IPO Klausur-1 Flashcards

1
Q

Durch eine fehlerhafte intravenöse Injektion gelangen Bakterien in die Blutbahn, die dann die nächste erreichbare Herzklappe besiedeln und somit eine Endokarditis auslösen.

a) Benennen Sie diese Klappe.
b) Benennen Sie die beiden Teile des Kreislaufsystems, die unmittelbar vor und hinter dieser Klappe liegen.

A

a) Tricuspidalklappe
b) vor: Körperkreislauf; hinter: Lungenkreislauf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Geben Sie einen charakteristischen Druckwert für den linken Ventrikel an, und zwar…

a) während der Mitte der Systole:
b) während der Mitte der Diastole:

A

a) Systole: 120 mm Hg
b) Diastole: 6 mm Hg (3-12 mm Hg)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

a) Welchen Herzton bezeichnet man als “Klappenton”?
b) Durch welche Aktion welcher Klappe(n) kommt er zustande?
c) Wie ist sein Bezug zum EKG?

A

a) 2. Herzton
b) Zuschlagen der Aorten- und Pulmonalklappe
c) Ende der T-Welle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Erläutern Sie die einfachste 1. Hilfe-Maßnahme bei einer kapillären Verletzung in der Fingerkuppe unter Bezug auf den hydrostatischen Druck und auf die Richtung dieses Druckes innerhalb eines Blutgefäßes.

A

Hochheben des Fingers möglichst über Kopfhöhe, dadurch deutliche Senkung des hydrostatischen Drucks, der durch seine Wirkung in radialer Richtung das Blut aus den verletzten Gefäßen treibt, dadurch Verminderung der Blutung und Gelegenheit zur primären und sekundären Blutstillung (oder: Kollaps der Kapillaren).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Nennen Sie den wichtigsten Mechanismus a) zur Vasodilatation in der arbeitenden Skelettmuskulatur b) zur Vasokonstriktion in den Händen bei beginnendem hämorrhagischen Schock

A

a) lokal metabolische Vasodilatation
b) Sympathikuswirkung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nennen Sie Namen und Lokalisation von 2 Gefäßen, an denen Sie bei einem Patienten mit Verkalkung und Verengung der Arterien der unteren Extremität (arterielle Verschlusskrankheit, “Raucherbein”) keinen Puls mehr tasten können (im Gegensatz zur Situation bei einer gesunden Probandin).

A

A. dorsalis pedis am Fußrücken A. tibialis posterior an der Innenseite des Knöchels

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie ändert sich das Volumen der herznahen Venen während forcierter Inspiration? Begründen Sie dies kurz:

A

Bei der Einatmung wird der intrathorakale Druck negativ, der transmurale Druck in den Venen steigt, es erfolgt eine Weitung und deswegen eine Volumenzunahme.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Bei einem Probanden beträgt die Vitalkapazität 7,2 l und die Totalkapazität 8,4 l. Errechnen Sie daraus den Wert einer weiteren pulmonalen Kenngröße und geben Sie deren Berechnungsformel an.

A

Residual- oder Restvolumen = TK - VK = 1,2 l

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

a) Warum ist bei der künstlichen Beatmung durch Laienhelfer bei der Wiederbelebung in der Regel keine Unterstützung der Exspiration erforderlich?
b) In welchem Fall aber doch, und welche Maßnahme ist dann erforderlich?

A

a) Weil die Exspiration allein durch die elastischen Kräfte der Lunge (falsch: der Thoraxwand) erfolgen kann.
b) Bei Verlegung der Atemwege, die dann umgehend freigelegt werden müssen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Benennen Sie die in der Abbildung mit 1 und 2 beschrifteten Zonen des Discus intervertebralis!

A
  1. Nucleus pulposus
  2. Anulus fibrosus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Benennen Sie in der Schemazeichnung vom Tibiaplateau medial und lateral!

A

l. ) medial
r. ) lateral

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Ordnen Sie die Schambeinfuge (Symphysis pubica) einem Gelenktypus zu!

A

Synchondrose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Nennen Sie die 4 Muskeln der Rotatorenmanschette!

