IMB Flashcards
Welche Informationen sind auf dem Titelblatt einer statischen Berechnung anzugeben?
- Bauvorhaben
- Name und Anschrift des Aufstellers der statischen Berechnung
- Architekt mit Anschrift
- Bauort
- Bauherr
Durch welche Einwirkungen können Zwangsspannungen in Betonbauteilen hervorgerufen werden? (indirekte Einwirkungen)
- Kriechen und Schwinden des Betons
- Temperatureinwirkungen
- Setzungen
Welche Angaben müssen Positionspläne enthalten?
- Achsen und Reihen
- Anordnung der Dehnungsfugen
- Angaben zu den statisch relevanten Bauteilabmessungen
Welche Pläne zählen zu den Tragwerksausführungszeichnungen im Massivbau?
*Schallpläne
* Bewehrungspläne
* Fertigteilzeichnungen
Vorteile Stahlbeton
- Beliebige Formgebung
- Guter Schallschutz
- Dauerhaftigkeit
- Hohe Feuerwiderstandsdauer
Nachteile Stahlbeton
- Änderungen und Ergänzungen schwierig
- Geringe Zugfestigkeit des Betons
- Schlechte Wärmedämmung
- Hohes Konstruktionsgewicht
Vorteile Stahl
- Im Vgl zu Stahlbeton geringes Konstruktionsgewicht
- Hohe Zug- und Druckfestigkeit
- Eignung für Änderungen und Ergänzungen
Nachteile Stahl
- Korrosions- und Brandschutzmaßnahmen erforderlich
- Schlechte Wärmedämmung
Vorteile Holz
- Leichte Bearbeitung
- Geringes Konstruktionsgewicht
- Behaglicher Eindruck
- Eignung für Änderungen und Ergänzungen
Nachteile Holz
- Brandschutz- Schallschutzmaßnahmen erforderlich
- Feuchtigkeitsempfindlich
- Befall durch Schädlinge
Vorteile Fertigteilbeton
- Witterungsunabhängige Produktion
- Schnelle Herstellung nach industriellen Prinzipien
- Demontierbarkeit
Nachteile Fertigbeton
- Verbindungssysteme wie zb Stahleinbauteile erforderlich
- Eigengewicht ist durch Tragkraft des Montagekrans begrenzt
- Abmessungen sind auf höchstzulässige Transportbreiten und -längen begrenzt
Vorteile Ortbeton
- Beliebige Form möglich
- Gut geeignet für aussteifende Konstruktionen
- Flexibilität in der Gestaltung
Nachteile Ortbeton
- Witterungsabhängige Herstellung
- Hoher Schalungsaufwand
- Große Baufeuchtigkeit
Einwirkungen für Hochbauten
- Eigenlasten
- Windlasten
- Schneelasten
- Nutzlasten
Wie werden in der Ebene beanspruchte Flächentragwerke bezeichnet?
- Scheiben
Einwirkungen
- Auf das Tragwerk einwirkende Kraft- und Verformungsgrößen
- Kräfte
- Zwang
- Temperatureinwirkungen, Setzungen
- Einflüsse der Umgebung
Unterschied aktiver und passiver Lärmschutz
- Aktiver Lärmschutz: an der Schallquelle
- Passiver Lärmschutz: am Immissionsort
Aktiver Lärmschutz
- Flugverbote
- Lärmschutzwände
- Leisere Geräte
- Trittschalldämmung
Passiver Lärmschutz
- Lärmschutzverglasung
- Lärmschutztüren
- Gehörschutz
Ziele des Brandschutzes nach Musterbauordnung
- Vorbeugen der Entstehung des Brandes und der Ausbreitung von Feuer und Rauch
- Ermöglichung der Rettung von Menschen und Tieren und wirksamer Löschmaßnahmen
Beispiele Technischer Brandschutz
- Geeignete Baustoffe und Bauteile
- Brandabschnitte
- Nutzungseinheiten
- Rettungswege
Beispiele Organisatorischer Brandschutz
- Rettungsplan
- Feuerwehrplan
- Brandschutzordnung
- Kontrolle der Rettungswege
Welche Unterlagen sind die Grundlage für Schalpläne?
