II - Investition, Wirtschaftlichkeit und Risiko Flashcards
2 - Wirtschaftlichkeitskennzahlen 3 - Investition und Finanzierung unter Risiko
Im Rechungswesen unterscheidet man zwischen Bestandsgrößen und Strömungsgrößen.
- Definiere beide Begriffe.
- Nenne die beiden Bestandsgrößen und ihre zugehörigen Strömungsgrößen, die in dieser Vorlesung verstärkt behandelt werden.
Definitionen:
- Bestandsgrößen = in Geldeinheiten bewertete zu einem bestimmten Zeitpunkt gemessene Größe
- Strömungsgröße = in Geldeinheiten bewertete in einem bestimmten Zeitraum gemessene Größe - Zufluss/Enstehung bzw. Abfluss/Verzehr von Mitteln und Gütern
Fokus der Veranstaltung
- Bestandsgröße: Zahlungsmittelbestand
- Strömungsgrößen: Einzahlung / Auszahlung
- Bestandsgröße: bestriebsnotwendiges Vermögen
- Strömungsgrößen: Kosten / Leistung
Was versteht man unter Rückflüssen?
Die Differenz zwischen Einzahlungen und Auszahlungen.
Gib eine allgemeine Definition der Begriffe Kosten und Erlöse an.
- Kosten = negative finanzielle Auswirkungen einer Handlung
- Erlöse = Umsatz; Mittelzufluss als Gegenleistung für Waren und Dienstleistungen
Kosten lassen sich in vier Klassen einteilen. Nenne die vier Klassen und gib jeweils Beispiele für zugehörige Kostenarten an.
- verbrauchsgebunden, z.B. Brennstoffkosten, Energiekosten, Materialkosten
- betriebsgebunden, z.B. Personalkosten, Wartungskosten, Verwaltungskosten, Versicherungskosten
- kapitalgebunden, z.B. Zinsen, Planungskosten, Ausfallkosten
- sonstige, z.B. Abgaben, Steuern
Im Rahmen der Vorlesung wurden drei international gebräuchliche Begriffe für finanzielle Aufwendungen (expenditures) vorgestellt. Nenne und definiere diese Begriffe und gib auch jeweils Beispiele an.
-
capital expenditures (CapEx) = Investitionsausgaben, längerfristige Anlagegüter
- z.B. Maschinen, Gebäude, Erstausrüstungen, Ersatzteile, Rechnersysteme
-
operational expenditures (OpEx) = Ausgaben für operativen Geschäftbetrieb
- z.B. Kosten für Rohstoffe, Betriebsstoffe, Personal, Leasing, Energie
- total expenditures (TotEx) = Gesamtkosten, i.e. TotEx = CapEx + OpEx
Die Begriffe Kosten und Investitionen werden im allgemeinen Sprachgebrauch zwar mitunter synonym verwendet, tatsächlich unterscheiden sie sich jedoch klar voneinander. Erläutere die Unterschiede.
- Kosten = Ausgaben für Gegenwerte die nur kurzfristig zur Verfügung stehen
- z.B Ausgaben für Verbrauchsstoffe, Miete
- Investitionen = Ausgaben für Gegenwerte die langfristig zur Verfügung stehen
- z.B. Ausgaben für Anlagen, Gebäude
- Investitionen sind immer auf die Zukunft gerichtet
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden in der Investitionsrechnung zwei Prämissen vorausgesetzt
- vollständiger Kapitalmarkt
- vollkommener Kapitalmarkt
Erkläre, was mit diesen beiden Prämissen gemein ist.
- vollständiger Kapitalmarkt = jeder Zahlungsstrom ist handelbar
- vollkommener Kapitalmarkt = Preise und Zinssätze sind für alle Marktteilnehmer gleich
Nenne Ziele von Investitionen.
- Erwirtschaftung von Erträgen durch zielgerichteten Einsatz finanzieller Mittel
- Ertragssteigerung (hohe Renditen), d.h. Investition soll vorteilhaft sein
- Risiken sollen berechenbar sein und reduziert werden
Investitionen können in Bezug auf das Objekt (in das investiert wird), die Zielsetzung, die Nutzungsdauer sowie den Zeitablauf in verschiedene Arten unterteilt werden. Nenne für jede der vier genannten Eigenschaften verschiedene Arten von Investionen.
- Objekte
- Realinvestition
- Finanzinvestition
- immaterielle Investition
- Zielsetzung
- Errichtungsinvestition
- Ersatzinvestition
- Rationalisierungsinvestition
- Erweiterungsinvestition
- Sozialinvestition
- Nutzungsdauer
- kurzfristige Investition
- mittelfristige Investition
- langfristige Investition
- Zeitablauf
- Gründungsinvestition
- laufende Investition
Was versteht man unter Aufzinsen und Abzinsen?
-
Aufzinsen = Bestimmung des zukünftigen Wertes einer heutigen Geldsumme unter Berücksichtigung von Zins und Zinseszins
- Fragestellung z.B.: welchen Betrag muss ich zurückzahlen, wenn ich mir heute 500 € leihe und die Rückzahlung nach N Zinsperioden fällig wird?