A

M. supraspinatus;

M. infraspinatus;

M. subscapularis;

M. teres minor

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Benennen Sie den Sehnentypus des M. supraspinatus!

A

Gleitsehne

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Benennen Sie das intraartikuläre Band des Hüftgelenks!

A

Lig. capitis femoris

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Benennen Sie die 3 Knochen, die das obere Sprunggelenk bilden!

A

Tibia; Fibula; Talus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Benennen Sie das größte Sesambein des Körpers!

A

Patella oder Kniescheibe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Nennen Sie 3 Funktionen des Periosts!

A

Versorgung, Innervation; Regeneration; Anheftung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Nennen Sie die Ebene, in der sich die physiologischen Krümmungen der Wirbelsäule befinden!

A

Sagittalebene

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Nennen Sie ein Beispiel für ein knöchern geführtes Gelenk!

A

Oberarm-Ellen-Gelenk oder Art. humeroulnaris

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Nennen Sie ein Beispiel für eine Amphiarthrose!

A

Iliosakralgelenke oder Gelenke zwischen Hand- und Wurzelknochen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Nennen Sie die 4 Strukturen des Waldeyer’schen Rachenrings!

A

Tonsilla palatina, Tonsilla pharyngea, Tonsilla lingualis, Seitenstrang und/oder Tonsilla tubaria

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Wie viel Liter Gewebsflüssigkeit muss täglich über die Lymphbahnen drainiert werden?

A

2 L

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Wie heißt der Lymphknoten, in den ein Mamma-Karzinom als erstes metastasiert?