- Pläne des Objektplaners
Statische - Berechnungen/ Konstruktionsskizzen des Tragwerkplaners
Welche Angaben sollten Bewehrungszeichnungen enthalten?
- Hauptmaße der Bauteile
- Betonstahlsorten und Betonfestigkeitsklassen
- Durchmesser der Biegerollen
- Anzahl, Form, Durchmesser und Lage der Bewehrungsstäbe
Welche Angaben sollten Schalpläne enthalten?
- Aussparungen innerhalb der Bauteile
- Auflager der einzuschalenden Bauteile
- Arten und Festigkeitsklassen der Baustoffe
Was sind Bewehrungszeichnungen und wofür werden diese benötigt?
- Bauzeichnungen des Stahlbetons und Spannbetonbaus mit allen zum biegen und
verlegen der Bewehrung erforderlichen Angaben - Nach den Bewehrungszeichnungen wird die Bewehrung verlegt. Sie sollen alle hierfür
erforderlichen Angaben enthalten
Flächentragewerke in ihrer Ebene
Scheibe
Flächentragwerke normal auf ihre Ebene
Platte
Flächentragwerke sowohl in als auch normal auf ihre Ebene
Schale
Informationen im Planstempel eines Bewehrungsplanes
- Maßstab
- Bauherr
- Baustoffe
- Betondeckung
- Baumaßnahme
- Planungsphase
Nach welchen Kriterien werden Gebäude nach der MB§2 klassifiziert?
- Gebäudehöhe
- Fläche der Nutzungseinheiten
Wodurch reduziert sich die Tragfähigkeit von Stahlbetonbauteilen im Brandfall?
- Reduktion der Festigkeit (infolge thermo-mechanischen Materialeigenschaften)
- Betonabplatzungen an den Bauteiloberflächen (infolge thermischen Zwangs)
Nachweisverfahren für brandbeanspruchte Stahlbetonbauteile nach DIN EN 1992-1-2 für Stufe 1 und 2.
- Nachweis mit tabellarischen Daten
- Vereinfachtes Rechenverfahren
Konstruktive Maßnahmen, falls der Nachweis eines Stahlbetonbauteils unter
Brandbeanspruchung bei gegebenen Randbedingungen nicht erfüllt wird
- Erhöhung der Bauteilabmessungen
- Erhöhung der Betondeckung
Definieren Sie den Begriff „Tragwerk“
Ein Tragwerk ist eine bauliche Struktur, die aufgrund ihrer Form und ihrer konstruktiven sowie technologischen Durchbildung, neben ihrem Eigengewicht auch Lasten und Kräfte aus der vorgesehenen Nutzung sicher aufnehmen und in feste Auflager – z.B. Fundamente – abtragen kann.
Nennen Sie die vier Planungsphasen der Tragwerksplanung
Phase I: Klären der Aufgabenstellung
Phase II: Konzipieren
Phase III: Entwerfen
Phase IV: Ausarbeiten
Nach welchen Kriterien lassen sich Ausführungsalternativen objektiv bewerten?
- Wirtschaftlichkeit
- Verknüpfung Architektur – Tragwerk – Gebäudetechnik
- Bauzeit und Bauausführung
- zukünftige Flexibilität in der Nutzung
- Verfügbarkeit von Material und Erfahrung
Was beinhaltet die vollständige Herstellungsdokumentation am Ende der Ausarbeitungsphase?
- Ausführungspläne
- Leistungsverzeichnisse
- Stückliste
- Transport- und Montageanleitungen
- Betriebs- und Nutzungsanweisungen
Welche Einflussfaktoren beeinflussen die Wahl des verwendeten Baustoffs?
