeuerwaffen
Wie unterscheiden sich Handfeuerwaffen nach Ihrer Konstruktionsweise?
7
- mit Verschlüssen für feststehende Läufe
- mit Verschlüssen für abkippbare Läufe
1. Einteilung von Jagdwaffen - 1.1.3. Handfeuerwaffen
Was ist ein staatlicher Beschuss einer Handfeuerwaffe?
8
Jede Handfeuerwaffe muss vor einem Beschussamt (in Österreich oder bestimmten Beschussämter im Ausland) auf deren Funktion und Haltbarkeit überprüft werden. Dafür werden Funktionsbeschüsse und eine Überprüfung der Sicherheitselemente durchgeführt.
1. Einteilung von Jagdwaffen - 1.1.3. Handfeuerwaffen
Woran erkennt man eine ordnungsgemäß beschossene Handfeuerwaffe?
9
Das Beschussamt bringt per Laser oder sonsteiger Verfahren ein Beschusszeichen an den hochbelasteten Teilen der Feuerwaffe an (laif, Verschluss, Verschlusskopf, Basküle etc.). Damit ist erkennbar, dass die Jagdwaffen einem staatlichen Beschuss (=Prüfung) unterzogen wurde.
1. Einteilung von Jagdwaffen - 1.1.3. Handfeuerwaffen
Darf mit nicht beschossenen Waffen die Jagd ausgeübt werden?
10
Nein, nur mit beschossenen Feuerwaffen dürfen aus Haftungs- und Sicherheitsgründen bei der Jagd eingesetzt werden. Auch das nachträgliche Anbringen eines Mündungsgewindes erfordert einen neuerlichen Beschuss.
1. Einteilung von Jagdwaffen - 1.1.3. Handfeuerwaffen
Welche Daten werden neben dem Beschusszeichen an der Waffe angeführt?
11
Mindestens einmal am Stahl der Waffe (meist Lauf) :
* Kaliber
* Waffennumme
* Modellbezeichnung
* Hersteller
2. Büchsen - 2.1. Generelle Eigenschaften von Büchsen
Was ist für Büchsen charkateristisch?
12
Büchsen sind Handfeuerwaffen, die einen gezogenen oder gehämmerten Lauf aufweisen und mit einem Laufprofil versehen sind. Durch das Laufprofil wird das Einzelgeschoss in Rotation versetzt.
Dadurch stabilisiert sich die Flugbahn des Geschosses und sehr präzise Schüsse über große Entfernungen werden möglich.
2. Büchsen - 2.1. Generelle Eigenschaften von Büchsen
Aus welchen Abschnitten besteht ein Büchsenlauf?
13
- Patronenlager
- Übergangskonus
- Laufbohrung mit Laufprofil=Drall
- Laufmündung
- Mündungsgewinde bei Verwendung eines Schalldämpfers
2. Büchsen - 2.1. Generelle Eigenschaften von Büchsen
Warum benötigt der Lauf ein Laufprofil , auch Drall genannt?
14
Das Geschoss wird durch die Pulvergase beschleunigt und durch den Lauf gepresst. Durch den Drall wird das Geschoss um die Längsachse in Rotation versetzt. Dadurch bleibt es ab Verlassen der Laufmündung bis zum Auftreffen am Ziel richtungsstabil. Durch die Rotation ist außerdem das Auftreffen mit der Geschossspitze voran am Ziel sichergestellt.
2. Büchsen - 2.1. Generelle Eigenschaften von Büchsen
Welche gebräuchlichen Arten von Büchsen können unterschieden werden?
15
- Repetierbüchsen
- Selbstladebüchsen
-
Kipplaufbüchsen
einläufige Kipplaufbüchse
Doppelläufige Kipplaufbüchse
Bockdoppelbüchse
2. Büchsen - 2.2. Repetierbüchsen
Wie wird eine Repetierbüchse definiert?
16
Eine Repetierbüchse ist eine einläufige mehrschüssige Langwaffe mit feststehendem Lauf, welche mit einem Magazin zur Aufnahme von Patronen ausgestattet ist.
2. Büchsen - 2.2. Repetierbüchsen
Welche Hauptbestandteile weist eine Repetierbüchse auf?
17
- Lauf (eventuell mit Visierung)
- Zylinderverschluss
- Verschlussgeshäuse oder Verschlusshülse
- Sicherungseinrichtung oder Handspannsystem
- Abzugseinrichtung
- Magazin
- Schaft
2. Büchsen - 2.2. Repetierbüchsen
Wie erfolgt die Handhabung einer Repetierbüchse?
18
Mit einem Repetiervorgang,also dem Öffnen, Zurückziehen und wieder Schließen des Verschlusses mittels Kammergriff (Kammerstängel), erfolgt die Patronenzufuhr in den Lauf. –» Geladen
weitere Handhabung abhängig ob Selbstspann- oder Handspannsystem.