A

Wächter Lymphknoten oder Sentinel Lymph Node

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Wie viel Thrombozyten lassen sich in der Regel in einem Mikroliter Blut nachweisen?
300.000
26
Nennen Sie die beiden Organe, die zur Erythrozyten-Mauser befähigt sind!
Milz und Leber
27
Nennen Sie die Zellen, die die schadhaften Erythrozyten eleminieren!
Makrophagen
28
Über welche Struktur/Öffnung stehen die beiden Seitenventrikel mit dem dritten Ventrikel in Verbindung?
Foramen interventriculare | (Foramen Monroi)
29
Benennen Sie genau drei Recessus des dritten Ventrikels!
Recessus suprapinealis, Recessus pinealis, Reccesus infundibuli, Recessus supraopticus
30
Benennen Sie die genaue ZNS-Region, in der sich die Zellkörper des ersten und zweiten motorischen Neurons der Pyramidenbahn befinden. Bitte die lateinische Nomenklatur verwenden!
Erstes motorisches Neuron im Gyrus precentralis; zweites motorisches Neuron im Cornu anterior der Medulla spinalis
31
Benennen Sie die 3 Hirnabschnitte des Rautenhirns/Rhombencephalon!
Cerebellum, medulla oblongata und Pons ODER Kleinhirn, Brücke und verlängertes Mark
32
Zwischen welchen beiden Hirnhäuten befindet sich der Subarachnoidalraum?
Pia mater und Arachnoidea mater
33
In welchem Gyrus befinden sich die neuronalen Zellkörper des 1. motorischen Neurons der Pyramidenbahn!
Gyrus precentralis
34
Erklären Sie in Stichworten, warum bei Patienten, denen anstelle ihrer eigenen Aortenklappe ein Metall- Kunststoff-Konstrukt eingesetzt worden ist, lebenslang die Blutgerinnung medikamentös gehemmt werden muss, nicht aber bei Patienten mit einem Ersatz der Aorta durch einen Dacron-Schlauch.
Nur Dacron wird vom körpereigenen Endothel bewachsen und bildet eine gerinnungshemmende Oberfläche, eine künstliche Herzklappe nicht.
35
Welches Gefäß ist am wahrscheinlichsten verschlossen bei einem Patienten mit ausgedehntem Hinterwand- infarkt und einem Linksversorgungstyp?
A. circumflexa oder R. circumflexus
36
a) Wie heißen die beiden Phasen des Herzzyklus, in denen sowohl die Aorten- als auch die Mitralklappe geschlossen ist? b) Bei welcher Phase ist die Zeitdauer wesentlich verändert, wenn sich die Aortenklappe nicht vollständig schließt (d.h. bei Aorteninsuffizienz)? c) Wie ändert sich die Dauer?
a) Isovolumetrische Anspannungsphase Isovolumetrische Entspannungsphase b) isovolumetrische Entspannungsphase c) Nimmt stark ab bzw. verschwindet ("Isovolumetrisch" ist ohne Klappenfunktion nicht möglich)
37
a) Welche Phase des Herzzyklus ändert sich am stärksten während einer anstrengenden Ausdauerleistung (Sport)? b) Welche Auswirkungen hat das auf das Schlagvolumen? Begründen Sie das mit wenigen Stichworten. c) Warum sind die Auswirkungen auf das Schlagvolumen dennoch nur gering (oder werden kompensiert oder sogar überkompensiert)? Benennen Sie den verantwortlichen Effekt und den anatomischen Namen des Effektors.
a) Langsame Füllungsphase b) Da die Füllung vermindert ist, ist auch das Schlagvolumen nach Frank-Starling vermindert c) Positiv inotroper Effekt (oder: verstärkte Kontraktilität ) durch den Sympathikus
38
a) Benennen Sie den physikalischen Vorgang, der zu einer Wasseransammlung in den Alveolaren führt (Lungenödem). b) Benennen Sie einen Parameter in der zugehörigen Gleichung, dessen Veränderung ein Lungenödem verursachen kann, und nennen Sie eine mögliche pathologische Ursache.
a) Filtration b) Erhöhter hydraulischer Druck in den Kapillaren bei Linksherzinsuffizienz (oder: Erhöhte Wasserleitfähigkeit bei Vergiftung). Für die Antwort "verminderter onkotischer Druck bei Mangelernährung oder bei nephrotischem Syndrom" wurde zusammen nur 1 Punkt gegeben, weil da zwar Ödeme, aber gerade kein Lungenödem vorkommen.
