IPv4 Flashcards

1
Q

Dezimalsystem (Basis)

A

10er Basis mit entsprechenden Potenzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Binärsystem (Basis)

A

2er Basis mit entsprechenden Potenzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie liest sich das Binärsystem?

A

Jede einzelne Stelle gibt vor, wie oft jede Stelle drankommt

0 Ja, 1 Nein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Dezimal nach Binär Bsp. 125

A
125 / 2 = 62 Rest 1
62 / 2 = 31 Rest 0
31 / 2 = 15 Rest 1
15 / 2 = 7 Rest 1
7 / 2 = 3 Rest 1
3 / 2 = 1 Rest 1
1 / 2 = 0 Rest 1

Ergebnis liest sich von unten nach oben
1111101

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Fakten IP-Adresse

A

Binärzahl
32 Bit Länge
2 hoch 32 = 4 Mrd. IP-Adressen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Bestandteile IPv4 Adresse

A

nnnn.nnnn.nnnn.hhhh

n = Netzwerkanteil
h = hostanteil
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

MSB (Abk.)

A

Most significant Bit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Aufgabe MSB

A

Gibt vor, wo Netzwerkanteil aufhört und wo Hostanteil anfängt.
Mittlerweile durch Subnetzmaske ersetzt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Aufgabe Subnetzmaske

A

Wird unter IP geschrieben.
Alles was 1 ist, ist Netzwerkanteil
Alles was 0 ist, ist Hostanteil

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

CIDR (Abk.)

A
Classless 
Inter
Domain
Routing
Notation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Aufgabe CIDR

A

Man schreibt die Anzahl der Netzwerkbits direkt hinter die Netzwerkaddresse

nnnn.nnnn.nnnn.hhhh/bits

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Spezialfälle IP Addressierung

A

Alle Bits auf 0 = reservierte Adresse (0.0.0.0)
Alle Bits auf 1 = globaler Broadcast (255.255.255.255)

Alle Bits im Hostanteil auf 0 = Netzwerkadresse
Alle Bits im Hostanteil auf 1 = Broadcast des Netzwerks

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Reservierte Addressierung IP

A
  1. 0.0.0
  2. 255.255.255
  3. 168.0.0
  4. 168.0.255
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Subnetzmaske

A

Trennt Netzwerk vom Hostanteil

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Aufgabe Subnetzmaske

A

Legt fest, ob ein Zielhost lokal oder remote liegt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Alternative Notationsform für

  1. 168.100.0
  2. 255.255.0
A

192.168.100.0/24

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Funktionsweise Subnetzmask

A

Quell IP & Quell Subnetzmaske werden undiert.

Ziel IP & Quell Subnetzmask werden undiert.

Ergebnisse werden verglichen. Unterscheidung führt zur Definition eines Remote Ziels.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Wodurch kann der Anteil der Netzwerk bzw. Hostbits verändert werden?

A

Über die Subnetzmaske

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Subnetting

A

Subnetzmaske wird nach “rechts” erweitert und “klaut” den Hosts den IP Raum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Host IP Raum erweitern?

A

Subnetzsmaske nach links erweitern. Vergrößert Netzwerk, aber weniger Netze zur Verfügung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

(Geschichte) Klasse A IP Addressierung

A

8 Bit Netzwerkanteil

24 Bit Hostanteil

22
Q

(Geschichte) Klasse B IP Addressierung

A

16 Bit Netzwerkanteil

16 Bit Hostanteil

23
Q

(Geschichte) Klasse C IP Addressierung

A

24 Bit Netzwerkanteil

8 Bit Hostanteil

24
Q

(Geschichte) Klasse D IP Addressierung

A

Multicast Bereich.

224 - 239

25
(Geschichte) Klasse E IP Addressierung
Bis heute reserviert
26
(Geschichte) MSB funktionsweise
Anhand des "Höchstwertigen Bits" wird die Aufteilung ausgemacht
27
(Geschichte) MSB = 0
8 Bit NW & 24 Bit Hostanteil, Klasse A
28
(Geschichte) MSB = 10
16 Bit NW & 16 Bit Hostanteil, Klasse B
29
(Geschichte) MSB = 110
24 Bit NW & 8 Bit Hostanteil, Klasse C
30
(Geschichte) MSB = 1110
Multicasting, Klasse D
31
(Geschichte) MSB = 11110
Reserviert, Klasse E
32
Subnetzmaske, Bedeutung von 1
Netzwerkanteil
33
Subnetzmaske, Bedeutung von 0
Hostanteil
34
Spezialfall: 127.0.0.1
Loopbackaddresse Zeigt auf sich selbst. "pingbar" "Localhost" Testet IP-Stack und nicht die physikalische Netzwerkaddresse
35
Spezialfall: 127.0.0.1 | Netzwerkanteil
/8 Bereich | 255.0.0.0
36
Spezialfall: 0.0.0.0
Nicht spezifizierte Addresse "Standard Route" - zeigt auf Gateway
37
Spezialfall: 255.255.255.255
Globale Broadcast Addresse
38
Spezialfall: 10.0.0.0
Private IP Addresse | Wird nicht geroutet
39
Spezialfall: 172.16.0.0
/12er Maske | Privates Netzwerk
40
Spezialfall: 192.168.0.0
254 Hosts addressierbar die privat verfügbar und nicht ins Internet geroutet werden
41
Spezialfall: 169.254.x.y
Dient zur Einstellung der IP Addresse über DHCP Server. Spezialfall greift, wenn kein DHCP Server verfügbar ist
42
APIPA (Abk.)
Automatic Private Ip Addressing
43
Super Netting
Hostanteil im IP Addressbereich wird vergrößert
44
Subnetting Vorbereitung (Plausabilitätscheck)
Wieviele Netze benötige ich? | Wieviele Hosts je Netz?
45
Anzahl der Subnetbits:
2 hoch n
46
Anzahl der Hostbits:
(2 hoch n) -2
47
Wieviele Netzwerkbits für 20 Netzwerke?
2 hoch 4 = 16 - reicht nicht aus | 2 hoch 5 = 32 = reicht aus
48
Subnetting Umsetzung für 20 (+12 reserviert)
Alte Maske: 1111111.1111111.1111111.00000000 Neue Maske: 1111111.1111111.1111111.11111000
49
2 hoch Anzahl der Hostbits =
Ip Addressen je Netz
50
VLSM (Abk.)
Variable Length Subnet Mask