IPv4 Flashcards

1
Q

Dezimalsystem (Basis)

A

10er Basis mit entsprechenden Potenzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Binärsystem (Basis)

A

2er Basis mit entsprechenden Potenzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie liest sich das Binärsystem?

A

Jede einzelne Stelle gibt vor, wie oft jede Stelle drankommt

0 Ja, 1 Nein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Dezimal nach Binär Bsp. 125

A
125 / 2 = 62 Rest 1
62 / 2 = 31 Rest 0
31 / 2 = 15 Rest 1
15 / 2 = 7 Rest 1
7 / 2 = 3 Rest 1
3 / 2 = 1 Rest 1
1 / 2 = 0 Rest 1

Ergebnis liest sich von unten nach oben
1111101

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Fakten IP-Adresse

A

Binärzahl
32 Bit Länge
2 hoch 32 = 4 Mrd. IP-Adressen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Bestandteile IPv4 Adresse

A

nnnn.nnnn.nnnn.hhhh

n = Netzwerkanteil
h = hostanteil
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

MSB (Abk.)

A

Most significant Bit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Aufgabe MSB

A

Gibt vor, wo Netzwerkanteil aufhört und wo Hostanteil anfängt.
Mittlerweile durch Subnetzmaske ersetzt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Aufgabe Subnetzmaske

A

Wird unter IP geschrieben.
Alles was 1 ist, ist Netzwerkanteil
Alles was 0 ist, ist Hostanteil

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

CIDR (Abk.)

A
Classless 
Inter
Domain
Routing
Notation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Aufgabe CIDR

A

Man schreibt die Anzahl der Netzwerkbits direkt hinter die Netzwerkaddresse

nnnn.nnnn.nnnn.hhhh/bits

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Spezialfälle IP Addressierung

A

Alle Bits auf 0 = reservierte Adresse (0.0.0.0)
Alle Bits auf 1 = globaler Broadcast (255.255.255.255)

Alle Bits im Hostanteil auf 0 = Netzwerkadresse
Alle Bits im Hostanteil auf 1 = Broadcast des Netzwerks

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Reservierte Addressierung IP

A
  1. 0.0.0
  2. 255.255.255
  3. 168.0.0
  4. 168.0.255
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Subnetzmaske

A

Trennt Netzwerk vom Hostanteil

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Aufgabe Subnetzmaske

A

Legt fest, ob ein Zielhost lokal oder remote liegt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Alternative Notationsform für

  1. 168.100.0
  2. 255.255.0
A

192.168.100.0/24

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Funktionsweise Subnetzmask

A

Quell IP & Quell Subnetzmaske werden undiert.

Ziel IP & Quell Subnetzmask werden undiert.

Ergebnisse werden verglichen. Unterscheidung führt zur Definition eines Remote Ziels.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Wodurch kann der Anteil der Netzwerk bzw. Hostbits verändert werden?

A

Über die Subnetzmaske

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Subnetting

A

Subnetzmaske wird nach “rechts” erweitert und “klaut” den Hosts den IP Raum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Host IP Raum erweitern?

A

Subnetzsmaske nach links erweitern. Vergrößert Netzwerk, aber weniger Netze zur Verfügung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

(Geschichte) Klasse A IP Addressierung

A

8 Bit Netzwerkanteil

24 Bit Hostanteil

22
Q

(Geschichte) Klasse B IP Addressierung

A

16 Bit Netzwerkanteil

16 Bit Hostanteil

23
Q

(Geschichte) Klasse C IP Addressierung

A

24 Bit Netzwerkanteil

8 Bit Hostanteil

24
Q

(Geschichte) Klasse D IP Addressierung

A

Multicast Bereich.

224 - 239

25
Q

(Geschichte) Klasse E IP Addressierung

A

Bis heute reserviert

26
Q

(Geschichte) MSB funktionsweise

A

Anhand des “Höchstwertigen Bits” wird die Aufteilung ausgemacht

27
Q

(Geschichte) MSB = 0

A

8 Bit NW & 24 Bit Hostanteil, Klasse A

28
Q

(Geschichte) MSB = 10

A

16 Bit NW & 16 Bit Hostanteil, Klasse B

29
Q

(Geschichte) MSB = 110

A

24 Bit NW & 8 Bit Hostanteil, Klasse C

30
Q

(Geschichte) MSB = 1110

A

Multicasting, Klasse D

31
Q

(Geschichte) MSB = 11110

A

Reserviert, Klasse E

32
Q

Subnetzmaske, Bedeutung von 1

A

Netzwerkanteil

33
Q

Subnetzmaske, Bedeutung von 0

A

Hostanteil

34
Q

Spezialfall: 127.0.0.1

A

Loopbackaddresse

Zeigt auf sich selbst. “pingbar”
“Localhost”
Testet IP-Stack und nicht die physikalische Netzwerkaddresse

35
Q

Spezialfall: 127.0.0.1

Netzwerkanteil

A

/8 Bereich

255.0.0.0

36
Q

Spezialfall: 0.0.0.0

A

Nicht spezifizierte Addresse

“Standard Route” - zeigt auf Gateway

37
Q

Spezialfall: 255.255.255.255

A

Globale Broadcast Addresse

38
Q

Spezialfall: 10.0.0.0

A

Private IP Addresse

Wird nicht geroutet

39
Q

Spezialfall: 172.16.0.0

A

/12er Maske

Privates Netzwerk

40
Q

Spezialfall: 192.168.0.0

A

254 Hosts addressierbar die privat verfügbar und nicht ins Internet geroutet werden

41
Q

Spezialfall: 169.254.x.y

A

Dient zur Einstellung der IP Addresse über DHCP Server. Spezialfall greift, wenn kein DHCP Server verfügbar ist

42
Q

APIPA (Abk.)

A

Automatic
Private
Ip
Addressing

43
Q

Super Netting

A

Hostanteil im IP Addressbereich wird vergrößert

44
Q

Subnetting Vorbereitung (Plausabilitätscheck)

A

Wieviele Netze benötige ich?

Wieviele Hosts je Netz?

45
Q

Anzahl der Subnetbits:

A

2 hoch n

46
Q

Anzahl der Hostbits:

A

(2 hoch n) -2

47
Q

Wieviele Netzwerkbits für 20 Netzwerke?

A

2 hoch 4 = 16 - reicht nicht aus

2 hoch 5 = 32 = reicht aus

48
Q

Subnetting Umsetzung für 20 (+12 reserviert)

A

Alte Maske:
1111111.1111111.1111111.00000000

Neue Maske:

1111111.1111111.1111111.11111000

49
Q

2 hoch Anzahl der Hostbits =

A

Ip Addressen je Netz

50
Q

VLSM (Abk.)

A

Variable Length Subnet Mask