39
Was ist die wahrscheinliche Folge im Kehlkopf, wenn der N. vagus recurrens z. B. bei einer Schilddrüsen- operation geschädigt wird?
Die Stimmritze kann auf der betroffenen Seite nicht mehr geöffnet werden.
40
a) Was ist der respiratorische Quotient und welche Größen kann er annehmen? b) Welche Schlussfolgerung kann man aus dem respiratorischen Quotienten bei einem Probanden während einer Ausdauerbelastung ableiten?
a) Der Quotient aus produziertem CO2 und verbrauchtem O2. 0,7 \< RQ = 1,0 b) Das Ausmaß, in dem die metabolische Energiegewinnung von Kohlehydrat- auf Fettverbrennung umgestellt wird.
41
In welchem gut tastbaren Gefäß herrscht beim stehenden Menschen der höchste Blutdruck?
A. dorsalis pedis
42
Nennen Sie 4 Gelenke, die über einen Discus articularis verfügen!
Kiefergelenk, AC-Gelenk, Art. sternoclavicularis, Handgelenk
43
Nennen Sie die 4 Muskeln der Rotatorenmanschette!
M. supraspinatus, M. infraspinatus, M. teres minor, M, subscapularis
44
Nennen Sie die 3 Muskeln der ischiocruralen Muskulatur!
M. biceps femoris Caput longum, M. semitendinosus, M. semimembranosus
45
Nennen Sie ein Beispiel für eine Amphiarthrose!
Iliosakralgelenk; Gelenke zwischen Hand- und Fußwurzelknochen
46
Nennen Sie die 2 Untereinheiten, in die man eine Bandscheibe unterteilen kann!
Anulus fibrosus, Nucleus pulposus
47
Nennen Sie den Knorpel-Typ des Kiefergelenks!
Faserknorpel
48
Nennen Sie den Abschnitt der Wirbelsäule, der von der Bauchmuskulatur verspannt wird!
Brustkyphose
49
Nennen Sie die Ebene des Raumes, in der Skoliosen primär verlaufen!
Frontalebene
50
Nennen Sie die Linie, die im Idealfall durch die Zentren von Hüft-, Knie- und Sprunggelenk verläuft!
Miculicz Linie
51
Nennen Sie ein Beispiel für ein Eigelenk!
Handgelenk
52
Nennen Sie ein Beispiel für eine Synostose
Becken oder Verbindung beim Erwachsenen zwischen der ehemaligen Ossa frontalia
53
Nennen Sie den Meniscus, der Kontakt zum Kollateralband hat!
Meniscus medialis
54
Nennen Sie das lymphatische Organ, das in den Blutkreislauf eingeschaltet ist!
Milz
55
Nennen Sie das Organ, in dem die T-Lymphozyten reifen!
Thymus
56
Nennen Sie die Zellen, aus denen die Makrophagen hervorgehen!
Monozyten
57
Nennen Sie die Information, die der Hämatokrit-Wert liefert!
zelluläre Bestandteile am Volumen des Blutes
58
Nennen Sie das Volumen, das täglich von den Lymphgefäßen aus dem Intertitium zurück in das venöse System transportiert wird!
2 L 10 % Gesamtvolumen
59
Nennen Sie die 4 Komponenten des Waldeyerschen Rachenrings!
Tonsilla palatina; Tonsilla lingualis, Tonsilla pharyngea; Seitenstrang (Tonsilla tubaria)
60
Benennen Sie die anatomische Struktur, in der die Zellkörper der afferenten Neurone gelegen sind!
Spinalganglion/Spinalganglien; Kopfganglien; Ganglion Gasseri
61
Nennen Sie 2 Reiztypen, die vom protopathischen System wahrgenommen werden!
Schmerz, Temperatur, grobe Berührung/Druck (nicht: Vibration, 2-Punkt-Diskrimination)
62
In welchem Rückenmarkabschnitt fehlt das Cornu laterale?
Zervikal, Halswirbel
63
Wie heißt der Neurotransmitter, der die Übertragung vom 1. auf das 2. sympathische Neuron vermittelt?
Acetylcholin
64
Wie heißt der Hirnnerv, der die inneren Augenmuskeln innerviert?
N. oculomotorius
65
Welcher Muskeltyp wird von den speziellen viszeromotorischen Hirnnerven innerviert?
quergestreifte Skelettmuskulatur oder Skelettmuskulatur oder quergestreifte Muskulatur
66
Ordnen Sie die Symphyse einem Gelenktyp zu!
Synchondrose
67
Wie heißen Sehnen, die umgelenkt durch ein Hypomochlion, ihre Verlaufsrichtung ändern?
Gleitsehnen oder Drucksehnen
68
Ordnen Sie die Membrana interossea einem Gelenktypus zu!
Syndesmose
69
