HG4 4.02 Qualitätskontrolle während der Fertigung Flashcards
Was beinhaltet die Normreihe DIN EN ISO 15607 bis 15614?
Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe
DIN EN ISO 15607
Allgemeine Regeln
DIN EN ISO 15608
Richtlinien für eine Gruppeneinteilung von metallischen Werkstoffen
1: Stähle mit spezifizierten Mindeststreckgrenzen
1.1 <= 275
1.2 275-360
1.3 normalisierter Feinkornbaustahl >360
8: austenitische Stähle mit Ni <= 31%
21: Reinalu
22: Nicht aushärtbare Al-Legierungen
23: Aushärtbare Al-Legierungen
DIN EN ISO 15609
Schweißanweisungen für versch. Schweißprozesse
Teil 1 : Lichtbogenschweißen
DIN EN ISO 15610
Qualifizierung auf Grundlage geprüfter Schweißzusätze
- Schweißprozesse
- Werkstoffen
- Werkstoffdicken(bereich)
- Kehlnahtdicken
- Rohrdurchmesser
DIN EN ISO 15611
Qualifizierung durch vorliegende schweißtechnische Erfahrung
DIN EN ISO 15612
Qualifizierung durch Einsatz eines Standardschweißverfahrens
DIN EN ISO 15613
Qualifizierung aufgrund einer vorgezogenen Arbeitsprüfung
DIN EN ISO 15614
Schweißverfahrensprüfung
Teil - 1 für Stahl
Teil - 2 für Alu
…bis Teil - 13
Wie läuft die Qualifizierung eines Schweißverfahrens nach DIN EN ISO 15607 ab?
- Entwicklung des Verfahrens (pWPS -> Vorläufige WPS)
- Qualifizierung durch ein Verfahren (WPQR -> Qualifizierungsbericht)
- Endgültige Festlegung des Verfahren (WPS aufgrund der WPQR)
- Freigabe für die Fertigung
Wie lange ist eine Bedienerprüfung gültig?
6 Jahre
Norm für Bedienerprüfung?
14732
DIN EN ISO für die Verfahrungsprüfung -1 und -2 ?
15614-1 für Stahl und -2 für Alu
Grundsätzlicher Ablauf einer Verfahrensprüfung ?
- Erstellen einer pWPS mit vorab getesteten Schweißparametern
- Erstellen eines genormten Prüfstückes min 350x150 mm
- Schweißen der Prüfstück, welches durch einen Prüfer verifiziert wird (nach der pWPS)
- Prüfung zfP und zP
- Bei erfolgreicher Prüfung = Erstellung der WPQR
Welche Prüfungen sind bei der Verfahrenprüfung 15614-1 für Stumpfstöße notwendig?
VT, RT , PT
Querbiege
Kerbschlagbiege
Härte (nicht für 1.1 und 8)
Makroschliff
Welche Prüfungen sind bei der Verfahrensprüfung 15614-1 für Kehlnähte durchzuführen?
VT, PT
Härte (nicht für 1.1 und 8)
Makroschliff
Wie lange ist eine Verfahrensprüfung gültig?
hat keine Begrenzung, es können aber Arbeitsproben zur Verlängerung gefordert werden.
Wie lange ist eine Schweißerprüfung gültig?
-1 für Stähle 3 Jahre
-2 für Alu 2 Jahre
Wie werden die Werkstoffgruppen bei der Bezeichnung einer Schweißerprüfung 9606 unterteilt ?
FM1 unlegierte Stähle
FM2 Hochfeste Stähle
FM3 Warmfeste Stähle Cr < 3,75
FM4 Warmfeste Stähle 3,75<Cr<12
FM5 Nichtrostende Stähel
FM6 Nickel(legierungen)
Wie werden die Arten von Schweißzusätzen in der Bezeichnung einer Schweißerprüfung 9606 unterteilt?
Massivdrahtelektrode Stab S
Metallgefüllte Drahtelektrode Stab M
Fülldrahtelektrode B
Wie groß sind die Mindestabmessungen der Prüfstücke für eine Schweißerprüfung ?
200x125 mm
Wie sind die Bezeichnungen für die Nahtausführung in der Schweißerprüfung?
ss = einseitig Schweißen
bs = beidseitig
nb = ohne Schweißbadsicherung
mb = mit
gb = Gaswurzelschutz
sl = einlagig
ml = mehrlagig
Norm für die Prüfung von Hartlöten
DIN EN ISO 13585
Wie ist der Geltungsbereich der Quali nach 15610 definiert?
- nur bestimmte Schweißprozesse (Standard 111, 135, 141, etc)
- Dicken von 3 bis 40 mm
- a Maß >= 3 mm
- Rohr D > 25 mm
Wann wird eine vorgezogene Arbeitsprüfung angewendet 15613?
Wenn Form und Maße der Prüfstücke nicht nach Norm angefertigt werden können.
Ab welcher EXC muss eine Qualifizierung des Prozesses durchgeführt werden ?
Ab EXC2 und es sind grundsätzliche alle Normen von 15610 bis 15614 anwendbar.
Welche Qualifizierungsmöglichkeiten gelten ab der EXC3 ?
15613 und 15614
Welche Prüfverfahren sind bei einer Schweißerprüfung 9606 an Stumpf und Kehlnähten durchzuführen?
- immer eine Sichtprüfung
- min. Bruchprüfung oder Biege oder Durchstrahl
Wie lange ist eine Hartlöterprüfung gültig ? 13585
3 Jahre mit 6 monatiger Bescheinigung