Investition und Finanzierung - Zusammenfassung Flashcards
Was ist Finanzwirtschaft
Teil des wirtschaftlichen Betriebsprozesses.
Es untergliedert sich in Finanzierung und Investition.
Alle finanziellen Maßnahmen zur Planung, Steuerung und Kontrolle der Zahlungsströme im Unternehmen: Kapitalbeschaffung (Finanzierung), Kapitalverwendung (Investition) und Kapitalverwaltung (Zahlungsverkehr – payment transactions)
Was ist Finanzierung?
Kapitalbeschaffung (intern, bei Gesellschaftern oder bei Gläubigern (creditors)) – von Eigen- oder Fremd-Kapital
Wie beschafft ein Unternehmen sich Geldmittel?
Zahlungen, die mit einer Einzahlung beginnt
Was ist Investition
Mittelverwendung auf der Aktive seite der Bilanz im Vermögensgegenstände
Für welche Projekt setzt das Unternehmen diese Mittel ein?
Zahlungen, die mit einer Auszahlung beginnt
Beschreib die Zahlungsströme des Finanz- und Leistungsbereichs eines Unternehmens (Perspektive Absatzmarkt)
Absatzmarkt (sales market) => (durch Leistungsbereich dann Finanzbereich des Unternehmens) => Kapitalentziehende Auszahlungen (pay back) zum Geld- und Finanzmarkt.
Beschreib die Zahlungsströme des Finanz- und Leistungsbereichs eines Unternehmens (Perspektive Geld- und Finanzmarkt)
Geld- und Finanzmarkt => Kapitalzuführende Einzahlungen (capital input) => (durch Finanzbereich dann Leistungsbereichs des Unternehmens => Beschaffungsmarkt (Kapitalbindende Auszahlungen)
Was ist die Bilanzorientierte Perspektive der Finanzwirtschaft
Finanzierung = Investition
Aktivseite (Investitionesentscheidungen) = Passivseite (Finanzierungsentscheidungen)
Worin besteht die Aktivseite
Anlagevermögen (fixed assets)
Umlaufvermögen (current assets)
Worin besteht Anlagevermögen (fixed assets)
- Immaterielle Vermögensgegenstände
- Sachanlagen (property, plant and equipment/ tangible assets)
- d
Worin besteht Umlaufvermögen?
- Vorräte (inventory)
- Forderungen (account receivables)
- Wertpapiere (Aktien, Anleihe)
- Kasse (cash)
- d
Worin besteht die Passiveseite?
Eigenkapital und Fremdkapital
Worin besteht Eigenkapital
- gezeichnetes Kapital (owner’s equity)
- Kapital- / Gewinnrücklagen (retained earnings)
- Bilanzgewinn (net income)
Worin besteht Fremdkapital
- Rückstellungen (Pensions funds etc)
- Verbindlichkeiten (Krediten, Darlehen…)
- d
Was sind die traditionelle Ziele einer Unternehmung
Magisches Dreieck:
Rentabilität
Sicherheit
Liquidität
+ Unabhängigkeit
Was ist Liquidität?
Fähigkeit eines Unternehmens, den laufenden Zahlungsverpflichtungen fristgerecht und betragsgenau nachzukommen.
Was sind die Gefahren, wenn ein Unternehmen nicht liquid ist
- Unterliquidität (vorübergehende, kurzfristige Zahlungsstockung)
- Illiquidität (dauerhafte Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) - dies führt zu Insolvenz
Welche Liquiditätskennzahlen gibt es?
Liquidität 1. Grades (Barliquidität)
Liquidität 2. Grades (Kurzfristige Liquidität)
Liquidität 3. Grades (Mittelfristige Liquidität)
Beschreib die Liquiditätskennzahlen.
Liquidität 1. Grades (Barliquidität):
Liquide Mittel / kurzfristige Verbindlichkeiten
Liquidität 2. Grades (Kurzfristige Liquidität)
(liquide Mittel + kurzfristige Forderungen) /
kurzfristige Verbindlichkeiten
Liquidität 3. Grades (Mittelfristige Liquidität)
(Liquide Mittel + kurzfristige Forderungen + Vorräte) /
kurzfristige Verbindlichkeiten
Was ist Rentabilität?
Ergebnis der finanzwirtschaftliche Maßnahmen (Gewinn, Jahresüberschuss, Cashflow u.a.) im Verhältnis zum eingesetzten Kapital
Welche Rentabilitätskennzahlen gibt es?
Umsatzrentabilität
Eigenkapitalrentabilität
Gesamtkapitalrentabilität
Beschreib die Rentabilitätskennzahlen
Umsatzrentabilität =
Ordentlicher Betriebserfolg / Umsatzerlöse
Eigenkapitalrentabilität =
Jahresüberschuss / durchschnittliches Eigenkapital
Gesamtkapitalrentabilität =
(Jahresüberschuss + Fremdkapitalzinsen) /
durchschnittliches Gesamtkapital
Was ist der Leverage-Effekt (Hebeleffekt)
wenn man Eigenkapital durch Fremdkapital substituiert und dadurch die Finanzierungskosten sinkt.
Was ist Sicherheit für ein Unternehmen?
Begrenzung finanzieller Risiken. Erhaltung des Kapitals (Existenzsicherung) und Absicherung der Kapitalströme und Erfolgsquellen.
Was ist ein finanzielles Risiko?
Gefahr eines möglichen Verlustes.
Ergibt sich aus Abweichung zwischen tatsächlicher und gewünschter Entwicklung.
Dies kann Folgendes sein (G-Moll):
- Gegenparteirisiken – Geschäftspartnern – Lieferant wird pleite, Kunde kauft nicht mehr, Qualität des Produkts vom Lieferant sinkt
- Marktpreisrisiken – Risiko, dass der Preis sinkt
- operationelle Risiken – Maschinen gehen kaputt, Feuer, gestohlen Produkt
- Liquiditätsrisiken – Risiko von Insolvenz
- Leverage-Risiko – Zinsen, Bank könnte ihre Kredit kündigen, will sein Geld zurück.
Warum würde ein Unternehmen bewusst Risiken eingehen?
Wenn damit entsprechender Mehrwert geschaffen werden kann.
Risiken dürfen aber nicht unbegrenzt sein, sondern sind unter Beachtung Rentabilität und Liquidität zu optimieren.