Nennen Sie das Band, das bei einem Supinationstrauma im oberen Sprunkgelenk am ehesten reißt!
Lig. talofibulare anterius
70
Wie nennt man Knochen, die in eine Sehne eingelagert sind (Bsp. Patella)?
Sesambein
71
Wie dick kann Gelenkknorpel maximal werden?
8 mm oder 8000 μm
72
Nennen Sie die 3 knöchernen Anteile, die das obere Sprunggelenk bilden!
Talus, Tibia, Fibula
73
Nennen Sie das Gelenk, das im Wesentlichen für Pro- und Supinationsbew egungen der Hand verantwortlich ist!
proximales Radioulnargelenk oder Radgelenk
74
Welche strukturelle Voraussetzung erfüllt ein Nußgelenk?
Kopf wird zu mehr als 50% von der Pfanne umschlossen
75
Ordnen Sie das Daumengrundgelenk einem Gelenktypus zu!
Sattelgelenk
76
Nennen Sie die 4 Muskeln der Rotatorenmanschette!
M. supraspinatus, M. infraspinatus, M. teres minor, M. subscapularis
77
Nennen Sie die 3 äußeren und das innere Band des Hüftgelenks !
Lig. iliofemorale, Lig. pubofemorale, Lig. ischiofemorale + Lig. capitis femoris
78
Welche Blutzellen haben sich auf die Abw ehr von Bakterien spezialisiert?
neutrophile Granulozyten
79
Nennen Sie den Durchmesser eines Erythrozyten!
ca. 7 μm (5 - 8 μm)
80
Aus welchen Zellen gehen die Thrombozyten hervor?
Megakaryozyten
81
Welches primäre lymphatische Organ dient der Reifung der T-Lymphozyten?
Thymus
82
Zu welchem Teil des Immunsystems gehören die antimikrobiellen Peptide?
angeborenes Immunsystem oder innate Immunity
83
Aus welchen peripheren Blutzellen gehen die Makrophagen hervor?
Monozyten
84
Welche Leitungsqualitäten befinden sich in der Radix ventralis des sakralen Rückenmarks?
somatomotorisch/somatoefferent u. viszeromotorisch/viszeroefferent (parasympathisch)
85
Woraus entsteht das Neuralrohr?
Ektoderm oder Neuralplatte oder Neuralrinne
86
Wodurch unterscheidet sich die graue Substanz des thorakalen und zervikalen Rückenmarks?
Cornu laterale/Seitenhorn
87
Wie bezeichnet man die Regionen, die durch viszero-kutane Leitungsbögen definiert sind?
Head'sche Projektionsfelder
88
Wo befinden sich die Perikaryen der Nervenzellen, die die innere Augenmuskulatur innervieren?
Ganglion ciliare
89
Wie heißt der Hirnnerv, der für die sensible Versorgung des Gesichts verantwortlich ist?
N. trigeminus
90
Bei der transösophagealen Echokardiographie wird das Herz mit Hilfe von Ultraschall beobachtet. Nennen Sie in der richtigen Reihenfolge die drei Herzteile bzw. Strukturen, die man dabei besonders leicht sichtbar machen kann: Dem Schallkopf am nächsten liegt \_\_\_\_\_\_. Dann geht der Blick durch die _____ in den \_\_\_\_.
der linke Vorhof Mitralklappe in den linken Ventrikel
91
Bei der transösophagealen Echokardiographie wird das Herz mit Hilfe von Ultraschall beobachtet. Nennen Sie den _physikalischen_ Grund, warum die Trachea die Echokardiographie stören könnte, und den _anatomischen_ Grund, warum die Trachea die transösophageale Echokardiographie nicht stört.
Physikalischer Grund: Die Trachea enthält Luft und der Ultraschall geht nicht durch Luft. Anatomischer Grund: Die Trachea teilt sich oberhalb des Vorhofs in die beiden Hauptbronchien.
92
Nennen Sie den prinzipiellen Unterschied in der Innervation des linksventrikulären Myokards und des Diaphragmas.
Linker Ventrikel: innerviert durch Sympathikus Diaphragma: Innverviert durch N. phrenicus, d.h. motorische Nervenzellen bzw. Motoneurone
93
Nennen Sie einen funktionellen Unterschied, der sich daraus ergibt und gehen Sie dabei auf beide diese Strukturen ein.
Die Atmung kann willentlich gesteuert werden, die Herzkraft nicht.
94
Nennen Sie in der korrekten Reihenfolge die beiden Klappenereignisse, die am Anfang und Ende der isovolumetrischen Relaxationsphase des rechten Ventrikels stehen.
