IPO Großhirn Flashcards

1
Q

Äußere Gestalt des Großhirns

A

Oben: Fissura longitudinalis
Seite: Sulci lateralis et centralis
Medial: Sulcus parieto-occipitalis,
Sulcus calcarinus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Funktionelle Einteilung des Gehirns:

A

Primärfelder: Empfang/Ausgang Impulsen
Sekundärfelder: Interpretation
Tertiärfelder (Assoziationsfelder):
Initiation Handlungskonsequenzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Funktion des Gyrus precentralis

A

willkürmotorische Versorgung der kontralateralen Körperhälfte, vor allem die Feinmotorik der distalen Extrmitäten; Sitz des 1. Motorneurons (Motorcortex)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Verbindung des Motorcortex

A

Aff.: Thalamus (prä- und supplementär motorischen Rindenfeldern)
Eff.: Tractus corticonuclearis (Hirnnervenbahnen);
Tractus corticospinalis (Pyramidenbahn)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Schädigung des Gyrus precentralis

A

schlaffe Parese (später Spastik) der kontralateralen Körperhälfte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Funktion des Broca-Sprachzentrums

A

Formulierung Wortlaut und Satzbau

Sprachmotorik ausgeprägt in dominanter Hirnhälfte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Verbindung des mot. Sprachzentrums

A

Aff.: 1°/2° Hörrinde

Eff.: Motorkortex

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Schädigung des Sprachzentrums in der dominanten Hirnhälfte führt zu…

A

motorischer Aphasie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Funktion des prämotorischen Kortex

A

Direkte Initiation von Massenbewegungen (vor allem extrapyramidale Motorik)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Verbindung des prämotorischen Kortex

A
Aff.: 
Motorkortex, supplementär-
motorischer Kortex
Eff.: 
Motorkortex, 
extrapyramidale Zentren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Funktion des supplementärischen Kortex

A

Motorikvorbereitung, Speicherung von Bewegungsmustern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Verbindung des supplementärischen Kortex

A

Aff.: Präfrontaler Kortex,
somatosensorischer Kortex, Thalamus
Eff.: Motorkortex und
prä-motorischer Kortex

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Funktion des frontalen Augenfeldes

A

willkürlichen Augeneinstellung auf ein bestimmtes Ziel (Bewegung beider Bulbi zur kontralateralen Seite)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Verbindung des frontalen Augenfeldes

A

Aff.: 1°/2° Sehrrinde

Eff.: Hirnstamm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Läsion im prämotorischen Kortex

A

spastische Lähmung (Enthemmung der extrapyramidalen Zentren)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Läsion im supplementärmotorischen Kortex

A

Hypokinese

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Läsion im frontalen Augenfeld

A

Blickdeviation zur ipsilateralen Seite

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Funktion des Gyrus postcentralis

A

=primäre somatosensible Rinde; Ende der somatosensiblen Impulse aus der Haut und der propriozeptiven Wahrnehmung aus Muskelspindeln, Sehnen- und Gelenkrezeptoren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Verbindung des Gyrus postcentralis

A

Aff.: über das sensible anterolateralen System (Schmerz-, Temperatur-, grobe Druck- und Tastempfindung) und die Hinterstrangbahnen (feine Berührung, Vibration, Lagewahrnehmung)
Eff.: Thalamus, Hirnstamm und Rückenmark

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Schädigung des Gyrus postcentralis führt zu…

A

einer kontralateralen Einschränkung der Empfindung für Berührung, Druck, Temperatur und Schmerz (am wenigsten beeinträchtigt)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Sekundäre somatosensible Rinde

A

Interpretation wahrgenommener Reize

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Verbindung des sekundären somatosensiblen Rinde

A

Aff.: Gyrus postcentralis

Eff.: Gyrus precentralis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Funktion des posterioren parietalen Kortex

A

Orientierung im dreidimensionalen Raum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Verbindung des posterioren parietalen Kortex

A

Aff.: unterschiedliche visuelle, auditive und somatosensorische Bahnen
Eff.: 1°/2° somatosensible Rinde

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Läsion der 2° somatosensiblen Rinde

A

taktile Agnosie,

d.h. interpretative Zuordnung/Erkennen von Getastetem nicht mehr möglich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Läsion im post. parietalen Kortex

A

räumliche Orientierungsstörungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Lage und Funktion der primären Hörrinde

A

Lage: Heschl Querwindung, im Sulcus lateralis
Funktion: interpretationsfreie Bewusstwerdung von Lauten oder Lautmustern unterschiedlicher Freq.