-
Abzinsen = Bestimmung des heutigen Wertes einer zukünftigen Geldsumme unter Berücksichtigung von Zins und Zinseszins
- Fragestellung z.B.: welchen heutigen Wert haben 500 € die ich in N Zinsperioden ausgezahlt bekomme?
Was ist der Unterschied zwischen einfacher und exponentieller Verzinsung?
- einfache Verzinsung = nur das Anfangskapital wird verzinst, der Zinsbetrag ist konstant
- exponentielle Verzinsung = Zinsen werden dem Kapital hinzugerechnet und verzinst (Zinseszins), der Zinsbetrag nimmt mit jeder Periode zu.
Wann sind zwei Zahlungen äquivalent?
Wenn ihr Zeitwert bezogen auf denselben Zeitraum (d.h. unter Anwendung von Auf- und Abzinsen) übereinstimmt.
Erläutere den Begriff des Rentenbarwerts sowohl formal als auch im Sachzusammenhang.
Der Rentenbarwert entspricht dem heutigen Wert einer zukünftig stattfindenden, regelmäßigen Auszahlung (“Rente”) über eine festgelegte Anzahl an Zahlungsperioden, wobei in jeder Zahlungsperiode eine Verzinsung (Zinseszins) stattfindet.
Anschaulich beschreibt er, welchen Wert ich - unter Berücksichtigung einer regelmäßigen und konstanten Verzinsung - heute anlegen muss, um mir zukünftig über N Perioden hinweg bestängig den Wert z auszahlen zu können.
Wozu dient der Rentenbarwertfaktor? Von welchen Größen hängt er ab?
Der Rentenbarwertfaktor (RBF) ist das Verhältnis von Rentenbarwert zur regelmäßigen Auszahlung (“Rente”). Er ermöglicht es - sofern bekannt - den Barwert unmittelbar aus dem Wert der Rente zu bestimmen.
Der RBF hängt seinerseits vom Zinssatz und von der Laufzeit der Auszahlung ab.
Wähle die richtige Option! Bei gleichbleibender Rente und jeweils konstantem Zinssatz gilt…
a) je höher der Zinssatz desto höher der Rentenbarwertfaktor
b) je höher der Zinssatz desto geringer der Rentenbarwertfaktor
Gib auch eine kurze Begründung an!
Option b) ist zutreffend.
Je höher die Verzinsung desto geringer ist die Summe die ich heute anlegen müsste um mir die gewünschte Rente auszuzahlen. Der Barwert der Zahlungsreihe (Rente) ist also geringer und damit auch der Rentenbarwertfaktor.
Was beschreibt der Kapitalwert? Welche Aussagekraft besitzt er?
Der Kapitalwert C ist die Differenz aus der Investitionssumme I0 zum Zeitpunkt t0 und den regelmäßigen Renditen (abgezinst auf den Zeitpunkt t0). Anders ausgedrückt ist der Differenz aus der Investitionssumme I0 zum Zeitpunkt t0 und dem Barwert Bz der Zahlungsreihe.
C = –I0 + Bz
Der Kapitalwert ermöglicht eine Aussage über die Wirtschaftlichkeit einer Investition. Ist er größer Null (Barwert größer als Investitionssumme) so ist die Investition wirtschaftlich, ist er kleiner Null, so ist sie unwirtschaftlich.
Wie ist der sogenannte Return on Invest definiert?
Der Return on Invest ist gleich dem Verhältnis von Kapitalwert zu Investition. Er entspricht also dem relativen Gewinn einer Investition.
Die Formel zur Berechnung des Kapitalwertes C0 zeigt folgenden Zusammenhang auf. Je höher der Rentenbarwertfaktor der Investitionserträge, desto höher der Kapitalwert. Begründe diesen Zusammenhang.
Wie wir bereits herausgearbeitet haben, steigt der RBF mit sinkendem Zinssatz. Bei der Berechnung von C0 wird der RBF über den Kalkulationszinssatz berechnet.
Je höher nun der RBF des Investitionserträge ist, desto geringer sind der Kalkulationszinssatz und folglich auch die mögliche Verzinsung bei Anlage der Investitionssumme. Da die Erträge der Investition unverändert bleiben steigt somit die Wirtschaftlichkeit der Investition.
Der Kapitalwert hängt u.a. vom Kalkulationszinssatz ab und nimmt für verschiedene Kalkulationszinssätze verschiedene Werte an. Welche Aussagekraft besitzt er dadurch?
Mit dem Kapitalwert einer Investition kann man dadurch für jeden Kalkulationszins bestimmen, ob die geplante Investition wirtschaftlicher ist als eine Anlage der Investitionssumme zum selben Zinssatz.
Was bedeutet es, wenn der Kapitalwert einer Investitionssumme den Wert Null hat?
Es bedeutet, dass die Investition exakt den Kalkulationszinssatz erzielt hat. Die Investition hat also denselben Ertrag erbracht, wie ihn eine Anlage der Investitionssumme mit Verzinsung in Höhe des Kalkulationszinssatzes erbracht hätte.