2. Büchsen - 2.2. Repetierbüchsen
Was ist ein “Selbstspanner” oder vorgespanntes Verschlusssystem bei Repetierbüchsen?
19
Ein vorgespanntes Verschlusssystem bedeutet, dass nach Laden (öffnen u. schließen des Verschlußes) ist das System selbstständig gespannt wurde, also die Schlagbolzenfeder gespannt ist.
Die gespannte Waffe muss gegen eine unbeabsichtigte Schussabgabe gesichert werden.
Selbstspanner haben deshalb eine eigene Sicherung. Für eine Schussabgabe muss die Waffe entsichert werden. Nach Abgabe des Schusses und Repetiervorgang ist die Büchse wieder gespannt und muss erneut gesichert werden, sofern keine Schussabgabe mehr erfolgen soll.
2. Büchsen - 2.2. Repetierbüchsen
Was ist ein Handspannsystem?
20
Bei Handspannsystemen ist die Büchse nach dem Laden (öffnen u. schließen des Verschlußes) nicht gespannt. Für eine Schussabgabe muss erst manuell gespannt werden.
Das heißt, die Schlagbolzenfeder muss durch Drücken eines Spannschiebers gespannt werden. Es ist keine Sicherung vorhanden, sondern ein Schieber zum Spannen und Entspannen der Feder.
Nach Abgabe des Schusses und Repetiervorgang ist die Büchse jedoch wieder gespannt und damit schussbereit.
Soll kein weiterer Schuss mehr abgegeben werden, so muss die Büchse wieder manuell durch Drücken des Spannschiebers entspannt werden.
2. Büchsen - 2.2. Repetierbüchsen
Welche Hauptfunktion hat ein Zylinderverschluss?
21
Durch den Zylinderverschluss wird der Lauf nach hinten mechanisch verschlossen.
2. Büchsen - 2.2. Repetierbüchsen
Welche Hauptbestandteile weist ein Zylinderverschluss auf und welche Funktionen haben diese?
22
-
Verriegelungswarzen
Sie greifen entweder direkt in den Lauf oder in die Verschußhülse ein und verriegeln den verschluss am Lauf. Die Ausbildung von Verriegelungswarzen ist vielfältig, wie z.b. Warzen, Spreizklappe, Radialbundverschluss-Spannzange. -
Kammergriff(Kammerstängel)
Dieser dient zum Handhaben der Repetierbüchse, in erster Lineie zum Öffnen und schließen des Zylinderverschlusses. -
Auszieher(Ausziehkrallen)
Diese Einrichtung dient zum Ausziehen einer patrone aus dem Patronenlager. -
Ausstoßer
Diese Einrichtung dient zum Auswerfen der (leeren) Patrone beim Zurückziehen des Verschlusses, damit mit dem Schließen des Verschlusses eine neu Patrone in das Patronenlager hineinrepetiert oder eine geladene Büchse entladen werden kann. -
Schlagbolzen und Schalgbolzenfeder
Es ist die Zündeinrichtung der Büchse. Das heißt, der Schlagbolzen trifft durch die Kraft der Schlagbolzenfeder auf das Zündhütchen der Patrone und die Patrone wird gezündet. Der Signalstift zeigt dabei außen an, ob die gespannt ist.
2. Büchsen - 2.2. Repetierbüchsen
Was ist der Signalstift bei einer Repetierbüchse?
23
Der Signalstift ist eine Verlängerung des Schlagbolzens oder der Schlagbolzenmutter nach hinten.
Er zeigt den Zustand der Waffe an. Ist das System gespannt, so ragt der Signalstift rückwärts aus dem Verschluss heraus.
2. Büchsen - 2.2. Repetierbüchsen
Welchen Zweck hat eine Sicherungseinrichtung aneiner Repetierbüchse?
24
Die Sicherung muss eine ungewollte Schussabgabe durch eine unabsichtliche Betätigung des Abzuges, aber auch eine Schlag- oder Gewalteinwirkung auf die Büchse (z.b. Sturz) zuverlässig verhindern.
2. Büchsen - 2.2. Repetierbüchsen
Welche Sicherungen bei Büchsen gibt es?
25
- Flügelsicherung
- Rädchensicherung
- Schiebesicherung
- Druckknopfsicherung
2. Büchsen - 2.2. Repetierbüchsen
Wie erkennt man, in welchem Zustand sich eine Sicherung befindet?
26
Gesichert
* Weißer Punkt oder Markierung
* “S” für sicher oder safe
* Schiebesicherungen hintere Stellung (zur Person) gesichert
Ungesichert
* Rote Markierung
* “F” Feuer od. fire
* Schiebesicherungen vordere Stellung (in Schussrichtung) entsichert
!!! Vorsicht es gibt Ausnahmen !!!