28
Q

Verbindung der primären Hörrinde

A

Aff.: Höhrbahn
Eff.: 2° Hörrinde

Impulse aus einem Innenohr werden in beide Temporallappen geleitet

29
Q

Lage und Funktion der sekundären Hörrinde

A

Lage: Wernicke Sprachzentrum (lateral der prim. Hörrinde im Sulcus lateralis superior, einseitig ausgeprägt)

Funktion: Erkennen und Interpretieren von Sprache

30
Q

Verbindung der sekundären Hörrinde

A

Aff.: primären Hörrinde

Eff.: motorisches Sprachzentrum

31
Q

Schädigung der sekundären Hörrinde

A

Dom. Hälfte: sensorische Aphasie

Nicht-dom. Hälfte: Verlust des Musikverständnisses

32
Q

Lage und Funktion der primären Sehrinde

A

Lage: der Okzipitalpol
Funktion: interpretationsfreie Bewusstwerdung visueller Impulse beider Augen

33
Q

Verbindung der primären Sehrinde

A

Aff.: Sehstrahlung

Eff.: sekundäre Sehrinde

34
Q

Lage und Funktion der sekundären Sehrinde

A

umrandet die prim. Sehrinde hufeisenförmig

Erkennen und Interpretation von visuellen Impulsen

35
Q

Verbindung der sekundären Sehrinde

A

Aff.: primäre Sehrinde

Eff.: Frontale Augenfeld, Gyrus angularis

36
Q

Läsion der prim. und sek. Sehrinden

A

1°: “Blindsight” (Rindenblindheit), völlige Blindheit trotz erhaltener Sehbahn
2°: visuelle Agnosie (Seelenblindheit). Der Patient kann das Gesehene nicht mehr zuordnen und erkennend verarbeiten.

37
Q

Lage und Funktion des präfrontalen Kortex

A

rostral der prämotorischen Rinde

Kurzzeitgedächtnis und höhere soziale, geistige und psychische Leistungen (Motivation, Organisation, Planung, Bewertung von Emotionen)

38
Q

Verbindung des präfrontalen Kortex

A

aus zahlreichen kortikalen Arealen

39
Q

Läsion des präfrontalen Kortex

A

Auf beiden Seiten:

schwere Persönlichkeitsveränderungen, Antriebslosigkeit, Herabminderung von geistigen Fähigkeiten und Sozialverhalten.

40
Q

Lage und Funktion des Gyrus angularis

A

Lage: das hintere Ende des Sulcus temporalis superior, wird zum Parietallappen gezählt.
Funktion: Verknüpfung visueller Impulse mit sprachlichen Begriffen.

Wichtige Schaltstelle bei Vorgängen wie Lesen & Schreiben, begriffliches Benennen von visuell erfassten Gegenständen

41
Q

Verbindung und Läsion des Gyrus angularis

A

Aff.: sekundärer visuellen Kortex
Eff.: Wernicke Sprachzentrum

Alexie und/oder Agraphie
(Störung des Lesens bzw. des Schreibens)

42
Q

Aufbau und Funktion des Kleinhirns

A

2 Hemisphären, 1 Vermis (wurmförmiger Mittelteil)

Integrationszentrum für Erlernen, Koordination und Feinabstimmung von Bewegungen.

43
Q

Afferenzen des Kleinhirns

A
Spinocerebellum: 
Tiefensensibilität aus dem Rückenmark. 
Cerebrocerebellum: 
Bewegungsentwürfe aus dem Großhirn 
Vestibulocerebellum: 
Körperlage- und bewegung
44
Q

Efferenzen des Kleinhirns

A

Motorkortex:
Feinabstimmung der Zielmotorik inkl. Sprachmotorik!
Rückenmark:
Stützmotorik und Muskeltonus
Augen:
Stabilisierung des Blickes auf ein Blickziel

45
Q

Aufbau und Funktion der Tracti spinocerebellares

A

Tr. spinocerebellaris post.:
Propriozeptive Informationen aus Muskel- od. Hautrezeptoren der unteren Extremität/unterer Rumpfabschnitt. Bahnen kreuzen nicht!

Tr. spinocerebellaris ant.:
Information über die spinale motorische Aktivität und Reflexe (Impulse der Golgi-Sehnenorgane). Bahnen kreuzen 2 mal!

46
Q

Blutversorgung des Kleinhirns

A

Vor der Zusammenführung zur A. basilaris geben die Aa. vertebrales die Aa. inferiores posteriores cerebelli (PICA) ab.

Die A. basilaris gibt dann zuerst die Aa. inferiores anteriores cerebelli (AICA) ab und kurz vor der Aufzeigung in die Aa. cerebri posteriores gibt sie die Aa. superiores cerebelli (SCA) ab.