Zunächst schließt die Pulmonalklappe, dann öffnet die Tricuspidalklappe
95
Wie lange dauert ein Herzzyklus bei einer Herzfrequenz von 160 /min ?
375 ms (60s / 160 = 3/8 s)
96
Welche Phase ist dabei am meisten verkürzt gegenüber der Ruheherzfrequenz (seien Sie spezifischer als Systole/Diastole!)?
Langsame Füllungsphase
97
Diskutieren Sie, welche Konsequenz sich dadurch für die Ejektionsfraktion (EF) ergeben kann.
Es wird wegen der verkürzten Füllung sowohl das enddiastolische Volumen kleiner, als auch das Schlagvolumen. Je nach Kontraktilität des Herzens kann sich die EF vergrößern oder verkleinern.
98
a) Benennen Sie die wesentlichen Schichten, aus denen ein Widerstandsgefäß aufgebaut ist. b) Benennen Sie für jede Schicht das jeweils wesentlichen Element (z.B. Zell-Typ), das dort zu finden ist.
Intima: Endothelzellen; Media: Glatte Muskelzellen; Adventitia: Bindegewebe
99
Welches ist die wichtigste Struktur im Herzen, die vom Parasympathikus innerviert wird? Welchen wesentlichen Effekt hätte eine Denervierung?
Sinusknoten. Frequenzzunahme. (Regulation der Frequenz wäre über mehr oder weniger Sympathikus-Tonus immer noch möglich.)
100
Beschreiben Sie die wesentlichen Mechanismen, die dazu führen, dass eine sezernierende Drüse mehr durchblutet wird als eine ruhende.
Lokal-matabolische Regulation: Die sezernierende Drüse hat mehr Stoffwechsel und setzt Säuren frei, die die versorgenden Arteriolen dilatieren. Bewertung: 1 Punkt Abzug, wenn Arteriolen nicht genannt wurden. NO ist kein Stoffwechselmetabolit, wohingegen Endothelzellen nicht der Stoffwechselrate der Drüsen folgen. Vasodilatation durch Sympathikus oder Parasympathikus ist hier ein ernster Fehler.
101
Was versteht man unter "respiratorischem Epithel"? In welchem Teil der intrathorakalen Atemwege ist es nicht zu finden?
Flimmerepithel; hochprismatisch, mehrreihig, mit Becherzellen; nicht in Alveolen. Für "Bronchiolen" nur ½ Punkt, denn es findet sich dort durchaus respiratorisches Epithel, bloß etwas modifiziert.
102
``` Welche Ereignisse (d.h. Öffnung oder Schluss) finden an den Klappen des linken Ventrikels während bzw. kurz vor und nach der isovolumetrischen Relaxationsphase statt? ```
Schluss der Aortenklappe, Öffnung der Mitralklappe.
103
Welche Mechanismen bewirken jeweils der Schluss der Aortenklappe und die Öffnung der Mitralklappe?
Druckverhältnisse: Der Aortenklappenschluss erfolgt, sobald Druck im linken Ventrikel unter den der Aorta fällt. Die Öffnung der Mitralklappe erfolgt, sobald Druck im linken Ventrikel unter den des linken Vorhofs fällt.
104
Erläutern und begründen Sie die zeitliche Reihenfolge des Aortenklappenschluss und der Öffnung der Mitralklappe!
Da der Druck in der Aorta höher ist als im linken Vorhof: Der Druck im linken Ventrikel fällt zunächst unter den in der Aorta und erst später unter den im linken Vorhof. Also fällt der Aortenklappenschluss vor die Mitralklappenöffnung.
105
Welche Geräuschphänomene sind mit dem Aortenklappenschluss und der Mitralklappenöffnung verbunden?
Schluss der Aortenklappe: 2. Herzton Öffnung der Mitralklappe: Kein Geräuschphänomen.
106
Nennen Sie die 3 wichtigsten Funktionen des Periosts!
Blutgefäßversorgung/Innervation, Regeneration/Knochenbruchheilung, Sehnenansatz
107
Nennen Sie die Struktur, mit der Schleimbeutel (Bursen) ausgekleidet sind!
Synovialmembran oder Membrana synovialis oder Synovialis oder Gelenkschleimhaut.
108
Nennen Sie die Diarthrose über die die obere Extremität am Rumpfskelett gelenkig verbunden ist!
Art. sternoclavicularis
109
Nenne Sie die zwei wichtigsten Gründe, warum der mediale Meniscus häufiger einklemmt und daher reißt!
