Immunsystem-Physiologische Abwehrreaktion Flashcards
Antigene und Antikörper
Antigene=Merkmale auf der Zelloberfläche(Gesicht einer Zelle)
Antikörper=Proteine=Immuglobuline=Gegenstücke zu AG, die im Blut zirkulieren
Antigen-Antikörper-Komplex=Immunkomplex
Antigene
=Merkmale auf der Zelloberfläche(Gesicht der Zelle)
- gleiches Antigen befindet sich auf vielen Zellen und eine Zelle besitzt viele Antigene
- lösen alle Abwehrreaktionen des Körpers aus
- machen Unterscheidung eigen-fremd möglich
Antikörper
=Proteine=Immunglobuline=Gegenstück zu AG, die im Blut zirkulieren
-Sucht das Blut nach Eindringlingen (AG) ab.
Antigen-Antikörper-Komplex
=Immunkomplex
- Wenn AG und AK an einer Bindungsstelle übereinstimmen (Schlüssel-Schloss-Prinzip)
- ->setzt Immunreaktion in Gang
Vier Teilsysteme der Abwehr
Spezifische Abwehr
Unspezifische Abwehr
Zellulär(Zellen)
Humoral(Stoffe)
Unspezifische Abwehr
Steht von Geburt an zur Verfügung, ist aber nicht effektiv genug(aber gegen alles)
Vor allem von Fresszellen gebildet.(beherschen Phagozytose)
Spezifische Abwehr
Zelluläre Faktoren=Abwehrzellen
Humorale Faktoren=nicht zelluläre Abwehrstoffe in Körperflüssigkeiten
B-Lymphozyten
-Sehr effektiv
-Wandeln sich nach Kontakt mit AG in Plasmazellen um
-Produzieren große Mengen AK gegen dieses AG
-Nach Infektion umwandlung in B-Gedächtniszellen
-bringen bei erneutem Kontakt mit diesem AG die AK-Produktion schneller in Gang
(können Antikörper bilden und merken sich AG)
T-Lymphozyten
T-Helferzellen:
- Erkennen AG und aktivieren andere Imunzellen(B-Lymphozyten)
- Sind Helfer der B-Zellen
- Bilden langlebige T-Gedächtiniszellen
Humorale Faktoren
=nicht zelluläre Abwehrstoffe in Körperflüssigkeiten(Stoffe)
Immunglobulin G (IgG)
Wird bei erneutem Kontakt rasch und in großen Mengen gebildet
Immunglobulin A (IgA)
- Vorherschender Typ der Schleimhautsekrete
- Wird mit der Muttermilch auf Neugeborenes übertragen
Immunität
=Unempfindlichkeit eines Organismus für eine Infektion mit bestimmten Erregern
Angeboren/erworben
Nur generalisierte Infektionen hinterlassen Immunität
Aber auch stumme Infektionen
Zu welchem Teil des Immunsystems gehört die Haut
Unspezifisches Immunsystem(Äußere Schutzbarrieren)
Nennen Sie 4 Aufgaben des Blutes
- Transportfunktion
- Abwehrfunktion
- Blutstillung/Gerinnung
- Wärmeregulation
Nennen Sie vier Hormon produzierende Drüsen
Hypophyse, Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Langhans´sehe Inseln(Bauchspeicheldrüse), Eierstöcke, Hoden
Zählen Sie fünf Spätfolgen des Diabetes mellitus auf
Angiophatie, Diabetischer Fuß, Retinophatie(häufigste Erblindungsursache), Nephropathie(Nierenfunktion bis zur Dialysepflichtigkeit eingeschränkt), diabetische Fettleber(Beeinträchtigung Fettstoffwechsel)
Erläutern Sie das vegetative Nervensystem, indem Sie auf dessen unterschiedliche Aufgaben eingehen
Sympathicus:
z.B. “Fluchtnerv”, steigert das Aktivierungsniveau, erhöht die Reaktionsbereitschaft, erhöht Atmung, Blutdruck, Puls, Muskelspannung
Parasympathicus:
z.B. “Erholungsnerv”, reduziert das Aktivitätsniveau, erhöht Funktionen, die der Bereitstellung von Energie dienen (z.B. Verdauung)
Beschreiben Sie kurz drei Angsterkrankungen, die in der Psychiatrie unterschieden werden
Phobie
z.B. krankhafte Angst (Symptome:Angstgefühl, Zittern, Puls-/Blutdruckerhöhung, Gesichtsrötung oder Blässe, Harndrang) vor meist eindeutigen Situationen oder Objekten, die allgemein als ungefährlich gelten. Phobien führen meist zu einem ausgeprägten Meideverhalten
-Generalisierte Angststörung
z.B. anhaltende Angstsymptomatik, die nicht auf spezifische Situationen beschränkt ist. Die Betroffenen entwickeln eine Vielzahl von Befürchtungen
Panikstörung
Panikattacken treten meist plötzlich, ohne erkennbaren äußeren Anlass auf
Nennen Sie drei Zustände des Bewusstseins und erklären Sie zwei davon
-bewusstseinsklar: Person ist örtlich, zeitlich und zur Person orientiert -somnolent: schläfrig, durch Ansprache weckbar -soporös: nicht durch Ansprache weckbar
Skizzieren Sie die Entwicklung der verschiedenen Stadien von HIV- und Hepatitis-B-Infektionen
- HIV-AIDS-Infektion-Tod
- Hepatitis B-chronische Hepatitis-Leberzirrhose-Leberzellkarzinom-Tod
Nennen Sie vier direkte Übertragungswege von Krankheitserregern
- Kontakt/ Schmierinfektion
- Tröpfcheninfektion
- Nahrungsmittel und Wasser
- Blut