Histologie Flashcards

1
Q

Die VIER Grundgewebsarten:

Die 4 Arten:

4P.

A
  • Epithelien
  • Binde- und Stützgewebe
  • Muskelgewebe
  • Nervengewebe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Die VIER Grundgewebsarten:

Wo?

Epithelien, Binde- und Stützgewebe, Muskelgewebe, Nervengewebe

A
  • Epithelien:
    Epidermis, Gastrointestinaltrakt (innenauskleidend, außenbedeckend)
  • Binde- und Stützgewebe:
    Fettgewebe, lockeres Bindegwebe, Knochen, Sehnen = straffes Bindegewebe
  • Muskelgewebe:
    Herzmuskel, glatter Eingeweidemuskel, Skelettmuskel
  • Nervengewebe:
    Gehirn, Rückenmark, periphere Nerven
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Histologie (Gewebelehre):

Gruppen von Zellen mit gleicher Funktion und Bauart = ______________

A

Gruppen von Zellen mit gleicher Funktion und Bauart = Zellverbände

Ausnhame: Bronchien mit Becherzellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Histologie (Gewebelehre):

Verschiedene Gewebe zusammen bilden = ________

➜ siehe Gewebearten

A

Verschiedene Gewebe zusammen bilden = Organ

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Epithelgewebe:

Epithelgewebe haben eine freie Oberfläche und eine ________ Seite ➜ ____________
Aufgaben: ____-, ____-, ________________ sowie ____________ Aufgaben

A

Epithelgewebe haben eine freie Oberfläche und eine basale Seite ➜ Basalmembran
Aufgaben: Filter-, Isolier-, Barrierefunktion sowie mechanische Aufgaben

Basalmembran ➜ besteht aus Proteinen und kohlenhydratraichen Makromolekülen
Aufgabe: Verbindung Epithelien mit darunterliegendem Bindegewebe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Epithelgewebe:

Funktionen:

4P.

A
  • Schutz: schützender Abschluss von Organen und Körper
  • Resorption von Nahrungssubstanzen
  • Transport
  • Sekretion von Stoffwechselprodukten

Resorption = Aufnahme
Sekretion = Ausscheidung, Stoffabgabe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Epithelgewebe:

einschichtiges plattes Epithel:

Aussehen, Vorkommen

A

Aussehen: einschichtiges plattes Epithel
Vorkommen: Lungenbläschen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Epithelgewebe:

einschichtiges kubisches (isoprismatisches) Epithel:

Aussehen, Vorkommen, Funktion

A

Aussehen: einschichtiges kubisches (isoprismatisches) Epithel:
Vorkommen: meist Drüsenepithel (Schild-, Bauchspeichel-, Brust-, Keim- Schweißdrüse)
Funktion:
- wenn mit Ausführungsgang ➜ Produzieren Sekret
- wenn ohne Ausführungsgang ➜ Produzieren Hormore

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Epithelgewebe - Drüsenarten:

Exokrine Drüsen:

2P.

A

Aussehen: Exokrine Drüsen
* geben Sekret and innere oder äußere Körperoberfläche ab
➜ über Ausführungsgang
* z.B.: Talgdrüsen der Haut, Becherzellen des Darms

Exo - außen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Epithelgewebe - Drüsenarten:

Endokrine Drüsen:

3P.

A

Aussehen: Endokrine Drüsen
* sezernieren Produkt an Blutgefäße (➜ kein Ausführungsgang)
* diese verteilen Hormone (bzw. hormonhaltiges Sekret) im Körper
* z.B.: Schildrüse

Endo - innen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Epithelgewebe:

einschichtiges zylindrisches (hochprismatisches) Epithel:

Aussehen, Vorkommen, Funktion

A

Aussehen: einschichtiges zylindrisches (hochprismatisches) Epithel
Vorkommen: Darmschleimhaut, Gallenblase
Funktion:
- wenn mit MikrovilliResorption durch Oberflächenvergrößerung

Mikrovilli = passiv beweglich
Resorption = Stoffaufnahme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Epithelgewebe:

mehrreihiges Flimmerepithel:

Aussehen, Vorkommen, Funktion

A

Aussehen: mehrreihiges Flimmerepithel:
Vorkommen: Eileiter, Atemwege (mit Becherzellen ➜ musus)
Funktion: Stofftransport durch Flimmerhärchen

mucus = Schleim
Flimmerhärchen = aktiv beweglich (unter Energieverbrauch)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Epithelgewebe - Schleimhaut:

Oberflächenepithelien des Körperinneren enthalten ____________ Zellen ➜ Schleim = ________
Diese Oberflächenepithelien + darunter liegende Schicht ____________ ➜ Scheimhaut = ____________

A

Oberflächenepithelien des Körperinneren enthalten sekretproduzierende Zellen ➜ Schleim = mucus
Diese Oberflächenepithelien + darunter liegende Schicht BindegewebeScheimhaut = Mukosa

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Epithelgewebe:

Übergangsepithel/ Urothel:

Aussehen, Vorkommen, Funktion

A

Aussehen: Übergangsepithel/ Urothel
Vorkommen: Urogenetatrakt (Nierenbecken, Ureter, Harnblase, Urethra)
Funktion: Schutz vor Harn, Dehnbarkeit

Urogenetatrakt = Harntrakt
Ureter = Harnleiter
Urethra = Harnröhre

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Epithelgewebe:

mehrschichtiges plattes unverhorntes Epithel:

Aussehen, Vorkommen, Funktion

A

Aussehen: mehrschichtiges plattes unverhorntes Epithel
Vorkommen: Schleimhaut (Mundschleimhaut/ Mundhöhle, Speiseröhre, Vagina)
Funktion: Schutz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Epithelgewebe:

mehrschichtiges plattes verhorntes Epithel:

Aussehen, Vorkommen, Funktion

A

Aussehen: mehrschichtiges plattes verhorntes Epithel
Vorkommen: Epidermis (Oberhaut)
Funktion: Schutz, Verhornung ➜ Austrocknungsschutz (daher nicht bei Schleimhäuten)

17
Q

Epithelgewebe:

mehrschichtiges Zylinderepithel (hochprismatisch):

Aussehen, Vorkommen

A

Aussehen: mehrschichtiges Zylinderepithel (hochprismatisch)
Vorkommen: Ausführungsgänge von Speicheldrüsen, (Abschnitt der männl. Urethra)

Urethra = Harnröhre

18
Q

Binde- und Stützgewebe:

  • viel ________________ zwischen den Zellen, da Binde- und Stützgewebe überwiegend ____________ Aufgaben haben
  • alle Binde- und Stützgewebe = Abkömmlinge des ____________ Bindegewebes ➜ ____________ (nur pränatal vorhanden, nur noch in Nabelschnur nach Geburt)
A
  • viel Interzellularsubstanz zwischen den Zellen, da Binde- und Stützgewebe überwiegend mechanische Aufgaben haben
  • alle Binde- und Stützgewebe = Abkömmlinge des embryonalen Bindegewebes ➜ Mesenchym (nur pränatal vorhanden; nur noch in Nabelschnur nach Geburt)
19
Q

Binde- und Stützgewebe:

Mesenchym - Herausbildung von:

  • ____________ - (Bindegwebe)
  • ____________ - (Knorpegewebe)
  • ____________ - (Knochengewebe)

fähig alle 3 Faserarten zu produzieren:
ㅤㅤㅤㅤㅤ- ________
ㅤㅤㅤㅤㅤ- ________ ➜ __________

➜ Gewege schieben diese Fasern nach draußen, zwischen die Zellen

Mesenchym = embryonales Bindegewebe

A

Mesenchym - Herausbildung von:

  • Fibrozyten - (Bindegwebe)
  • Chondrozyten - (Knorpegewebe)
  • Osteozyten - (Knochengewebe)

fähig alle 3 Faserarten zu produzieren:
ㅤㅤㅤㅤㅤ- Elastin
ㅤㅤㅤㅤㅤ- Kollagen ➜ Retikulin

➜ Gewege schieben diese Fasern nach draußen, zwischen die Zellen

Mesenchym = embryonales Bindegewebe

20
Q

Binde- und Stützgewebe:

➜ Gewebe bilden ________ ___________________

  • Fibrozyten - bindegewebstypische
  • Chondrozyten - knorpeltypische
  • Osteozyten - knochentypische
A

➜ Gewebe bilden amorphe Interzellularsubstanz

  • Fibrozyten - bindegewebstypische Interzellularsubstanz
  • Chondrozyten - knorpeltypische Interzellularsubstanz
  • Osteozyten - knochentypische Interzellularsubstanz

amorphe = “Gestalt”, gewebstypische

21
Q

Binde- und Stützgewebe - Retikuläres Bindegewebe:

  • aufgebaut aus ________________ und ________________
  • ________________ sind ____________ beweglich, können Fremdkörper ________________
  • Vorkommen: Stützgerüst der ________________ , Gerüst des ________________
A
  • aufgebaut aus Retikulumzellen und Retikulumfasern
  • Ritikulumzellen sind amöboid beweglich, können Fremdkörper phagozytieren
  • Vorkommen: Stützgerüst der Lymphorgane, Gerüst des Knochenmarks

amöboid = bewegliche Zelle
phagozytieren = auffressen

22
Q

Binde- und Stützgewebe - Fettgewebe:

  • Fett ist ____________ in ____________________ eingelagert
  • größere Fettzellgruppen werden durch ________ und ________ Fasern zu ____________ zusammengefasst
A
  • Fett ist tropfenförmig in Bindegewebszelle eingelagert
  • größere Fettzellgruppen werden durch kollagene und elastische Fasern zu Fettläppchen zusammengefasst
23
Q

Binde- und Stützgewebe - Fettgewebe:

Funktionen:

4P.

A
  • mechanische Aufgaben (z.B.: Druckpolster an Fußsohle)
  • Formung Körpergestalt
  • Schutz vor Wärmeverlust, Isolierung
  • Nahrungsspeicher
24
Q

Binde- und Stützgewebe - Faserreiche Bindegewebe:

➜ lockeres Bindegewebe
* dringt als ____________ in jeden ____________
* aufgebaut aus: ________ (überwiegend), ________ und ________ Fasern

A

➜ lockeres Bindegewebe
* dringt als Füllsubstanz in jeden Zwischenraum
* aufgebaut aus: kollagenen (überwiegend), elastischen und retikulären Fasern

kollagen = “zugfest”

25
# **Binde- und Stützgewebe - Faserreiche Bindegewebe:** ➜ lockeres Bindegewebe **Vorkommen:** | 3P.
➜ lockeres Bindegewebe - **Verbindung** der meisten **inneren Organe** - **Umhüllung** von **Gefäßen und Nerven** - **Bindegewebe** der **Subcutis** ## Footnote Oben/Außen Epidermis = Oberhaut (Hinweis: zws. Epidermis u. Dermis ➜ Basalmembran) Dermis = Lederhaut **Subcutis = Unterhaut** Unten/Innen
26
# **Binde- und Stützgewebe - Faserreiche Bindegewebe:** **➜ straffes Bindegewebe** - dort wo starke ____________ Beanspruchung ist - aus vorwiegend ____________ Faserbündeln
**➜ straffes Bindegewebe** - dort wo **starke mechanische Beanspruchung** ist - aus vorwiegend **kollagenen Faserbündeln**
27
# **Binde- und Stützgewebe - Faserreiche Bindegewebe:** ➜ straffes Bindegewebe **Vorkommen:** | 2P.
➜ straffes Bindegewebe * **Sehnen**: in leicht **gewellter Form, parallel** (für Muskelzugwirkung) * **Faszien, Aponeurosen, Dermis**: Fasern kreuzen sich ➜ **Geflechte** ## Footnote Oben/Außen Epidermis = Oberhaut (Hinweis: zws. Epidermis u. Dermis ➜ Basalmembran) **Dermis = Lederhaut** Subcutis = Unterhaut Unten/Innen
28
# **Binde- und Stützgewebe - Faserreiche Bindegewebe:** **➜ elastisches Bindegewebe** * Aufbau aus ________________ Fasern ➜ ________ Wellung , ________ angeordnet * bis 130% ________ ________ ➜ Rückstellkräfte
**➜ elastisches Bindegewebe** * Aufbau aus **zugelastischen** Fasern ➜ **starke Wellung, parallel** angeordnet * bis 130% **reversibel dehnbar ➜ Rückstellkräfte**
29
# **Binde- und Stützgewebe - Faserreiche Bindegewebe:** ➜ elastisches Bindegewebe **Vorkommen:** | 3P.
➜ elastisches Bindegewebe * **herznahe Arterien** * **Alveolen** * **elastischer Knorpel (Ohrmuschel)**
30
# **Binde- und Stützgewebe - Unterscheidung Sehne/Band:** **Sehne vs. Band** Gemeinsamkeiten: Unterschied: | Gemeinsamkeiten 2P. - Unterschied 1P.
**Sehne vs. Band** *Gemeinsamkeiten*: * **straffes** Bindegewebe * viel **Kollagen, parallel** angeordnet *Unterschied*: * **Anordnung/Verbindung/Platzierung:** Sehne: Muskel-**Sehne**-Knochen Band: Knochen-**Band**-Knochen