47
Q

Läsion des Kleinhirns

A

Ataxie: Stand-, Gang-, Rumpf- oder Extremitätenataxie.

Skandierende Sprache: verwaschene, undeutliche Sprache

Intentionstremor: Zittern bei Zielbewegung

Nystagmus: Augenzittern

48
Q

Funktion und Aufbau der Basalganglien

A

Steuerung von Ausmaß, Geschwindigkeit und Kraft einer Bewegung

Entwicklungsgeschichtliche Anteile:

  1. Striatum = Ncl. caudatus + Putamen
  2. Pallidum
  3. Claustrum
49
Q

Funktionelle Anteile der Basalganglien

A
Ncl. subthalamicus (Diencephalon)
Substantia nigra (Mesencephalon)
50
Q

Neurorezeptoren der Basalganlgien

A
Glu= Glutamat
GABA= γ-Aminobuttersäure
DA= Dopamin
51
Q

Morbus Parkinson: Ursache, Symptome und Behandlung

A

Ursache:
Degeneration dopaminerger Neurone in Substantia nigra

Kardinalsymptome:
(Ruhe-)Tremor, Rigor, Bradykinese, Hypokinese, Akinese, Gleichgewichtsstörungen, Geruchsstörungen

Behandlung:

1) L-Dopa & verschiedene andere Medikamente
2) tiefe Hirnstimulation mittels Impulsgenerator

52
Q

Chorea Huntington: Ursache, Symptome und Behandlung

A

Ursache:
Degeneration von Neuronen des Striatums (häufig erblich bedingt), vor allem von Neurone die Bewegungsimpulse inhibieren!

Symptome:
Hyperkinese, Dystonie, Sprech- und Schluckstörungen, auch psychiatrische Störungen wie Depressionen.

Behandlung:
pharmakologisch mit Dopamin-rezeptorantagonisten
tiefe Hirnstimulation

53
Q

Aufbau des Rückenmarks

A

Zervikal → Thorakal → Cauda equina (L2)

54
Q

Rückenmarkschichten

A

Dura mater
Arachnoidea mater
Pia mater

Besonderheit:
dichter Venenplexus in einem mit Binde- und Fettgewebe ausgefüllten Epiduralraum (aka Periduralraum)

55
Q

Bedingungen für Periduralanästhesie

A

bei Schwangerschaft oder Operationen

56
Q

Ziel und Ablauf der Lumbalpunktion

A

Liquorentnahme.

Auf Höhe des 3./4. Lendenwirbelkörpers, ohne das Rückenmark zu verletzen.

57
Q

Spinalanästhesie

A

Injektion in den Subarachnoidalraum

58
Q

Aufbau des Rückenmarks

A

Graue Substanz:
Vorderhorn: Motorneurone
Hinterhorn: sensible Neurone
Seitenhorn: vegetative Neurone

Weiße Substanz (vereinfacht):
Aufsteigende Bahnen: sensibel
Absteigende Bahnen: motorisch

59
Q

Blutversorgung des Rückenmarks

A

3 längsverlaufende Arterien i.d.R. aus den Aa. vertebrales!

A. spinalis anterior (ventral)
in der Fissura longitudinalis ant.

Aa. Spinales posteriores (r./s.)
im Sulcus posterolateralis

Rr. spinalis aus Aa. vertebrales, Aa. intercostales und Aa. lumbales

60
Q

Funktion und Störung der Pyramidenbahn

A

Feinmotorische Innervation der distalen Extremitäten

Rückenmarksverletzungen
Vor Kreuzung: Parese auf der kontralateralen Seite
Nach Kreuzung: Parese auf der ipsilateralen Seite

61
Q

Funktion und Störung der extrapyramidalen Bahnen

A

Initiation von Massen und Orientierungsbewegungen

Veränderung des Grundtonus, unwillkürliche und anormale Bewegungen

62
Q

Aufbau eines Reflex

A
1 Muskelspindel 
2 afferente Nervenfaser 
3 Spinalganglion 
4 Motoneuron 
5 efferente Nervenfaser 
6 aufsteigende Afferenz
63
Q

Reflex

A

unwillkürliche, stets gleich verlaufende Antwort eines Organs auf einen bestimmten Reiz.

64
Q

Muskeleigenreflex

A

Reiz und Antwort erfolgen in einem Organ und werden im selben Rückenmarkssegment verschaltet!

65
Q

Fremdreflex

A

Reiz und Antwort erfolgen nicht im gleichen Organ und sind auf mehreren Segmenten verschaltet (auch wenn der Reiz nur in einem Segmentdermatom erfolgt)!
Bsp: Flexorreflex: Ein schmerzhafter Reiz an der Fußsohle führt zu einer Flexion aller Gelenke des Beins