verwachsen mit dem Ligamentum collaterale med., weit auseinander liegende Anheftungspunkte
110
Nennen Sie das intraarticuläre Band des Hüftgelenkes!
Ligamentum capitis femoris
111
In welcher Stellung des Kniegelenkes haben die Kreuzbänder die größte stabilisierende Funktion?
Beugestellung oder Flexionsstellung
112
Nennen Sie die Struktur, die Hals- und Lendenlordose verspannt (nach dem Bogen-Sehnen-Prinzip)!
autochtone Rückenmuskulatur oder M. erector spinae
113
In welcher Ebene des Raumes liegen ausschließlich pathologische Krümmungen der Wirbelsäule (Skoliosen)?
Frontalebene
114
Nennen Sie die 4 Muskeln, die die Brustkyphose verspannen!
M. rectus abdominis, M. obliquus externus abdominis, M. obliquus internus abdominis, M. transversus abdominis
115
Welches Gelenk ist für Pro- und Supinationsbewegungen der Hand verantwortlich?
Radgelenk oder Art. Radioulnaris proximalis
116
Durch welche strukturelle Voraussetzung wird die Hubkraft eines Muskels gesteigert?
Fiederung
117
Durch welche 3 Gelenke verläuft die Miculicz-Linie?
Hüftgelenk, Kniegelenk, Sprunggelenk
118
In welcher Struktur mündet der Ductus thoracicus des lymphatischen Systems?
linker Venenwinkel
119
Nennen Sie 2 humorale Komponenten des angeborenen Immunsystems!
Komplementsystem, Antimikrobielle Peptide
120
Nennen Sie die 4 makroskopischen Strukturen des Waldeyer´schen Rachenrings!
Tonsilla palatina, Tonsilla pharyngea, Tonsilla lingualis, Seitenstrang oder Tonsilla tubaria
121
Welcher Leukozyt hat sich auf die Abtötung von Parasiten spezialisiert!
eosinophiler Granulozyt
122
Welche Informationen liefert der Hämatokritwert und wie hoch ist er in der Regel?
zellulärer Anteil am Blut, 45%
123
Welche Zelle/Zellfragment trägt kein MHC Klasse I?
Erythrozyt
124
Exterozeptive Schmerz- und Temperaturempfindung rechnet man zur ... .
protopathischen Sensibilität
125
Das efferente somatische Nervensystem innerviert?
die Skelettmuskulatur
126
Die Neuralplatte entsteht aus?
dem Ektoderm
127
Den zum Truncus sympathicus führenden Ast des Spinalnerven bezeichnet man als?
Ramus communicans albus
128
Der Neurotransmitter peripherer Ganglien ist?
Acetylcholin
129
Wie heißt der Hirnnerv, der für die Gesichtssensibilität verantwortlich ist?
N. trigeminus
130
Wenn die Blutversorgung einer bestimmten Region ausschließlich durch eine Arterie und deren Verzweigungen geschieht, bezeichnet man diese als Endarterie. Die Abbildung zeigt einen Schnitt durch das Herz, nachdem in eine Coronararterie dunkler Farbstoff injiziert worden war. a) Um welche Arterie handelt es sich? b) Erläutern Sie, warum Sie aus der Abbildung ersehen können, dass es sich um eine Endarterie handelt.
a) A. circumflexa oder R. circumflexus b) Scharfe Begrenzung der Anfärbung ohne Übergangsbereich; einheitliche Anfärbung
131
Was wäre die Konsequenz gewesen, wenn es zu Lebzeiten in der Arterie circumflexa (eine Endarterie) einen Verschluss gegeben hätte? Seien Sie so spezifisch wie möglich und gehen Sie auf den Schweregrad ein.
Seitenwandinfarkt geringen Ausmaßes, da Rechtsversorgungstyp
132
Welche Ereignisse im EKG können Sie dem 1. und 2. Herzton zuordnen? a) 1. Herzton b) 2. Herzton
a) QRS-Komplex b) Ende der T-Welle
133
Welcher endogene Vasodilatator wird aus dem Endothel freigesetzt?
Stickstoffmonoxid NO | (Prostazyklin, Prostaglandin I2)
134
Nennen Sie einen weiteren endogenen Vasodilatator, der aus dem eine Arteriole umgebenden Gewebe freigesetzt werden kann:
Laktat, Kohlensäure (andere Antworten möglich)
135
Warum ist eine echokardiographische Darstellung des linken Atriums aus dem Ösophagus heraus möglich, obwohl dieser dorsal der Trachea liegt?
Die Trachea teilt sich oberhalb vom Atrium in die beiden Hauptbronchien auf. Sonst würde die Luft in der Trachea die Echokardiographie unmöglich machen.