2. Büchsen - 2.2. Repetierbüchsen
Wie erkennt man bei Handspannsystemen, ob sie gespannt oder ungespannt sind?
27
meistens ähnlich wie bei Sicherung
Ungespannt
* Spannschieber hinter
* Weißer Punkt oder Markierung
* “S” für sicher oder safe
Gespannt
* Spannschieber vorne
* Rote Markierung
* “F” Feuer od. fire
2. Büchsen - 2.2. Repetierbüchsen
Was ist eine Kammersperre?
28
Eine Kammersperre sperrt Verschluss gegen unabsichtliches Öffnen während des Jagdbetriebes. Ein modernes Repetiersystem sollte eine extra bedienbare Kammersperre aufweisen,
sodass die Büchse in gesichertem Zustand entladen werden kann und nicht erst das Entsichern (Gefahrenpotential) erforderlich ist. Manche Büchsen weisen keine Kammersperre auf.
2. Büchsen - 2.2. Repetierbüchsen
Welche Arten von Abzugseinrichtungen gibt es?
29
- Direktabzüge
- Druckpunktabzüge
- Stecherabzüge
- Kombinationsabzüge
2. Büchsen - 2.2. Repetierbüchsen
Welche Stecherabzüge gibt es?
30
- Deutscher Stecher oder Doppelzüngelstecher
- Französicher Stecher oder Rückstecher
Was versteht man unter Entspannen einer Repetierbüchse und wie funktioniert dies?
> Wenn ein vorgespanntes Verschlusssystem für längere Zeit nicht benutzt wird, wäre ohne Entspannen die
Schlagbolzenfeder für diesen Zeitraum maximal komprimiert.
Dies kann zu technischen Problemen führen.
ENTSPANNEN DER REPETIERBÜCHSE
V
V
> Nach der Sicherheitskontrolle wird bei geöffnetem Verschluss und entsichertem Zustand der Abzug mit dem
Zeigefinger gedrückt und der Verschluss geschlossen.
> Damit ist die Waffe entspannt.
Welche Arten von Magazinen sind bei Repetierbüchsen üblich?
> ABNEHMBARE MAGAZINE
Einreihige Magazine,
Doppelreihige Magazine,
> FIX VERBAUTE MAGAZINE
Welche Funktion hat der Schaft einer Repetierbüchse?
> Handhabung der Büchse.
> Rückstoß wird auf die Anschlagschulter des Schützen übertragen.
Welche Schaftformen gibt es bei Repetierbüchsen?
> HALBSCHAFT
> VOLLSCHAFT
> LOCHSCHAFT
Welche Materialien sind bei Schäften von Repetierbüchsen üblich?
> HOLZ
> KUNSTSTOFF
> KARBON
Bestandteile eines Repetierbüchsenschaftes?
> VORDERSCHAFT
> HINTERSCHAFT
> PISTOLENGRIFF
> SCHAFTRÜCKEN
> SCHAFTLÄNGE
> SCHAFTKAPPE
> SCHAFTBACKE
Welche Repetiersystemarten gibt es?
> Repetiersystem mit herkömmlichem Zylinderschluss
> Geradezug-Repetiersystem
> Vorderschaft-Repetiersystem
Was ist eine Selbstladebüchse?
> Bei einer Selbstladebüchse wird der Nachladevorgang selbsttätig von der Waffe ausgeführt.
ACHTUNG
!!!NACH EINER SCHUSSABGABE IST DIE BÜCHSE AUTOMATISCH WIEDER GELADEN UND ENTSICHERT!!!
Welche Selbstladebüchsensysteme gibt es?
> GASDRUCKLADER
> RÜCKSTOßLADER
Welche gängigen Kipplaufbüchsen gibt es?
> KIPPLAUFBÜCHSE —-> Einläufige Kipplaufbüchse
> DOPPEL-oder BOCKDOPPELBÜCHSE—-> Zweiläufige Kipplaufbüchse mit einem Kaliber
> BERGSTUTZEN—-> Zweiläufige Kipplaufbüchsen mit !!verschiedenen Kalibern!!
> KIPPLAUFSTUTZEN
Ist eine Sonderform der Kipplaufbüchse, dessen Schäftung bis zur Mündung reicht.
Bei Doppel- und Bockdoppelbüchsen sind jeweils zwei Läufe verbaut, die meistens das selbe Kaliber
aufweisen.
Die Anordnung der Laufbündel ist jedoch Unterschiedlich.
> Doppelbüchse:
Läufe sind horizontal nebeneinander angeordnet.
> Bockdoppelbüchse:
Läufe sind aufgebockt, liegen also übereinander.