- Verarbeitbarkeit der Baustoffe
- Dauerhaftigkeit der Baustoffe und deren Kombination
- Ausnutzung der vorteilhaften Eigenschaften und Umgang mit Auswirkungen nachteiliger Eigenschaften
Nennen Sie verschiedene Möglichkeiten von Einwirkungen auf das Tragwerk
- Kräfte (direkte Einwirkungen)
- Zwang (Kriechen, Schwinden)
- Temperatureinwirkungen
- Setzungen (indirekte Einwirkungen)
- Einflüsse aus der Umgebung (chemisch und physikalisch)
Nennen Sie die verschiedenen bautechnischen Unterlagen
- Ausführungszeichnungen
- statische Berechnungen
- bauaufsichtliche Zulassungen
Welche Angaben sind in Rohbauzeichnungen insbesondere anzugeben?
- in den Beton oder das Mauerwerk einbindende Bauteile als Bestandteil des Tragwerks (Ankerschienen, Rohrhülsen, Fassadenverankerung etc.)
- Lager und Übergangskonstruktionen
- Aussparungen
- Arbeitsfugen
- Oberflächenbeschaffenheit
Welche Angaben sind in Schalplänen insbesondere anzugeben?
- Maße des Bauwerks und der Bauteile
- Aussparungen innerhalb dieser Bauteile
- Auflager der einzuschalenden Bauteile
- Arten und Festigkeitsklassen der Baustoffe
Welche Angaben sind in Bewehrungszeichnungen insbesondere anzugeben?
- Hauptmaße der Bauteile
- Betonstahlsorten und -festigkeitsklassen
- Anzahl, Durchmesser, Form und Lage der Bewehrungsstäbe
- Betondeckung der Bewehrung
- Durchmesser der Biegerollen
- zum Tragwerk gehörende Bauteile, die in die Schalung verlegt werden
Welche Angaben sind in Fertigteilzeichnungen insbesondere anzugeben?
- erforderliche Festigkeiten des Fertigteilbaustoffs
- Eigenlasten der einzelnen Fertigteile
- zulässige Maßtoleranzen der Fertigteile
- Stückzahl und Fertigteilbezeichnung
- Angaben zur Oberflächenbeschaffenheit
Welche Angaben sind in Verlegezeichnungen insbesondere anzugeben?
- Lage der Fertigteile im Gesamttragwerk
- Einbauablauf
- Einbaumaße und -toleranzen
- erforderliche Hilfsstützen
- auf der Baustelle zusätzlich zu verlegende Bewehrung
Welche Teile enthält ein statischer Nachweis?
- Titelseite
- Inhaltsverzeichnis
- Baubeschreibung
- verwendete Literatur
- Standsicherheitsnachweise
- Schlussseite
- Positionspläne
- Anhang
- Konstruktionszeichnungen
Was beinhaltet eine Baubeschreibung?
- Standort des Bauvorhabens
- Nutzung des Bauwerks
- Erläuterung der statischen Grundkonzeption - verwendete Materialien
- Baugrundverhältnisse
Nennen Sie die wesentlichen Aufgaben von Decken
- Vervielfachung der überbauten Grundfläche durch Stapelung von Nutzraum
- Lastabtragung zu den Wänden und Stützen
- Horizontaler Raumabschluss
Nennen Sie die wesentlichen Anforderungen an Decken
- geringes Eigengewicht
- Tragfähigkeit
- Steifigkeit
- Schall-, Brand- und Wärmeschutz
- geringe Bauhöhe
Nennen Sie 4 verschiedene Deckensysteme
- Kappendecke
- Holzbalkendecke
- Ortbetondecke
- Fertigteil-Balkendecke
Wodurch kennzeichnen sich moderne Schalungssysteme?
- großflächige, zum Teil rasterfeldgroße Einheiten
- Anpassungsfähigkeit infolge Modulbauweise
- lohnkostensparende, mechanisch einfache Vorrichtungen zum leichten Aufbau, Ausrichten und Absenken der Schalung
- schnelles Umsetzen der Schalungseinheit