136
Wie ändert sich das linksventrikuläre Restvolumen, wenn sich bei einem Schlagvolumen von 60 ml die Ejektionsfraktion von 0,3 auf 0,6 verdoppelt?
Von 140 ml auf 40 ml (das EDV von 200 auf 100 ml, RV = EDV - SV)
137
Die treibende Kraft für die Diffusion von O2 durch die alveo-endotheliale Barriere ist: \_\_\_\_\_\_ a) Nennen Sie eine Bedingung, unter der diese Größe wesentlich zunimmt: \_\_\_\_\_ b) Ändert sich unter dieser Bedingung auch die treibende Kraft für die Diffusion von Stickstoff? Erläutern Sie Ihre Antwort:
Die Partialdruck-Differenz zwischen beiden Seiten a) Verlängerung der Diffusionsstrecke, Verdickung der Barriere (sonst kommt es eigentlich IMMER zum Ausgleich der Partialdruck-Differenz) b) Nein. N2 nimmt selbstverständlich am Gasaustausch teil, da aber N2 im Körper weder gebildet noch verbraucht wird, kommt es auch bei einer Verdickung der Barriere nicht zu unterschiedlichen pN2 auf beiden Seiten der Barriere.
138
Was ist der augenfälligste histologische Unterschied zwischen Bronchien und Bronchiolen?
Knorpel nur in Bronchien
139
Nennen Sie den Gelenktyp, über den die juvenilen Ossa frontalia verbunden sind!
Syndesmose
140
Nennen Sie das Innenband des Hüftgelenks!
Lig. capitis femoris
141
Nennen Sie die 2 Innenbänder des Kniegelenks!
Lig. cruciatum anterius & posterius
142
Nennen Sie die 2 wichtigsten strukturellen Voraussetzungen, die für die häufigeren Verletzungen des medialen Meniscus verantwortlich sind!
* Verwachsung mit dem Lig. collaterale mediale. * weit auseinanderliegende Anheftungsstellen.
143
Nennen Sie die Struktur, die nach dem Bogen-Sehnen-Prinzip die Brustkyphose verspannt!
Bauchmuskulatur
144
Nennen Sie die Struktur, die nach dem Bogen-Sehnen-Prinzip die Halslordose und die Lendenlordose verspannt!
autochtone Rückenmuskulatur (M. erector spinae)
145
Nennen Sie die 3 echten Gelenke der „Schulter“!
* Art. humeri * Art. acromioclavicularis * Art. sternoclavicularis
146
Über welchen Gelenktypen sind im erwachsenen Becken die Knochen Os ilium, Os ischii und Os pubis verbunden?
Synostose
147
Nennen Sie die 3 Muskeln der ischiokruralen Muskulatur!
* M. semitendinosus. * M. semimembranosus. * M. biceps femoris Caput longum
148
Welches Band des Oberen Sprunggelenks reißt traumatisch bedingt am häufigsten?
Lig. talofibulare anterius
149
Nennen Sie die beiden Bewegungsmöglichkeiten im Unteren Sprunggelenk!
Supination und Pronation
150
Nennen Sie die 4 Strukturen, die zum Waldeyerschen Rachenring zählen!
* Tonsilla pharyngea. * Tonsilla palatina. * Tonsilla lingualis. * Seitenstrang
151
Welche Information liefert der Hämatokrit?
prozentualer Anteil von Blutzellen im Verhältnis zum Plasma
152
Wie heißt die flüssige Fraktion des Blutes, in der die Gerinnungsfaktoren noch enthalten sind?
Plasma
153
Wieviel Thrombocyten befinden sich in einem Mikroliter Blut?
300.000 (bis 400.000)
154
Wie heißt das Enzym, das Fibrinogen zu Fibrin umsetzt?
Thrombin
155
Welches sekundäre lymphatische Organ ist in den Blutkreislauf eingeschaltet?
Milz
156
Wie heißt der Hirnnerv, der den oberen Magen-Darm-Trakt innerviert.
N. vagus
157
Wo befinden sich die Perikaryen der viszeroafferenten Neurone?
Spinalganglion
158
Wieviele cervicale Spinalnervenpaare gibt es?
8
159
Welche beiden Leitungsqualitäten sind mit der Radix ventralis/ anterior des Spinalnerven assoziiert?
Somatomotorik - Viszeromotorik
160
Wie heißt der Spinalnervenast, der ausschließlich sympathische Neurone enthält?
Ramus communicans albus
161
Welche Neurotransmitter werden im allgemeinen von postganglionären sympathischen Neuron verwendet?
Noradrenalien und/oder Adrenalin